Neben dieser Technik sehen Bitcoins alt aus
Sie verbraucht mehr Energie als Irland und verändert gerade die Welt: Nimm dir endlich Zeit, die Blockchain zu verstehen.
Der US-Amerikaner Erik Finman kaufte im Jahr 2011 Erik Finmans Geschichte bei CNBC (englisch, 2017) heute ist er Millionär. Mittlerweile ist jeder einzelne Bitcoin und die digitale Währung wird Der Start des Future-Handels für Bitcoins auf der Börse CME im Dezember (2017) an der Börse gehandelt.
– damals für 12 Dollar pro Stück,Heute gibt es Ein Überblick über die gängigsten Bitcoin-Handelsplattformen beim Krypto-Magazin (2017) Marktplätze, Magazine, Foren, Das Bitcoin-Handbuch von Felix Mago (2016) Ratgeber und für das Thema Bitcoins. Ihren ursprünglichen Sinn als Zahlungsmittel haben Bitcoins aber Sie sind zum beliebten Spekulationsobjekt geworden – jeder will der nächste Erik Finman sein. Doch Finanzexperten warnen immer eindringlicher vor der Eine Analyse der Bitcoin-Blase auf börse.ard.de (2017) Spekulationsblase. Viele Händler, die die Währung akzeptiert hatten, sind mittlerweile
Die Technologie hinter Bitcoins aber – die »Blockchain« – hat das Potenzial, die Welt zu verändern.
So funktioniert die Blockchain, Harry
Die Technologie hinter der Blockchain wirkt leicht wie Magie. Deshalb holen wir uns zum Verständnis
zur Hilfe. Stelle dir vor:Harry braucht dringend einen neuen Zauberstab, hat aber kein Geld dabei und die Kobold-Bank hat gerade geschlossen. Doch in der Welt von Harry Potter ist eine Bank gar nicht mehr notwendig. Harry und der Zauberstab-Händler holen ihre
aus der Tasche und schreiben darin auf, dass Harry ihm 7 Galeonen schuldet. Den neuen Zauberstab darf er dafür direkt mitnehmen. Alle magischen Bücher sind miteinander verbunden, in jedem steht immer dasselbe. Identische Kopien liegen auch bei Hermine und Ron – die beide darin Harrys Schulden nachlesen können.Später will Harry seine Schulden loswerden; er hebt Geld ab, bringt es zum Zauberstab-Händler und beide notieren das in ihren Büchern. Hermine und Ron sehen nun, dass die Schulden beglichen sind
Damit haben alle 4 Beteiligten einen Konsens darüber, was passiert ist. Harry ist seine Schulden los und die Bücher dokumentieren den Ablauf. Hätte Harry einfach versucht, zu schummeln und allein seine Schulden zu löschen, hätte das der Zauberstab-Händler gesehen und seine Zustimmung nicht gegeben.
Das ist natürlich nur eine grobe Analogie, die aber das Prinzip hinter Blockchain erklärt: das Verteilen von gesicherten Informationen und deren Absicherung durch Dritte. Das magische Buch ist in Wirklichkeit eine Datenbank – die als Teil eines Computer-Netzwerks ständig über das Internet aktualisiert wird. Die Kopien liegen dabei nicht in der Hand von wenigen, sondern Tausenden anderer Nutzer und sind mit
versehen gespeichert. Die Datenbank enthält alle bisherigen Transaktionen. Regelmäßig wird sie von aktiven Teilnehmern – sogenannten »Minern« – undSie erschaffen quasi das nächste Kapitel des »magischen Buchs« für alle. Die vorherigen Kapitel werden abgeschlossen und niemand kann mehr in ihnen schreiben.
So entsteht mit der Zeit eine Kette von aneinander anschließenden Datenblöcken – die »Blockchain«.

Aus diesen 5 Gründen gehört der Blockchain die Zukunft
Blockchain, da sind sich die meisten Nerds einig, ist für die Digitalwelt eine mindestens genauso bedeutende Erfindung wie Harry Potter für den Kosmos der Jugendliteratur. Diese 5 Eigenschaften machen die neue Technologie gemeinsam einzigartig.
- Dezentralität: Das Blockchain-Protokoll ist online und dezentral, das heißt, es braucht keine Institutionen als Mittelsmann,
Allerdings kann der Staat auch nicht eingreifen, um demokratisch ausgehandelte Standards durchzusetzen. Er hat keine zentrale Adresse, an die er sich wenden oder die er bestrafen kann. Gewinne einer Blockchain-Anwendung umgehen außerdem Steuern und Abgaben. Updates der Regeln einer Blockchain können auch nicht zentral aufgespielt werden, sondern müssen Die Alternative ist eine Teil-Abspaltung wie bei Bitcoin Cash im August 2017. Die Meldung dazu bei der österreichischen Innovationsplattform »der Brutkasten« von der Mehrheit mitgetragen werden.
Es gibt keine Firma oder Regierung, die eine Anwendung der Blockchain wartet und kontrolliert. Das schützt vor Korruption und dem Einfluss von politischen Interessen. Fällt ein Teil des Netzwerks aus, kann der Rest der Blockchain weiterarbeiten. - Sicherheit: Durch die dezentrale Aufteilung der Daten ist es praktisch unmöglich, eine
Allerdings erfordert die dezentrale Aufteilung auf viele Rechner auch enorm viel Rechenpower und damit Strom. Allein die »Miner« der Bitcoins verbrauchen heute in etwa so viel Strom wie das Land Der Bitcoin Energy Consumption Index bei Digiconimist.net Bulgarien. Nicht umsonst sitzen die meisten ihrer Rechner dort, wo der Strom besonders billig (und wenig umweltfreundlich) ist: Die HuffPost erklärt hier, warum Bitcoins auch noch in China beliebt sind und die chinesische Regierung dagegen vorgeht (2017) in China. wird dabei dafür verbraucht, dass alle »Miner« ständig dasselbe tun – eigentlich das Gegenteil von Effizienz.
Ein Hacker müsste nicht nur einen Rechner manipulieren, sondern Die Daten bleiben so lange archiviert, wie die Blockchain existiert. So können auch Jahre später noch Aktionen überprüft und nachvollzogen werden – aber nur von demjenigen, der im Besitz des richtigen
- Datenschutz: Was ein Nutzer tut, wird zwar in den Daten der Blockchain genau protokolliert, aber
In diesem Text erkläre ich dir, warum Daten viel wert sind und die Krake nicht alles wissen muss
die Firmen sonst nur allzu gern abgreifen.
Allerdings begünstigt dies auch illegale Transaktionen. So sind etwa Bitcoins das beliebteste Zahlungsmittel im sogenannten Diese Studie untersuchte die Warenwege im Darknet (englisch, 2017) »Darknet«, um Waffen oder Drogen zu kaufen oder um Ewald Nowotny, Präsident der Österreichischen Notenbank, findet, dass Bitcoins auch Kriminellen helfen (2018) Geld zu waschen. Betrüger können Trojaner verwenden, um Coins von Nutzern zu stehlen – wie etwa im Der Trojaner CryptoShuffler stiehlt Bitcoins im Wert von 140.000 Dollar; die Meldung von Kaspersky-Labs (2017) November 2017 geschehen.
wird gespeichert. Damit kann Blockchain für Anwendungen auch ohne persönliche Daten funktionieren – - Hohe Verfügbarkeit: Blockchain-Anwendungen sind nicht an Öffnungszeiten oder Feiertage gebunden. Und da die Anwendung ohne große Hürden jederzeit heruntergeladen werden kann, kann auch kein Mittelsmann beschränken, wer daran teilnehmen darf. So können auch Menschen zum Beispiel Bankgeschäfte tätigen, die vorher keinen Zugang hatten – etwa Geflüchtete.
Allerdings hat die Blockchain Nachteile gegenüber herkömmlicher zentral verwalteter Software. So sind einmal getätigte Handlungen mit dem nächsten Block festgeschrieben verbunden und können nicht mehr rückgängig gemacht werden. Außerdem können zentral gesteuerte Dienste ein höheres Teilnehmeraufkommen bislang besser handhaben: Das Bitcoin-Netzwerk etwa kann aktuell nur 3–7 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten. Zum Vergleich: VISA verarbeitet über Ein Vergleich der Transaktionen pro Sekunde von Blockchains, Paypal und VISA (2017) 1.500 Transaktionen pro Sekunde. Forscher der Universität Sydney haben eine Blockchain entwickelt, die 7-mal schneller als VISA ist (englisch, 2017) Moderne Blockchains arbeiten aber bereits an dem Problem.
- Open Source: Der Programmcode für viele Blockchain-Anwendungen steht frei im Internet zur Verfügung. Damit kann
Bei Weitem nicht alle Blockchain-Projekte liefern Ergebnisse. Viele zehren nur die Ressourcen der Programmierer auf. Von über 28.000 Start-ups auf Viele Blockchain-Projekte scheiterten – die Meldung auf CNBC (englisch, 2017) 8%. Trotzdem kochen viele Blockchain-Entwickler ein eigenes Süppchen. So gibt es mittlerweile über die Bitcoins beerben wollen.
überlebten im Jahr 2017 nur knapp an neuen Projekten mitarbeiten und seinen Beitrag leisten. Damit ist Blockchain auch ein Jobmotor in der Tech-Szene. Es herrscht Aufbruchsstimmung.
Moment mal, wo waren die Haken – gibt es etwa keine? Gibt es doch. Klicke hier und lass dir die Nachteile der Blockchain anzeigen.
Moment mal, wo waren die Haken – gibt es etwa keine? Gibt es doch. Lies im letzten Abschnitt die Nachteile jetzt in Kursivschrift nach. Oder klicke hier und blende sie wieder aus.

Zusammen genommen sind diese 5 Aspekte eine bahnbrechende Innovation: Diese ermöglicht, statt einer einzelnen Institution (und damit Menschen) zu vertrauen, ein dezentrales, datensicheres, ausfallsicheres und transparentes Netzwerk zu nutzen. Korruption und Manipulation, ob vorsätzlich oder nicht, sind damit quasi ausgeschlossen.
Bitcoins waren nur die erste Anwendung, die diese Vorteile nutzte und damit Erfolg hatte. Doch das ist nur der Anfang: Moderne Blockchain-Software wie
kann viel mehr und ist dabei enorm flexibel. Sie bietet einen technischen Rahmen und dient für viele moderne Blockchain-Projekte als Basis.
–
Du willst Beispiele? An den folgenden 3 Anwendungen wird aktuell gearbeitet – und du hast wahrscheinlich nicht an sie gedacht!
1. Die transparente Produktion für jede Pille
Jutta Steiner ist die Geschäftsführerin von Parity Technologies, einer Software-Schmiede in London und Berlin für Blockchain-Anwendungen, die zwischen Beteiligten Vertrauen und Transparenz stiften. Das Ziel ist »Polkadot«, eine
die es unterschiedlichen Blockchains erlaubt, zusammenzuarbeiten.
– Jutta Steiner, Geschäftsführerin von Parity Technologies
Konkret könnten so E-Books oder Musikdateien dezentral verwaltet werden. Statt bei Händlern wie Amazon liegen die Original-Dateien dann auf dem eigenen Heimrechner und die Blockchain führt Buch darüber, wem sie kopiert oder verkauft werden – eine neue Vertriebsmöglichkeit für Künstler, ohne Konzerne.
Eine
Alle einzelnen Verträge und Transaktionen einer Produktion – etwa von Medikamenten – werden dann in der Blockchain abgespeichert. Diese Blockchain liegt im Unterschied zu einer normalen Excel-Tabelle bei jedem Zulieferer. Kein Einzelner kann also einfach Daten manipulieren und jeder mit Berechtigung kann die Produktionswege überprüfen.
– Jutta Steiner, Geschäftsführerin von Parity Technologies
Durch die gegenseitige Kontrolle können Fehler oder Versäumnisse aber schon im Vorfeld vermieden werden. Betrug wird erschwert und offene Zusammenarbeit erleichtert. Außerdem spart eine solche Art der Dokumentation auch einen Haufen Papierkram.

2. Die eigene digitale Identität besitzen
arbeitet für die Berliner Softwarefirma Jolocom an einer Anwendung der Blockchain für eine neue, digitale Identität.
– Kai Wagner von Jolocom
Eine Maßnahme gegen solche Monopole könnte es sein, die persönlichen Daten aus den Händen von Internet-Unternehmen zu befreien. Statt auf den Servern von Datenkraken wie Facebook, Google oder Amazon liegen dann
Welche Informationen und Berechtigungen jeder Nutzer (durch die Blockchain) herausgibt, an wen, wann und wie lange, entscheidet er dann ausschließlichAuch dritte Unternehmen, mit denen der Nutzer dann interagiert und bei denen er sich per »Google«-Login anmeldet, begeben sich in die Hände der Tech-Unternehmen und müssen nach deren Spielregeln spielen. Das Geschäftsmodell der Tech-Riesen ist auch für diese Firmen zum Nachteil.
Damit würde außerdem mehr Transparenz über alle eigenen Datenspuren im Netz entstehen. Als Bonus bräuchte man dann nur noch ein einziges Passwort für alles, statt sich immer neu registrieren zu müssen. Mit dieser gesicherten Identität wären sogar theoretisch David Ehl erklärt, wie die Blockchain eine sichere und geheime Wahl gestalten kann Wahlen möglich.
Doch Kai Wagner sieht auch Hürden, wenn Blockchain langfristig Erfolg haben soll:
– Kai Wagner von Jolocom

3. Die Blockchainisierung der Welt
Fabian Vogelsteller arbeitet am Herzen von Ethereum, dem aktuell Link zum Ethereum-Wallet und dem Mist-Browser (englisch) mit denen jeder die Ethereum-Blockchain nutzen kann.
für Blockchain-Anwendungen. Er hat 2 der wichtigeren Anwendungen für Ethereum bisher programmiert,
– Fabian Vogelsteller, Entwickler bei Ethereum
Fabian baut an einer Welt, in der klassisches Vertrauen zu Unternehmen nicht mehr nötig ist, da alles transparent über das Ethereum-Protokoll abgewickelt wird. Das kann in Zukunft zu einer ganz neuen Infrastruktur führen – zu welcher genau, ist auch für viele Blockchain-Profis noch nicht ganz klar.
– Fabian Vogelsteller, Entwickler bei Ethereum
Aktuell arbeiten Fabian und seine Kollegen daran, einzelne Anwendungen und ganze Blockchains miteinander zu einem gemeinsamen Ökosystem zu verschränken. Je mehr Bereiche unseres Lebens wir ins Digitale verlagern, desto mehr praktische Anwendungen von Blockchain sind denkbar – als virtueller Gläubiger bei Vertragsschlüssen, als sicherer Speicher für sensible Daten, zum Nachprüfen von Produktionswegen oder doch am Ende als digitale Währung über Ländergrenzen und Bankinteressen hinweg.
In einem sind sich aber alle einig, die heute am Thema Blockchain arbeiten: Die Technologie wird der nächste Meilenstein der Digitalisierung sein. Vieles spricht dafür, wenn Programmierer Wege finden, die Nachteile der Technologie auszubügeln.
Und dabei besteht die Chance, die Fehlentwicklungen des Internets auszugleichen und zurück zu einer dezentralen, demokratischeren Struktur zu finden. Da heute Tech-Giganten wie Google oder Facebook Das Ranking der weltweit größten Medien bei Zenith (englisch, 2017) große Teile der digitalen Welt unter sich aufgeteilt haben, wäre dezentrale Konkurrenz sicher nicht verkehrt.
Mit Illustrationen von Lennart Leibold für Perspective Daily
Die Diskussionen sind leider nur für Mitglieder verfügbar.