Die Bombenstimmung im Weißen Haus ist völkerrechtswidrig
Donald Trump bricht das Völkerrecht. Westliche Bündnispartner vermeiden Kritik. Mit Nibelungentreue emanzipieren sich weder Deutschland noch Europa von den USA – das ist aber notwendig.
Titelbild: Vom Lenkwaffenzerstörer USS Porter greifen die USA am 7. April 2017 erstmals seit Kriegsbeginn gezielt die syrische Regierung an.
Gerade einmal 2 Monate sind vergangen seit der Hier schreibe ich über gegenseitige Schuldzuweisungen auf der Münchener Sicherheitskonferenz »vielleicht wichtigsten [Münchener] Sicherheitskonferenz jemals«. Zumindest in einem sehr zentralen Punkt waren sich die Entscheidungsträger damals einig: Um die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu meistern, bedarf es eines verbindlichen internationalen Regelwerkes,
Die gute Nachricht: Ein rechtsverbindliches Regelwerk gibt es bereits. Es nennt sich Hier mein Artikel zur Bedeutung des Völkerrechts »Völkerrecht«.
Die schlechte Nachricht: Nicht alle halten sich daran. Vor allem Russland und die USA übergehen nonchalant internationales Recht, wann immer dies nach Auffassung des jeweiligen Präsidenten