Warum mehr als zwei Drittel aller Öl-, Gas- und Kohle-Reserven wertlos sind
Am 23. Juni 2016 gibt Berlins Regierung offiziell bekannt: »Wir werden unsere Geldanlagen in Unternehmen, die Öl, Gas und Kohle fördern, im Wert von ca. 10 Millionen Euro anders investieren.« Warum? Weil die Vorräte an fossilen Brennstoffen 20-mal größer sind als die Menge, die wir noch verbrennen können.
1973. Der Ölpreis auf Rekordhoch. Der erste
Die westliche Welt setzt sich ein Ziel: Wir müssen unsere Energie-Versorgung aus
Zum gleichen Zeitpunkt wird die Diskussion über ein anderes Thema lauter. Bereits seit Jahrzehnten besteht die Vermutung, dass die Erde sich erwärmt. Ist was dran an den Gerüchten? Hat die Erwärmung vielleicht sogar etwas mit ebendiesen fossilen Rohstoffen zu tun, die wir täglich in unseren Autos, Heizungen und Fabriken verbrennen? Der direkte Zusammenhang und der Ernst der Lage ist zu diesem Zeitpunkt nur wenigen klar.
Rund 40 Jahre später ist der Zusammenhang zwischen Klimaerwärmung und CO2-Ausstoß bekannt, Wissenschaftler sind sich einig:
1978. Zwischen den beiden Ölkrisen
Im Gegenteil: Die Suche nach mehr Öl und anderen fossilen Brennstoffen
Öl, Kohle und Gas werden wertlos
»Ich hatte nicht erwartet, mich 5 Jahre später immer noch mit diesen Aufgaben zu beschäftigen. Das Ganze war eigentlich nur ein Neben-Projekt«, erzählt Mark Campanale seinen Zuhörern gern
Er erwartet keine große Resonanz auf den Bericht und zieht das Familienereignis dem Büro vor. Für die Veröffentlichung haben er und seine Kollegen nur 100 Kopien gedruckt. Sie enthalten trockene Berechnungen – und eine Botschaft, die es in sich hat:
Wenn wir die globale Erwärmung tatsächlich auf 2 Grad Celsius begrenzen wollen, sind viele der Firmen, die Kohle, Öl und Gas produzieren, wesentlich weniger wert, als sie gehandelt werden. Ihre wichtigsten Waren, die fossilen Brennstoffe, können nicht alle verbraucht werden. Sie sind größtenteils wertlos.
»Jahrelanges Argumentieren mit Moral und Ethik hat nicht so viel gebracht wie das eine finanzielle Argument«, sagt der CTI-Analyst Luke Sussams. Tatsächlich sind es die ökonomischen Berechnungen, die dafür sorgen, dass das Paradox der fossilen Brennstoffe endlich weltweit Beachtung findet. Bereits seit Jahren hatte CTI-Gründer Campanale während seiner Tätigkeit als Marktanalyst versucht, seine Kollegen davon zu überzeugen, dass vor allem die Kohle-Industrie stark überbewertet ist. Sie belächelten ihn. Auch 2011 nehmen noch immer nur wenige im Finanzsektor
Auf der anderen Seite des Atlantiks findet Campanale Aktionäre fangen an, den Vorständen unangenehme Fragen zu stellen
Sie wird die Zahlen des Londoner Analysten nutzen, um eine weltweite Bewegung zu starten: die Divestment-Bewegung gegen fossile Brennstoffe. Die Methode: Investoren werden aufgerufen, ihre Geldanlagen (egal wie groß oder klein) aus Unternehmen, die mit fossilen Brennstoffen handeln, abzuziehen. Stattdessen sollen sie das Geld in klimafreundliche oder -neutrale Unternehmen investieren. Die Initiative hat Erfolg. Universitäten,
Was aber würde passieren, wenn alle diese Unternehmen ihre derzeitigen Vorräte verbrennen würden? Die Antwort von Malte Meinshausen, Professor für Klimaforschung an der Universität in Melbourne und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, und seinen Kollegen ist alarmierend: Dann müssen wir mit einem
2 Grad Celsius, das ist mittlerweile international abgesprochen – nicht 8 Grad Celsius. Bereits eine durchschnittliche globale Erwärmung um 4 Grad Celsius schätzt die Weltbank als katastrophal ein. So katastrophal, dass eine Anpassung wahrscheinlich unmöglich wäre. »Eine Welt, die um 4 Grad Celsius wärmer ist, kann und muss vermieden werden – wir müssen die Erwärmung unter 2 Grad Celsius halten«, sagt Jim Yong Kim,
2 wichtige Zahlen: 804 und 40
Die Antwort liegt irgendwo zwischen 565 und 1.240 Gigatonnen (Gt). Die genaue Zahl hängt davon ab, welches Klimamodell wir nutzen und wie groß unsere Risikobereitschaft ist. Um eine Vorstellung der Größenordnung zu bekommen: 1 Gt ist 1 Billion Kilogramm und entspricht dem Gewicht von
Um das Ganze einordnen zu können, sind ein paar weitere Zahlen nötig. Jedes Jahr stoßen wir weltweit ca. 40 Gt CO2 aus,
»Business as usual« bedeutet also, dass wir in 20–27 Jahren unser »Kohlenstoff-Budget« verbraucht haben. Wenn wir dann abrupt aufhören würden, bleiben wir nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 50–65% unter dem 2-Grad-Limit. Ein Spiel mit dem Feuer. Über Peak Oil müssen wir uns keine Sorgen mehr machen.
Nach und nach dringt die Botschaft von Campanale durch. Immer mehr Menschen, darunter auch Investoren, haben erkannt: Viele der fossilen Reserven sind potenziell unverkäuflich. Dennoch gehen die meisten der großen Firmen weiter auf Entdeckungsreise, um neue Vorräte zu finden. Allein in der Öl-Industrie sind in den nächsten Jahren bereits
Warum investieren so viele Unternehmen weiter in fossile Brennstoffe? »Die Welt wird auch in den kommenden Jahren noch fossile Brennstoffe benötigen. Die Entwicklungsländer benötigen Energie, um aus der Armut herauszukommen. Unsere heutigen Vorräte reichen nicht aus, um diese Zunahme in der Nachfrage zu bedienen.« So der Tenor der Branche. Das erinnert an die Stellungnahme zu den Berechnungen der CTI gegenüber den Aktionären: Es sind nicht unsere Vorräte, die stranden werden.
Dabei sind es gerade die börsennotierten Unternehmen, die auf kostenintensive Projekte setzen. Und die lohnen sich nur bei hohen Ölpreisen. Wenn aber für die Zukunft das genaue Gegenteil prognostiziert wird, sind es die billigsten Vorräte, die zuerst gefördert werden. Also die Vorräte, die keine hohen Extraktionskosten verursachen. Und das sind die der
100 Billionen Dollar werden vielleicht wertlos
Klar ist dennoch, dass die Unternehmen so schnell nicht lockerlassen – Paradox hin oder her. Sie suchen weiter nach gut versteckten Öl-Vorräten. Und wer stellt das Geld für diese potenzielle Kapitalvernichtung bereit? Das sind Banken und private und öffentliche Investoren wie Rentenkassen und Kommunen. Nehmen wir das 2-Grad-Limit ernst, laufen wir Gefahr, dieses Geld zu verlieren. Viel Geld. Die
Wie schnell sich das Blatt für die Unternehmen wenden kann, zeigt der Kohle-Sektor.
Es gibt kaum ein wirksameres Mittel, um die Aufmerksamkeit der Finanzmärkte zu gewinnen, als diese Zahlen. Die internationale Divestment-Bewegung entwächst ihren Kinderschuhen und findet jetzt auch Gehör bei großen Investoren, vor allem Rentenfonds. Sie haben oft zig Milliarden in Firmen investiert, die weiter nach Öl suchen, und das Risiko früh erkannt. 2012 verkündeten die ersten Universitäten, Städte und Rentenfonds öffentlich, dass sie Anteile aus entsprechenden Unternehmen verkaufen. Sie wollen kein Geld mehr bereitstellen, um nach fossilen Brennstoffen zu bohren. Das norwegische Parlament verkündete im Mai 2015, innerhalb der kommenden Jahre alle Gelder in der Kohle-Industrie aus dem
Nach jahrelangem Schweigen wird Firmen wie Shell, BP und Total jetzt klar: Wir müssen uns zu dieser Entwicklung äußern und positionieren. Der Bericht einer kleinen Non-Profit Organisation zwingt sie dazu, Stellung zu beziehen, denn
Dieses Divestment ist mehr als der Tropfen auf den heißen Stein. Es scheint sich aktuell tatsächlich ein Sinneswandel zu vollziehen. »Wenn plötzlich der Chef eines Unternehmens einen Universitäts-Professor anruft, um ihn zu bitten, die Gelder seiner Universität nicht abzuziehen, dann ist es ernst«, sagt Campanale.
Die Limits sind klar: Her mit den Lösungen
Die ersten Zeichen dafür, dass die Industrie Gegenmaßnahmen ergreift, sind da: »Die größte Änderung sehen wir bei Total, einem französischen Öl- und Gas-Großunternehmen, das sich als Vorreiter in Sachen Klima-Maßnahmen in seiner Industrie positionieren will«, erklärt Luke Sussams von CTI. »In ihrem Bericht von Mai 2016, schreiben sie [Total], dass sie ihr Kerngeschäft so umbauen wollen, dass es mit dem 2-Grad-Limit vereinbar ist.« Total kündigt an, nicht in der Arktis nach neuen Öl- und Gas-Total hat eine Batterie-Fabrik für eine Milliarde Euro gekauft
Feldern zu suchen, der Konzern
Aber selbst der selbsternannte Vorreiter meint noch immer, dass auch in Zukunft weitere Investitionen in Öl und Gas nötig sind,
Sussams ordnet die Rolle von Total ein: »Die Branche hat bisher viele leere Versprechen zum 2-Grad-Limit geliefert, hat gesagt, dass sie Teil der Lösung sein will, aber die Zahlen gehen nicht auf. Vielleicht ist Total wirklich anders. Sie hatten schon vorher eine Menge Erneuerbare und steuern ihre interne Organisation weiter in diese Richtung.«
Vielleicht ist Total der Marktpionier. »Wir kennen das Phänomen, dass der Marktpionier in einer Branche bestraft wird. Vielleicht ist deshalb bisher noch so wenig passiert.« Und können Unternehmen, deren Kernkompetenz in der Förderung fossiler Ressourcen besteht, überhaupt zum Lieferanten CO2-neutraler Energie werden?
Viel Zeit bleibt nicht mehr, wenn wir das 2-Grad-Limit ernst nehmen und unser »Kohlenstoff-Budget« einhalten wollen. Investoren können ihren Teil beitragen und das Geld an den richtigen Stellen einsetzen. Das betrifft uns alle: »In der Vergangenheit gab es vielleicht eine größere Distanz zwischen deinen Geldanlagen und den Dingen, die dieses Geld beeinflusst. Mit Blick auf den Klimawandel begreifen die Menschen zunehmend, dass ihre Investitionen dabei helfen können, eine Zukunft zu gestalten, in der sie leben wollen. Aber«, und das betont Sussams, »am Ende ist es das finanzielle Argument, die Bilanz, die über Gewinn und Verlust entscheidet, die die meisten Investoren treiben wird.«
Titelbild: Nationaal Archief / Fotocollectie Anefo - CC BY 3.0