Was ist die erste Assoziation, wenn du den Begriff »Strahlung« hörst?
Vor einigen Jahrzehnten hätte die Antwort in den meisten Fällen noch »Atomkraft« geheißen. Heute ist das anders: Fast jeder vierte Deutsche denkt im Zeitalter des Smartphones eher an Mobilfunk und Sendemasten als an die riesigen Kühltürme und gelbe Blechtonnen mit strahlendem Atommüll. Das hat
Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Bundesbehörde, die 1989 vor dem Hintergrund der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl gegründet wurde, wurden 2.000 Bundesbürger zu ihrer Einstellung gegenüber Strahlung befragt. Die wichtigsten Erkenntnisse lassen sich schnell zusammenfassen:
Doch von welcher Strahlung reden wir überhaupt?
Um mit den wesentlichen Gesundheitsrisiken von Strahlung besser umgehen zu können, müssen wir zwischen 2 Arten von Strahlung unterscheiden:
Mit Illustrationen von Mirella Kahnert für Perspective Daily
Die Diskussionen sind leider nur für Mitglieder verfügbar.