Kann dieses Gesetz die Plastikflut beim Einkaufen beenden?
28. November 201884% der Deutschen wollen weniger Plastikmüll verursachen. Aber das scheitert schon an der eingeschweißten Biogurke. Kann das neue Verpackungsgesetz unser Dilemma lösen?
Was ist Perspective Daily eigentlich?
Perspective Daily ist dein Online-Magazin für mehr Überblick. Wir machen Konstruktiven Journalismus mit Blick nach vorn. Wir sind werbefrei, unabhängig und durch unsere Mitglieder finanziert.
Hier erfährst du in 86 Sekunden, was das bedeutet!
Biogurken in Folie. Ananas im PET-Becher. Tomaten in Folie und PET-Schale. Zumindest im Supermarkt gibt es häufig keine plastikfreie Alternative. Wenn ein einzelner EDEKA-Markt Wurst und Käse nun auch direkt in die Dosen der Kunden legt, statt sie in Einwegplastik zu hüllen, ist das so ungewöhnlich, dass SPIEGEL ONLINE über das Mehrweg-Dosen-Experiment in einem EDEKA-Markt in Büsum (2018) überregionale Medien die Meldung aufgreifen.
Wie kann es funktionieren, dass Ware von Aldi bis Zalando nachhaltig verpackt wird?
Fakt ist: Die Menge unserer Verpackungen steigt immer weiter an, und somit auch die Menge des Verpackungsmülls. Das geschieht übrigens klar gegen den erklärten Willen der Bürger: In einer Online-Artikel von RTL über Umfrage zum Plastikmüll (2018) RTL-Umfrage vor einem Monat sagten 84%, dass sie gern weniger Plastikmüll verursachen würden. Dazu passt, dass in den deutschen Großstädten immer mehr aus dem Boden sprießen, zu denen die Kunden ihre eigenen Behältnisse mitbringen.
Aber auch wenn es eine gewisse Konjunktur für plastikfreie Läden gibt, bleiben sie immer noch Nische. In der Breite wird munter weiter verpackt, von ersten zarten Pflänzchen
Wie kann es funktionieren, dass Ware künftig von Aldi bis Zalando möglichst nachhaltig eingetütet wird? Das Bundesumweltministerium hat zu diesem Zweck ein komplett neues Verpackungsgesetz entworfen, das zum Jahreswechsel in Kraft tritt. Dass sich am 1. Januar schlagartig alles ändert, darf trotzdem bezweifelt werden.Insgesamt fällt in Deutschland immer mehr Verpackungsmüll an. Auch die Menge der produzierten Verpackungen nimmt zu. Achtung: Das Diagramm nutzt zwei y-Achsen, damit die Entwicklungen beim Verpackungsmüll und bei der Verpackungsproduktion deutlicher zu erkennen sind. In Deutschland landet sehr viel mehr Verpackung im Müll, als überhaupt produziert wird, weil sie zunehmend importiert wird.So ist unser Verpackungsverbrauch gestiegen
Titelbild: dpa - copyright
Die Diskussionen sind leider nur für Mitglieder verfügbar.