Wieso, weshalb, warum kommt die Sesamstraße ins Flüchtlingslager?
Die Sesamstraße ist Teil der vielleicht größten gemeinnützigen Bildungsorganisation der Welt. Jetzt sollen Krümelmonster und Co. Kinder in Flüchtlingslagern unterrichten.
Zurück in die Kindheit: Hier geht es zur ersten in Deutschland ausgestrahlten Folge der Sesamstraße (8. Januar 1973) »Der, die, das. Wer, wie, was? Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm« – den Ohrwurm aus der mittlerweile Die Kinder in Bayern kamen nicht von Anfang an in den Genuss der Sesamstraße – Wieso, weshalb, warum? (2016) 44 Jahre alten Kindersendung kann wohl fast jeder mitsummen. Wer in einem arabischen Land mit Ernie, Bert, Quietscheentchen und Co. groß geworden ist, erinnert sich an eine andere Melodie und Text: Die arabische Version der Sesamstraße vor 1990 »Iftah ya Sim Sim« singt wie in der deutschen Version ein Kinderchor:
Egal wo – die Sesamstraßenwelt ist ein großer Abenteuerspielplatz, auf dem Probleme mit einem fröhlichen Lied oder durch Rechenrätsel mit Graf Zahl zu lösen sind. Nichts ist unmöglich. Es klingt deshalb schon fast zynisch, dass die Macher der Sesamstraße die flauschigen Kultmonster jetzt auch in syrische Flüchtlingslager schicken wollen. Doch dahinter steckt mehr als eine seichte Unterhaltungsoffensive.

Elmo will Bildung für alle!
Die Gefahr für Kinder in Kriegs- und Krisenregionen ist 2016 weiter gestiegen: In Syrien starben mehr Kinder im Bombenhagel als im Vorjahr, andere wurden als Kindersoldaten oder Attentäter missbraucht. Mittlerweile leben Artikel in der Süddeutschen Zeitung über den Bericht des UN-Kinderhilfswerks UNICEF über 2 Millionen syrische Flüchtlingskinder in Zelt- oder Containerlagern im Libanon, im Irak, in der Türkei und in Jordanien. Wie lange ihre Situation anhält, ist schwer abzuschätzen.
»Die Zukunft dieser Kinder steht auf dem Spiel.« – Sherrie Westin
Das ist fast eine ganze Generation, die in provisorischen Flüchtlingslagern aufwachsen könnte, sogar dort geboren wird. Deshalb will Sherrie Westin schnell handeln. Sie ist Vizepräsidentin des »Sesame Workshops«, eine der größten gemeinnützigen und informellen Bildungsorganisationen weltweit. Zusammen mit der Internationalen Hilfsorganisation für Flüchtlinge und Kriegsopfer (IRC) plant die TV-Produzentin Der »Sesame Workshop« bewirbt sich mit dem Projekt um 100.000.000 US-Dollar Fördergelder umfangreiche digitale Bildungsprogramme und Therapieangebote für Kinder und Eltern in Flüchtlingslagern als Antwort auf die Krise. sagt sie in einem Kampagnenvideo für den »Sesame Workshop« (englisch, 3 min) Videokommentar.
Kurz nach der Erstausstrahlung in ihrem Heimatland, den USA, expandierte die Sesamstraße in andere Länder. Auch Vorschulkinder aus ärmeren Bevölkerungsschichten sollten so einen Zugang zu Bildung erhalten. Die Fangemeinde auf der ganzen Welt wuchs. Mittlerweile erreicht die Sesamstraße in über 150 Ländern viele Millionen Kinder. Den Machern ist es wichtig, dass sich Kulissen und Figuren in die Lebensrealität der kleinen Zuschauer einfügen. Ein paar Fakten zum Einfluss der Sesamstraße weltweit Gleichzeitig wollen sie auch Vorurteile und Fremdbilder in den jeweiligen Gesellschaften thematisieren.
Hier stellt sich Zari vor (englisch, 2016) Seit 2016 ist Zari der Star der afghanischen Version, ein weiblicher Charakter, der die Rechte und Stärken junger Mädchen fördert. Der »Sesame Workshop« soll laut eigenen Angaben über 1.000 Studien rund um seine Programme durchgeführt haben. Die Ergebnisse zu den folgenden Beispielen findet ihr hier (englisch) Ob das tatsächlich der Fall ist, ist bereits wissenschaftlich untersucht worden: Eine Befragung von 101 Kindern zeigt, dass diejenigen, die die Sendung mit Zari schauen, im Vergleich zu den anderen einen um 29% stärker ausgeprägten Sinn für Geschlechtergerechtigkeit entwickelt hatten. In der südafrikanischen Sendung gibt es seit 2002 den Charakter Kami, eine HIV-positive Puppe. Dort seien die jungen Zuschauer 4-mal besser über AIDS informiert als andere Kinder.
Auch im Bereich der regionalen Vorschulbildung hat die Sendung in den letzten 48 Jahren viel geleistet. In einer Studie in Bangladesch erzielte das junge Publikum sogar bis zu 67% bessere Ergebnisse in Mathematik und Sprache als Altersgenossen, die die Sesamstraße nicht kennen.
– Sherrie Westin
An diese Erfolge möchte der »Sesame Workshop« nun in Flüchtlingslagern anknüpfen und sieht die Chance, dort eine große Lücke zu schließen. Angaben von UNICEF zu der Verteilung von humanitären Hilfsgeldern (englisch, 2016) Denn weniger als 2% der weltweiten Hilfsgelder werden für Bildungsangebote ausgegeben. Entsprechend fehlen in vielen Flüchtlingslagern, in denen auch geflüchtete Lehrerinnen unterrichten, meist die Lehrmaterialien. Kulturrelevante Multimedia-Inhalte mit den Sesamstraßen-Bewohnern und ausgedrucktes Unterrichtsmaterial sollen durch Institutionen wie Schulen, Kulturzentren und Krankenhäuser verteilt werden.

Trauma in jungen Jahren
Vor allem Kinder in den ersten Lebensjahren soll die Initiative erreichen. Studie des »Child Welfare Information Gateway« zur Auswirkung von Misshandlung auf die Entwicklung des Gehirns (englisch, 2015) Gerade dann entwickelt sich das Gehirn rasend schnell, die Lernfähigkeit ist größer als zu jedem anderen Zeitpunkt im Leben und es werden zahlreiche Weichen gestellt, die die spätere Sind Kinder in diesem Alter kontinuierlich Stresssituationen ausgesetzt, kann das ihr komplettes Leben beeinflussen und die gesunde Gehirnentwicklung gefährden – und damit auch ihr soziales Verhalten.
Auch hormonell sind Flüchtlingskinder anfälliger: »Wenn Kinder in Beziehungen ›unsicher gebunden‹ sind, haben sie einen ständig erhöhten Website der Gemeinschaftspraxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Hamburg Hamburger Kinder- und Jugendpsychiater Thomas Krömer.
ohne dass man das von außen merkt. Sie sind dauerhaft unter Stress und sehr viel anfälliger für Grenzsituationen als Kinder und Jugendliche, die ›sicher gebunden‹ aufgewachsen sind«, sagt der
Als 2015 Tausende minderjährige Geflüchtete in Deutschland ankamen, reagierten Krömer und seine Kollegen im Regionalverband und gründeten einen Kreis, um sich über die Behandlung von geflüchteten Jugendlichen, Kindern und deren Eltern auszutauschen. »Der Ruf nach mehr Therapie ist immer da. Gleichzeitig haben wir in Deutschland nachweislich eines der besten Gesundheitssysteme der Welt. In den letzten 1 1/2 bis 2 Jahren konnten wir enorme Ressourcen für die professionelle Flüchtlingshilfe aktivieren«, bestätigt Krömer.
Nicht jedes geflüchtete Kind in Deutschland oder andernorts braucht eine Therapie. Das Online-Handbuch der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Dennoch müssen viele freiwillige Helfer den Umgang mit Betroffenen erst in Workshops und Fortbildungen lernen.
Das wissen Kinder- und Jugendpsychiater wie Krömer.
– Thomas Krömer
Doch nicht immer können diese ihre Kinder vor der grausamen Realität bewahren.
– Thomas Krömer
Wenn Kinder behandelt werden, sollten die Eltern immer ein wichtiger Teil der Therapie sein. Deshalb sind die Bezugspersonen auch ein unentbehrlicher Baustein der Initiative des »Sesame Workshop«. In der Projektbeschreibung heißt es: »Die Initiative wird Programme und kulturell relevante Inhalte für Kinder schaffen sowie Werkzeuge, um Eltern und Betreuer effektiver darin zu unterschützen, mit [den Kindern] Widerstandsfähigkeit aufzubauen und ihr Lernen zu unterstützen.«
Clowns und Puppen als geheime Waffe?
– Sherrie Westin
Mit Spiel und Spaß Kindern in Flüchtlingslagern zu begegnen, ist keine Erfindung der Sesamstraße und muss nicht immer Teil einer internationalen Kampagne sein. Im Libanon, wo mittlerweile jeder Vierte ein Geflüchteter aus Syrien ist, kümmern sich lokale Nichtregierungsorganisation, Gruppen und Privatpersonen seit Beginn der Flüchtlingskrise spielerisch um die Kinder in den Camps.

Organisationen wie Basmeh & Zeitnooneh gründeten sich gleich zu Anfang der Flüchtlingskrise im Libanon, auch in palästinensischen Lagern (englisch) Dort übernehmen Kinder- und Jugendarbeiter Methoden, die sie bereits in palästinensischen Flüchtlingslagern etabliert haben, für die Arbeit mit syrischen Geflüchteten. So entstehen Gruppen wie Zur Website von »Clown Me In« (englisch) »Clown Me In«. Ihre Mitglieder touren als Clowns verkleidet durch den Libanon und veranstalten Shows und kreative Workshops für syrische, aber auch für benachteiligte palästinensische und libanesische
Theaterpädagogin und Sozialtherapeutin Sabine Choucair, die die Gruppe im Libanon mitgründete, reiste Ende 2015 mit anderen Clown-Aktivisten auf die griechische Insel Lesbos. Damals schafften jeden Tag bis zu 3.000 Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan und dem Irak die Überfahrt zu der Insel. Seit Oktober 2015 kamen die meisten Geflüchteten über Lesbos Gleichzeitig ertranken zahlreiche Frauen, Kinder und Männer, weil sie mit den maroden Schlauchbooten der Schleuser kenterten.
Auch in der letzten Woche ertranken wieder über 15 Menschen in der Ägäis (2017) Nicht trotz, sondern wegen der Tragödien, die sich in der Ägäis abspielten, kamen die Clowns nach Lesbos und zogen mit roten Nasen, glitzernden Kostümen und lauten Instrumenten durch die Flüchtlingslager. Ein Video über die Clowns auf Lesbos (englisch, 2 min, 2015) Und die erschöpften Familien nahmen die kurzweilige Abwechslung dankend an. Auch Thomas Krömer findet solche Aktionen sinnvoll:
– Thomas Krömer
Egal ob Puppen oder Clowns – die vorgestellten Projekte zeigen, wie Flüchtlingskinder erreicht werden können. Die Erwartungen an das Projekt der Sesamstraße sind hoch: Foreignpolicy über das Projekt und den Kampf gegen Terrorismus (englisch) In vielen internationalen Artikeln wird die Initiative hauptsächlich als Radikalisierungsprävention thematisiert. Bis jetzt gibt es keine Studie darüber, ob sich auf diesem Weg tatsächlich weniger Menschen terroristischen Organisationen anschließen und welche Zusammenhänge bestehen.
Sherrie Westin verspricht: »Die Sesamstraße wird ein evidenzbasiertes Modell etablieren, das von anderen Organisationen angepasst und umgesetzt werden kann, um Millionen von Kindern in Krisen zu erreichen.« Bis die Bewohner der Sesamstraße in die vielen Flüchtlingslager einziehen können, wird es abhängig von den Fördergeldern und der Planungsphase noch 2–3 Jahre dauern. Die ersten Testprogramme laufen bereits.
Titelbild: Ryan Heffernan/ Sesame Workshop - copyright
Die Diskussionen sind leider nur für Mitglieder verfügbar.