»Es wäre toll, wenn Sie deutlicher und etwas langsamer sprechen«
Mitten in der Holsteinischen Schweiz hat im Sommer ein besonderes Hotel eröffnet: 40% der Mitarbeiter:innen haben eine Beeinträchtigung – und der Betrieb läuft bestens.
»Hier gibt’s keine Mücken«, ein Gesprächsfetzen zieht wie ein Luftzug über die voll besetzte Seeterrasse. Der Golden Retriever am Nebentisch hebt kurz den Kopf, dann legt er ihn wieder auf die Vorderläufe. Ein lauer Sonntagabend im Juli. Die 2016 zur Landesgartenschau aufgehübschte Stadtbucht mit Promenade in Eutin am gleichnamigen See liegt unspektakulär da.
Es ist auch nach 20 Uhr noch warm. Im Naturpark Holsteinische Schweiz, etwa 35 Kilometer von der Ostsee entfernt, kam das bislang nicht oft vor. Jetzt wird die Klimakrise spürbar. Während das Abendlicht mit der Schlossfassade kuschelt, flanieren Spaziergänger:innen, Familien, Pärchen über die Promenade, zwischendrin E-Bikes im Schritttempo. Eutins Seeufer mit Grün, Holzbohlen, Bänken und viel Wasser ist selbst in der Hochsaison unaufgeregt verpennt.

Vanessa Korth kommt an den Tisch, räumt die Überbleibsel der vorherigen Rosé-Trinker:innen weg. »Ich bin schwerhörig und lese von Ihren Lippen. Es wäre toll, wenn Sie deutlicher und etwas langsamer sprechen.« Klar, kein Thema.
Die Bestellung ist schnell aufgegeben, Fisch und vegetarisch. Die Gerichte sind frisch und smart angerichtet. Nur der Holsteiner Käse ist schon aus. Dafür gibt’s eine improvisierte Salatkreation. Kein langes Warten. Das Team hat alles im Griff. Freundlich, pragmatisch und fix. Am 1. Juli hat das Hotel und Restaurant Seeloge eröffnet.
In dem 17.000-Einwohner:innen-Städtchen gab es das zuvor in dieser Form nicht. In Eutin und in der gesamten Kur- und Urlaubsregion Holsteinische Schweiz gibt es ohnehin mehr Campingplätze, Ferienwohnungen und Pensionen als Hotels.
Mit Illustrationen von Claudia Wieczorek für Perspective Daily