4 Redewendungen, die du aus deinem Sprachgebrauch streichen solltest
Diese Redewendungen gehören auf den Müll der Geschichte. Dieser Text erklärt dir genau, warum das so ist.
Wolfgang Kubicki fühlt sich unterdrückt. Dass der FDP-Politiker und Bundestagsvizepräsident einer der mächtigsten Männer des Landes ist und mit seinen Äußerungen regelmäßig Millionen Menschen erreicht, tut für ihn dabei nichts zur Sache. Es geht für ihn darum, was man in »Deutschland noch sagen darf«, also seine gefühlte Redefreiheit, der er nun sein neues Buch »Meinungsunfreiheit« gewidmet hat. Die zentrale und recht steile These darin: Wenn Menschen manche Dinge wegen einer ominösen »Sprachpolizei« nicht mehr offen sagen könnten, dann müssten sie sich halt in Verschwörungstheorien Struktureller Rassismus existiert nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland. In diesem Artikel lernst du mit »kritischem Weißsein«, wie du etwas dagegen tun kannst indem man Begrifflichkeiten »ändere«. Nicht ein Ausdruck an sich sei verwerflich, sondern die Einstellung dahinter.
Und sowieso hält Kubicki es für naiv zu glauben, man könne Rassismus bekämpfen,