Unsere 5 guten Nachrichten der Woche
Dieses Mal dabei: 16-Jährige dürfen erstmals bei Europawahlen abstimmen, der Bund schenkt jungen Menschen Kulturgutscheine und eine Stadt in den USA will Obdachlosen ein dauerhaftes Zuhause geben.
Nicht immer schaffen es die Themen, über die wir Woche für Woche stolpern, direkt in einen eigenen Artikel. Vorenthalten wollen wir euch diese Entwicklungen, Geschichten und Ereignisse aber auch nicht. Deshalb berichten wir hier sonntags kurz und knapp über 5 Themen, die uns als Redaktion beschäftigt haben.
Klicke auf eine der Überschriften, um direkt zum entsprechenden Beitrag zu springen:
Wahlalter für Europawahlen gesenkt
von Chris VielhausWenn im Mai 2024 das nächste Mal das Europaparlament gewählt wird, dürfen in Deutschland erstmals auch 16- und 17-Jährige abstimmen. Vor diesem Beschluss stand eine langwierige Diskussion darüber, ab welchem Alter Jugendliche die nötige Reife haben, um politische Entscheidungen zu treffen.
Die Parteien der Ampelkoalition sowie die Linke trauen das bereits Menschen ab 16 Jahren zu. Gemeinsam stimmten sie am 10. November im Bundestag für die Absenkung des Wahlalters. Dies begründen sie unter anderem damit, dass man mit der Maßnahme das politische Engagement vieler Jugendlicher würdigen wolle. Zudem beträfen gerade die junge Generation politische Entscheidungen, die im Hier und Jetzt für die Zukunft getroffen würden, etwa im Kampf gegen die Klimakrise und die Gestaltung der sozialen Sicherungssysteme.
Welche Regeln gelten in anderen EU-Ländern?
Für die Europawahlen gibt es bisher kein einheitliches Wahlalter. Es wird von den Ländern selbst festgelegt. So variiert das Mindestalter, um sich zur Wahl stellen zu können (passives Wahlrecht) zwischen 18 und 25 Jahren; das aktive Wahlrecht zwischen 16 und 18 Jahren. Bislang war es nur in Österreich und auf Malta möglich, ab dem 16. Geburtstag bei nationalen sowie den Europawahlen eine Stimme abzugeben. Sowohl das Europaparlament als auch der Europarat sprechen allerdings eine generelle Empfehlung aus, das Wahlalter zu senken, um echte Wahlgleichheit für alle EU-Bürger:innen zu schaffen.
Vertreter:innen von Union und AfD votierten gegen die Absenkung. Laut CSU-Innenpolitiker Alexander Hoffmann ginge es »im Kern um die Frage: Kann ein junger Mensch
Vor diesem Hintergrund sperren sich die konservativen Parteien auch vor der von der Ampel geplanten Absenkung des Mindestwahlalters bei Bundestagswahlen. Da für diesen Schritt eine 2/3-Mehrheit im Bundestag nötig ist, um das Grundgesetz zu ändern, werden jüngere Menschen auf dieser Ebene wohl auch künftig nicht miteinbezogen werden.
Raus aus den Hinterzimmern, gläserne Abgeordnete und mehr Macht für die Jugend – in diesem Artikel zeigt Gastautorin Franziska Heinisch, wie die Demokratie gestärkt werden kann:
Die Niederlande investieren über eine Milliarde Euro in neue Radinfrastruktur
von Maria StichSchon heute sind die Niederlande ein Traum für alle Fahrradfahrenden. In kaum einem anderen europäischen Land ist die Infrastruktur so gut ausgebaut. Seit Jahren rangieren die Hauptstadt der Niederlande, Amsterdam, und ihre viertgrößte Stadt, Utrecht, deshalb
So wollen die Niederlande das Geld investieren
Jetzt plant die niederländische Regierung, Fahrradfahren für ihre Bürger:innen noch attraktiver zu machen. Am Montag gab sie bekannt, 780 Millionen Euro in die Fahrradinfrastruktur
Und wie ist
Bund schenkt jungen Menschen Kultur zum 18. Geburtstag
von Leon HartmannDu feierst im nächsten Jahr deinen 18. Geburtstag? Dann darfst du dich auf einen Kulturpass freuen: einen 200-Euro-Gutschein für kulturelle Angebote wie Kino oder Theater. Mit der Einführung des Kulturpasses sollen sowohl Jugendliche als auch die Kulturbranche gezielt unterstützt
Einlösen kann man die 200 Euro in einem Zeitraum von 2 Jahren auf einer digitalen
Noch ist unklar, wie der Kulturpass konkret umgesetzt werden soll. So ist beispielsweise der Deutsche Kulturrat grundsätzlich von der Idee überzeugt,
Sind alle Fragen geklärt, steht dem Kulturpass nichts mehr im Wege – die notwendigen Mittel in Höhe von 100 Millionen Euro sind bereits geblockt.
Vielleicht machen digitale Spiele doch schlau
von Dirk Walbrühl»Zocken macht dumm!« Diesen und sinnverwandte Sätze können viele Menschen, die digitale Spiele lieben, kaum noch hören. Dahinter steht eine
Kritiker:innen kommen mit solchen Pauschalargumenten immer wieder durch, da die Auswirkungen und die neurobiologischen Zusammenhänge von Gaming noch kaum differenziert erforscht wurden. Ein Grund dafür ist, dass viele Studien mit sehr wenigen Teilnehmenden (teilweise unter 80) arbeiten. Doch nun könnten erstmals verlässlichere Daten vorliegen. Deren Basis ist die »Adolescent Brain Cognitive Development (ABCD)«-Studie des US-Gesundheitsministeriums. Sie arbeitet mit Daten von rund 11.500 Kindern im Alter von 9–10 Jahren, deren Gehirnmuster ausgelesen und im weiteren Aufwachsen dokumentiert werden. Damit ist sie
Ein Forschungsteam der Universität von Vermont (in Burlington, Kanada) hat nun 2.217 Kinder aus dieser Langzeitstudie separat getestet
Das Forschungsteam kommt zu dem Schluss, dass dieser Unterschied direkt mit einer regelmäßigen Einübung von Aufgaben mit Impulskontrolle und Erinnerung zu tun hat – also Videospielen. Sonstige gern behauptete Auswirkungen von hohem Spielekonsum – erhöhte Aggressivität und Depression – überprüften sie auch, fanden aber keine Zusammenhänge. Natürlich ist noch viel mehr Forschung nötig, doch die Ergebnisse sollten ewigen Gamingfeind:innen zumindest zu denken geben.
Das müssen Eltern und Spieler:innen über Gewalt am Bildschirm wissen:
Salt Lake City baut eine Tiny-House-Gemeinschaft für Obdachlose
von Corinna CerrutiIm Sommer 2023 ist es so weit: Salt Lake City, eine 200.000 Einwohner:innen große Stadt im US-Bundesstaat Utah, will ihren Langzeitobdachlosen ein Zuhause geben. Dafür soll
Die Organisator:innen wollen
Das Projekt stößt auf Widerstand
In Salt Lake City gab es zunächst kritische Stimmen gegen das Projekt. In dem Viertel, in dem die Siedlung entstehen soll, gibt es schon einige staatliche Einrichtungen wie etwa zur
Redaktionelle Bearbeitung: Maria Stich und Désiree Schneider
Titelbild: Austin Neill | Unsplash - CC0 1.0