5 Nachrichten, die uns diese Woche positiv überrascht haben
Corona spaltet Deutschland weniger als befürchtet, Finnland plant mehr Lohngerechtigkeit und in den USA wurde erstmals ein tauber Bürgermeister gewählt.
Nicht immer schaffen es die Themen, über die wir Woche für Woche stolpern, direkt in einen eigenen Artikel. Vorenthalten wollen wir euch diese Entwicklungen, Geschichten und Ereignisse aber auch nicht. Deshalb berichten wir hier sonntags kurz und knapp über 5 Themen, die uns als Redaktion beschäftigt haben.
Studie zeigt: Corona-Pandemie spaltet die Gesellschaft weniger, als viele befürchten
von Katharina WiegmannWie viele Journalist:innen verbringe ich zu viel Zeit auf Twitter. Bei maximal 280 Zeichen pro Tweet gibt es hier wenig Grautöne und jede Menge Zuspitzungen. In meiner Timeline gerade das große Thema: der Ärger über »Querdeppen« und Menschen, die sich nicht impfen lassen wollen, obwohl sie es könnten. Der Ton, der dabei angeschlagen wird, ist manchmal brutal – das gilt allerdings auch für die andere Seite. Doch Twitter ist nicht das echte Leben, das vergessen Journalist:innen oft, wenn sie alarmistische Schlagzeilen formulieren, die vor einer polarisierten, gar gespaltenen Gesellschaft als Konsequenz der Pandemie warnen. Sie zeichnen den Ist-Zustand düsterer, als es der Realität entspricht.
Diese Annahme stützt jedenfalls eine aktuelle Studie der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung, die unter anderem untersucht hat,
Die gesellschaftliche Polarisierung hat sich in der Pandemie gegenüber der Situation vor der Pandemie nicht verändert.
Mit Illustrationen von Aelfleda Clackson für Perspective Daily