Weniger Plastik im Supermarkt? So einfach ist das nicht, wie dieser Blick hinter die Kulissen zeigt
Verpackungen diktieren den Einkaufsalltag. Einfach weglassen? Geht nicht. Und doch haben die großen Supermarktketten längst begonnen, von den kleinen Unverpacktläden zu lernen.
Paket für Paket, Wagen für Wagen räumt er Nudelpackungen, Ketchuptuben und Konservendosen in die Supermarktregale
Doch Lukas Sattlegger ist nicht etwa hier, um den Kund:innen das Shoppen zu erleichtern. Er arbeitet auch nicht im Supermarkt, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Seine Mission ist eine andere: Er will herausfinden, wie wichtig Verpackungen für die Abläufe im Supermarkt sind – und wo Einsparungspotenzial liegt. Als Umweltsoziologe findet Lukas Sattlegger einige überraschende Antworten …
Zur Person: Lukas Sattlegger

Lukas Sattlegger geht der Frage nach, wie es möglich ist, Verpackungen zu vermeiden, ohne dass es zur sozialen Belastung wird. Er promovierte in der Nachwuchsgruppe PlastX zum Thema Verpackungen und nachhaltiger Konsum.
Bildquelle: ISOETitelbild: Nathan Dumlao - CC0 1.0