Das progressivste Land der Welt: Was ist dran am Hype um Neuseeland und Jacinda Ardern?
Heute im Podcast gegen die Weltuntergangsstimmung: Wie der Inselstaat neue Maßstäbe in Sachen Feminismus, Krisenmanagement und Wohlfühlwirtschaft setzt.
Ein Staatshaushalt, der gesellschaftliches Wohlbefinden über Wachstum stellt, vorbildliches Krisenmanagement im Umgang mit Terror sowie Corona und eine feministische Regierungschefin. Für ein Land mit nur 5 Millionen Einwohnern sorgt Neuseeland für viele Schlagzeilen, die meisten davon positiv. Ist Neuseeland wirklich das progressivste Land der Welt? Für diese Folge des vollgut-Podcasts habt ihr uns damit beauftragt, dem Hype nachzuspüren.
Hier liest du eine kurze Zusammenfassung der aktuellen Folge. Du hast eine verpasst?
Hier findest du alle Folgen unseres Podcasts zum Nachhören.Die koloniale Vergangenheit und ihre Aufarbeitung – ein Vorbild für andere Nationen?
Die Geschichte Neuseelands – oder »Aotearoa«, wie die Insel in der einheimischen Sprache genannt wird – ist auch eine Geschichte der Kolonialisierung. Im 18. Jahrhundert erreichten die ersten britischen Siedler:innen die Pazifikinseln, die heute das Staatsgebiet bilden. Sie fingen Wale und Robben, bedienten sich der natürlichen Ressourcen des Landes und wollten die lokale Bevölkerung missionieren: die Māori. Diese sahen mit Sorge, wie sich die immer zahlreicheren Neuankömmlinge – um 1830 waren es schon einige Hunderte – das Land zu eigen machten und offensichtlich Herrschaftsansprüche anmeldeten. Sie wandten sich an den englischen König, mit der Bitte um Schutz.
Britische Gesandte kehrten mit einem Dokument zurück, das die Unabhängigkeit Neuseelands unter der Herrschaft der Māori erklärte, die den britischen Siedler:innen im Gegenzug in Freundschaft gegenübertreten sollten. Doch eine zweite Version des »Te Tiriti o Waitangi« enthielt Ungenauigkeiten und Fehler in der Übersetzung, die Siedler:innen zu ihrem Vorteil auslegten und sich noch mehr Land aneigneten. In der Folge kam es zu kriegerischen Auseinandersetzungen, die erst mit dem »Waitangi Tribunal« ab 1975 aufgearbeitet wurden, das nicht nur mit Kompensationen für die Māori, sondern auch mit einer offiziellen Entschuldigung an die indigene Bevölkerung für das begangene Unrecht endete.
- CC0 1.0