5 Sterne! So erkennst du Fake-Rezensionen im Netz
Gefälschte Rezensionen sind Teil der Lügen, woran wir uns im Netz gewöhnt haben. Das könnte dagegen helfen.
So viel dürfte allen inzwischen klar sein: Das Internet ist voller Fake-Rezensionen. Manche davon besitzen sogar Unterhaltungswert, wie diese zu einem Schweizer Riesen-Taschenmesser auf Amazon:
– D. Cornelia, 3 Sterne
Logisch, dass das rezensierte Taschenmesser weder Flutlichtstrahler noch Dolby Surround noch eingebauten Weinkeller hat. Hierbei handelt es sich
Doch meist sind Fake-Rezensionen nicht lustig und nicht so leicht als Fälschung zu erkennen.
– Laut Fakespot eine typische 5-Sterne Fake-Rezension zu einem populären Film
Rezensionen wie diese sollen die Wahrnehmung eines Produktes verändern. Sie sind versteckte Werbung getarnt als Empfehlung unter Verbraucher:innen. Und das ist in der Coronakrise offenbar ein gutes Geschäft: Allein auf Amazon stehen derzeit insgesamt 302 Millionen Rezensionen, worauf kein Verlass ist – wie das US-Unternehmen Der Chicago Tribune über den Anstieg der Fälschungen (englisch, 2020) ist der Fake-Anteil von 36% auf 42% gestiegen – wahrscheinlich eine Reaktion der Fälscher auf die stark gestiegenen Zahlen beim Onlineshopping während der Pandemie. Die BBC berichtet über eine Amazon-Stichprobe der Verbraucherschutzorganisation Which (englisch, 2019) Die britische Verbraucherschutzorganisation Which geht sogar von deutlich höheren Zahlen aus, vor allem bei Technik-Produkten wie Bluetooth-Kopfhörern oder Nahrungsergänzungsmitteln. Dort seien Fälschungen nicht die Ausnahme, sondern weit in der Überzahl.
einschätzt, das falsche Bewertungen und Produkte auf Plattformen aufspürt und überwacht. Fakespot berichtet: Im vergangenen Jahr