Jede zweite Sprache weltweit ist bedroht. Das betrifft auch Deutschland
Immer weniger Menschen sprechen Sorbisch. Wie lebt die Minderheit in Deutschland und wie versucht sie, ihre Sprache(n) zu retten?
Mehr als 6.000 Sprachen gibt es auf der Welt, ungefähr die Hälfte davon wird von der UNESCO als

Die Sorb:innen, manchmal auch Wend:innen genannt, sind eine von 4 anerkannten nationalen Minderheiten in Deutschland. Das Volk hat slawische Wurzeln und lebt seit dem Frühmittelalter in der Lausitz nahe der polnischen Grenze. Die Mehrzahl der Sorb:innen gehörte einst dem evangelisch-lutherischen Glauben an, doch insbesondere während der DDR entfernten sich viele von ihrem Glauben und der Sprache. Heute ist die katholische Konfession die am meisten verbreitete Glaubensrichtung unter ihnen.
Die jährlichen Bräuche und Feste der Sorb:innen, wie das traditionelle Bemalen von Ostereiern und die Vogelhochzeit,
Titelbild: dpa - copyright