Am Sonntag, dem 16. August, ist die Hauptstadt von
Belarus
Aus folgenden Gründen spreche und schreibe ich von der »Republik Belarus« und nicht von »Weißrussland«: Erstens ist es der offizielle Name des Staates. Zweitens ist dem oft verwendeten Toponym »Weißrussland« die semiotische Zugehörigkeit zu Russland eingeschrieben. Das Verwenden der offiziellen Bezeichnung »Republik Belarus« oder einfach »Belarus« bedeutet für mich also die sprachliche Anerkennung der Unabhängigkeit des Landes, das früher Teil der Sowjetunion war. In diesem Artikel erfährst du mehr über die Identität des Landes.
friedlich, weiß-rot-weiß und ihre Straßen voller Menschen. Sie tragen weiße Kleidung, rote und weiße Blumen und Ballons. In den Himmel weht eine weiß-rot-weiße Flagge. Eine weiße Limousine mit rotem Satinband rollt durch die Straßen,
eine ältere Frau auf einem Balkon winkt unermüdlich mit roten und weißen Pullovern.
Die Beschreibung dieser Szenen beruht auf der Live-Übertragung der Ereignisse am 16. August von Current Time TV (englisch) und einer Meduza-Reportage (russisch).
Rot und weiß sind die historischen belarussischen Nationalfarben.
Jetzt sind sie zu Protestfarben geworden.
Die weiß-rot-weiße Flagge hat enorme Symbolkraft für Belarus, war es doch diese Flagge, die Alexander Lukaschenko im ersten Referendum seiner Herrschaftszeit im Jahr 1995 abgeschafft hatte. Nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 war die weiß-rot-weiße Flagge zur Nationalflagge von Belarus gewählt worden. Doch Lukaschenko strebte einen sozialistischen Kurs an und führte Staatssymbole ein, die stark an die Sowjetzeit erinnern. Er kehrte zum rot-grünen Flaggendesign zurück, nur der sowjetische rote Stern sowie Hammer und Sichel wurden nicht mehr verwendet. Mehr Informationen gibt es bei dekoder.