14 Links
Warum mehr als zwei Drittel aller Öl-, Gas- und Kohle-Reserven wertlos sind
Am 23. Juni 2016 gibt Berlins Regierung offiziell bekannt: »Wir werden unsere Geldanlagen in Unternehmen, die Öl, Gas und Kohle fördern, im Wert von ca. 10 Millionen Euro anders investieren.« Warum? Weil die Vorräte an fossilen Brennstoffen 20-mal größer sind, als die Menge, die wir noch verbrennen können.
18. Juli 2016 - 11 Minuten
1973. Der Ölpreis auf Rekordhoch. Der erste
Die erste Ölkrise. 1979. Konflikte im Nahen Osten. Ölfelder, die immer weniger produzieren. Was, wenn das Öl nicht mehr für die nachfolgenden Generationen reicht? Die drohende Öl-Knappheit wird zum Dauer-Thema, der Begriff »Peak Oil« macht die Runde: Er steht für den Tag, an dem die Öl-Produktion ihren Höchstwert erreicht. Danach wird es abwärts gehen mit der Förderung, bis alles verbraucht ist. Die Angst vor dem Ende des ÖlsDie westliche Welt setzt sich ein Ziel: Wir müssen unsere Energie-Versorgung aus
für die Zukunft sicherstellen.Zum gleichen Zeitpunkt wird die Diskussion über ein anderes Thema lauter. Bereits seit Jahrzehnten besteht die Vermutung, dass die Erde sich erwärmt. Ist was dran an den Gerüchten? Hat die Erwärmung vielleicht sogar etwas mit ebendiesen fossilen Rohstoffen zu tun, die wir täglich in unseren Autos, Heizungen und Fabriken verbrennen? Der direkte Zusammenhang und der Ernst der Lage ist zu diesem Zeitpunkt nur wenigen klar.