Ein »Wundermittel« gegen Übergewicht? Was es mit der medizinischen Neuheit auf sich hat
Die sozialen Medien haben ein neues Medikament zum Abnehm-Lifestyle-Mittel erklärt. Dabei könnte es – richtig eingesetzt – eines der größten Gesundheitsprobleme der Welt lindern.
Stelle dir vor, du hast eine chronische Erkrankung. Forschende kennen seit Jahren die Ursachen für dein Leiden. Doch ein Heilmittel konnten sie bisher nicht finden. Sie konnten die Beschwerden etwas lindern, ja. Die Begleiterkrankungen ein wenig in Schach halten. Doch das Grundproblem bleibt. Egal was du versuchst – und du versuchst viel –, nichts funktioniert auf Dauer.
Dann eine Meldung: ein neues Medikament, wirksam wie keines zuvor, mit überschaubaren Nebenwirkungen. Das Mittel könnte deine Beschwerden lindern und dir helfen, deine Erkrankung endlich in den Griff zu bekommen. Doch um das Mittel zu erhalten, musst du tief in die Tasche greifen. Etwa 360 Euro würde dich die Behandlung deiner Krankheit im Monat kosten, dein Leben lang.
Eine Geschichte, die fast so klingt, als wäre sie in Deutschland nicht möglich – schließlich gibt es die gesetzliche Krankenversicherung. Doch wenn es um diese eine Krankheit geht, kommt das System an seine Grenzen. Wie das sein kann, wieso es falsch ist – und was sich ändern muss, damit alle die Hilfe bekommen, die sie verdienen, erfährst du in diesem Artikel.
Adipositas: ein zunehmendes Problem
Vielleicht hast du es schon erraten: Die Krankheit, um die es in diesem Artikel geht, ist Adipositas. Um eine Adipositas, also ein krankhaftes Übergewicht, festzustellen, ziehen Mediziner:innen zunächst den sogenannten Body-Mass-Index zu Rate. Um ihn zu berechnen, teilst du dein Gewicht (in Kilogramm) durch das Quadrat deiner Körpergröße (in Metern).
Mit Illustrationen von Claudia Wieczorek für Perspective Daily
Weitere Artikel für dich
Die Diskussionen sind leider nur für Mitglieder verfügbar.