Wie leben Frauen in einer digitalen Welt, die von Männern gebaut wird?

Weil Apps und Geräte vor allem von Männern stammen, kommen die Bedürfnisse von Frauen oft zu kurz. Strategien, das zu ändern, gibt es bereits. Funktionieren sie?

26. Februar 2020  –  11 Minuten

Ferdous Nasri hatte Glück, dass sie mit 2 Jungen aufgewachsen ist. Sie war bei allem dabei, was ihre beiden Cousins machten: Skaten, Videospiele, an Computern basteln – »Jungszeug« eben. Etwas anderes kannte sie nicht. Sonst hätte sich Nasri nach dem Abitur vielleicht nie für eingeschrieben.

Sie kam damals nicht auf die Idee, dass sie als Frau in diesem Fach eine Besonderheit sein könnte. Sie dachte: »Ich mag Computer und ich schaue gerne Videos.« Was ein

Erst ihr Umfeld verunsicherte sie: »Plötzlich hörte ich von meinen Freunden Sätze wie: ›Da bist du ja dann nur unter langhaarigen Nerds.‹ Ich bekam auf einmal Angst, dass da alle diesem Klischee entsprechen werden.« Nasri fing an zu zweifeln.

Ihr zweites Glück: Noch bevor ihr Studium anfing, stieß Nasri auf einen Einstiegskurs zum Programmieren von Die Organisation bietet in Berlin einen Raum für Frauen, die mit IT zu tun haben und veranstaltet gratis Workshops für Einsteigerinnen. Nasri meldete sich sofort an und war plötzlich umgeben von anderen Frauen, die programmieren. Sie war erleichtert. Heute macht sie ihren Master in Bioinformatik.