Ein Blick auf die
Die Förderung ist in jedem Fall richtig: Bessere Akkus, der Bau Tausender Ladesäulen und was sonst noch alles dazugehört, all das ist notwendig, um den Verkehr möglichst schnell klimafreundlicher zu machen und die Energiewende voranzutreiben. Natürlich, wenn so viel Geld im Spiel ist, muss immer darüber gesprochen werden, ob dieses Geld auch an die richtigen Stellen fließt, dorthin, wo es den größten Effekt hat. Doch dass öffentliche Investitionen in klimafreundliche Technologien notwendig sind, darüber gibt es keine 2 ernst zu nehmenden Meinungen. Allein die Erfolgsgeschichte der Photovoltaikanlagen in Deutschland zeigt, wie wichtig öffentliche Pionierarbeit für (saubere) Technologien ist.
Die Frage ist: Warum übertragen wir dieses Vernunftprinzip nicht von der Mobilitäts- auf die Ernährungswende? Was Deutschland braucht, sind Milliardenausgaben für die Entwicklung neuer Tofuwürstchen, Veggieburger, Erbsenkoteletts und Hafermilch! Das mag erst mal schräg klingen – doch die Parallelen zwischen einem Beyond Burger und einem Tesla, zwischen Rügenwalders veganem Schinkenspicker und dem E-Golf sind bestechend:
Titelbild: Surkhayev - copyright
Die Diskussionen sind leider nur für Mitglieder verfügbar.