Was die Parteien für Europas Zukunft wollen
Der grüne Way of Life, alles effizient oder die Finanzen fest im Griff – welcher EU gibst du deine Stimme?
Bei der Wahl am 24. September geht es nicht nur um Schulz oder Merkel. Mit deiner Stimme beeinflusst du auch, in welche Richtung Europa sich in den nächsten 4 Jahren bewegt.

Mehr Europa oder zumindest eine starke Union wollen alle Parteien, die es am 24. September voraussichtlich in den Bundestag schaffen werden – bis auf eine.
Das europapolitische Hier gibt es das Wahlprogramm der AfD zum Nachlesen Wahlprogramm der AfD lässt sich in einem Wort zusammenfassen: dagegen. Gegen den Euro, gegen internationale Solidarität, gegen Einwanderung und offene Grenzen, gegen eine erweiterte Zusammenarbeit der EU in der Außen- und Sicherheitspolitik. Gegen Beitrittsverhandlungen mit der Türkei, gegen die Türkei in der NATO. Immerhin in einem Punkt ist die AfD für etwas: Warum Sanktionen gegen Russland ins Leere laufen, erklärt Gastautorin Veronika Prokhorova hier In einem guten Verhältnis zu Russland sieht die Partei eine Bedingung für Frieden in Europa.
Auch die Linke kann der EU in ihrer jetzigen Form nicht viel abgewinnen. Im Gegensatz zu den anderen Parteien verzichtet sie auf das Narrativ »60 Jahre Wohlstand & Frieden in Europa« und zeichnet das Bild einer neoliberalen EU der Konzerne, die in ihrer jetzigen Form nicht die Antwort auf autoritäre Kräfte, Nationalismus und Rassismus ist, sondern diese im Gegenteil befeuert. Hier geht es zu den europapolitischen Positionen der Linken Die Linke will aber nicht raus aus der Union, sondern einen Neustart – und hat dafür auch ziemlich konkrete Ideen: Von einem europäischen Investitionsprogramm finanziert durch Vermögensabgaben bis hin zu einer Der Plan der Linken für Europa ist eine ganz schöne Ansage: