Das brauchst du jetzt, bevor deine Liebsten nicht mehr für sich sorgen können
Es kann jede:n treffen: Unfall, Demenz oder eine andere Krankheit. Und gerade deshalb müssen wir uns alle dem unangenehmen Aspekt des Lebens stellen. So geht richtige Vorsorge.
Bist du bereit, dich einer Frage zu stellen, die zu viele Menschen vor sich herschieben und lieber ignorieren?
Was wäre, wenn deine Eltern, Partner:in oder Geschwister einmal nicht mehr für sich allein sorgen können?
Ja, die Frage ist ernst und unangenehm. Zu leicht können wir dies ignorieren und das Thema aufschieben. »Es ist ja noch Zeit.« »Das wird schon nicht so schnell passieren.« »Irgendwie kriegt man das dann auch hin.«
Doch es gibt diesen Moment, in dem es einfach zu spät ist.
Ein Anruf von einem Krankenhaus, eine besorgte Stimme am Telefon, nur wenige Minuten reichen aus und man steht vor einem Scherbenhaufen. Nimm dir lieber 10 Minuten Zeit und lerne, wie du dich jetzt am besten vorbereiten kannst, um im Ernstfall helfen zu können.
Warum du vielleicht nicht helfen kannst, obwohl du willst
Warum sich Menschen nicht mehr um sich selbst kümmern können, dafür gibt es viele Gründe: ein Unfall, Demenz oder eine andere Krankheit.
Was passieren kann, wenn es losgeht, weiß ich sehr genau. In meiner Familie gibt es jetzt schon den zweiten Fall von Alzheimer. Und obwohl ich Juristin bin, war ich überrascht darüber, wie schnell Dinge aus dem Ruder laufen können: Behördenschreiben wurden drohender, Zwangsvollstreckungsbescheide trudelten ins Haus, die Krankenkasse drohte mit Rauswurf – alles wegen nicht gezahlter Rechnungen und nicht beantworteter Briefe.
Natürlich wollte ich helfen – doch mir waren die Hände gebunden.
Denn mir war schlichtweg nicht erlaubt, mit Vertragspartner:innen oder Behörden zu sprechen. Das ist eigentlich im Sinne des Rechts auf Selbstbestimmung eines jeden Menschen sinnvoll, denn es verhindert Missbrauch. Doch in meiner Situation war es eine Hürde: Meine Verwandte war wegen ihrer Krankheit nicht in der Lage, zu erkennen, was los ist. Dementsprechend reagierte sie zunächst immer wieder mit Angst und Abwehr auf meine Bitten nach der alles verändernden Unterschrift.
Auch andere Betroffene aus dem Perspective-Daily-Umfeld kennen diesen Frust genau:
Man wollte mir nicht einmal Auskunft darüber geben, wann meine Angehörige das erste Mal ins Krankenhaus eingeliefert wurde, wie ernst die Lage wirklich war oder wie es nun weiterging. Ich traf auf eine Mauer, die mich verzweifeln ließ. Ärztliche Schweigepflicht, da kann man nichts machen. Dabei war ich ihr einziger Kontakt!
Glaube mir, wenn du in eine solche Situation kommst, möchtest du einen vorbereiteten Schutzschild, der dich vor Überforderung und dem anrollenden Gefühl der Ohnmacht schützt. Du willst einfach in die Schublade greifen und alle wichtigen Dokumente herausnehmen, um im Sinne deiner Liebsten handeln zu können. Die Verantwortung, die dann auf dir lastet, ist emotional anstrengend genug.
Und so baust du diesen wichtigen »Schutzschild« für den Ernstfall:
1. Das Wichtigste: die Vorsorgevollmacht
Das wichtigste Dokument, das in der Schutzschild-Schublade liegen sollte, ist die Vorsorgevollmacht. Damit bestimmen Menschen in gesunden Tagen, wer einmal handeln und entscheiden soll, wenn es die Person nicht mehr kann.
Absolut grundlegend bei der Erstellung dieses Dokuments ist Vertrauen. Denn im Ernstfall gibt der Mensch mit dieser Vollmacht die Kontrolle über alle Angelegenheiten ab, von der Wahl einer Behandlung bis zu finanziellen Entscheidungen. Was dabei wichtig ist:
- Grundsätzlich reicht eine sogenannte »Generalvollmacht«. Sie enthält die Formulierung »zur Vertretung in allen Angelegenheiten«.
- Die meisten Muster benennen aber die einzelnen Bereiche, um die es geht,
- Einige Situationen, wie
- Die Vorsorgevollmacht sollte ohne Einschränkungen
- Sie sollte explizit auch
- Sie kann jederzeit geändert und widerrufen werden.
Was viele nicht wissen: Einen Anwalt braucht man dafür gar nicht. Auch die Form ist grundsätzlich egal. Jeder kann mündlich oder schriftlich in wenigen Minuten eine solche Vollmacht erstellen – wobei etwas Schriftliches mit Ort und Datum der Unterschrift zu Beweiszwecken das Beste ist.
In meinem Fall war es sogar noch weniger, weil ich auf »lichte Momente« meiner Angehörigen angewiesen war. Sie kopierte meinen per Whatsapp geschickten Text handschriftlich auf einen Schmierzettel und hielt diesen in die Kamera eines Handy-Videocalls – ich machte einen Screenshot davon. Das reichte erst mal aus.
Nur für sehr wenige Fälle braucht es eine beglaubigte Version dieser Vollmacht – etwa wenn du ein
Wer nicht gerade in einer Notsituation steckt, sollte trotzdem zum Notar oder zu einer Notarin gehen, um für alle Fälle wirklich
Eine häufige Frage dabei kann ich als Juristin direkt beantworten: Kann eine Vollmacht, die bereits während einer Krankheit abgegeben wurde, überhaupt noch wirksam sein?
Ja, kann sie. Auf »juristisch« bedeutet die Frage: Ist eine Person mit fortgeschrittener Demenz oder einer psychischen Krankheit überhaupt noch geschäftsfähig? Das kann gut möglich sein, denn nicht jede Einschränkung bedeutet sofort, dass sich jemand keinen freien Willen mehr bilden kann. Die Entscheidungsfreiheit eines Menschen ist außerdem ein
In der Praxis bedeutet das: »Wo kein Kläger, da kein Richter.« Wenn du im Sinne deiner Liebsten handelst, wird letztlich niemand einen Grund haben, eine solche Vollmacht anzuzweifeln. Sollte dies aber doch einmal passieren, könnte es gerade bei einer Person mit fortgeschrittener Demenz schwierig werden. Denn ein Gericht kann die Geschäftsunfähigkeit auch
2. Die Entbindung von der ärztlichen Schweigepflicht
Das Wohl der eigenen Verwandten liegt häufig aber nicht in deinen Händen, sondern in denen der behandelnden Ärzt:innen. Wer nun aber glaubt, als Sohn oder Schwester ein Recht auf ärztliche Auskunft zu haben, der irrt. Ohne – am besten schriftliche – Entbindung von der ärztlichen Schweigepflicht ist es medizinischem Personal
Eine Blanko-Schweigepflichtentbindung, die allgemein für alle behandelnden Ärzt:innen gilt, kann laut Ärztekammer Hamburg nur im Rahmen einer Vorsorgevollmacht rechtssicher erklärt werden. Jede von einer Vorsorgevollmacht unabhängig erteilte Entbindung von der Schweigepflicht müsse hingegen die Ärzt:innen konkret namentlich benennen. Bei einer Blanko-Entbindung bestehe zumindest die Gefahr, dass Ärzt:innen sie nicht akzeptierten. Deshalb solltest du optimalerweise bereits im Rahmen der Vorsorgevollmacht unter dem Punkt »Gesundheitssorge/Pflegebedürftigkeit« Ja bei der Schweigepflicht-Entbindung ankreuzen.
Solltest du über keine Vorsorgevollmacht verfügen, bleibt dir nur die Option, von dem oder der Betroffenen selbst eine auf den Einzelfall bezogene Entbindung von der Schweigepflicht zu erhalten. Wichtig zu wissen:
- Die Schweigepflichtentbindung unterliegt zwar keinen Formvorschriften, sollte aber zu Beweiszwecken schriftlich erstellt und mit Unterschrift und Datum versehen werden.
- Sie kann aus rechtlicher Sicht nur beschränkt auf eine konkrete ärztliche Stelle erteilt werden.
- Die Erklärung kann jederzeit widerrufen werden.
- Auch eine bevollmächtigte Person einer Vorsorgevollmacht kann eine solche Entbindung für den Einzelfall ausstellen.
Als meine Angehörige endlich die Schweigepflichtentbindung unterschrieben hatte, ging plötzlich alles ganz einfach. Die Mauer war weg und man beriet endlich mit mir, was nun am besten zu tun sei. Da hatte ich aber schon eine Woche schlafloser Nächte hinter mir.
Eine Ausnahme von diesen Regeln ist das seit 1. Januar 2023 geltende
3. Überraschend wichtig: Die Bank- bzw. Kontovollmacht
Ist denn mit einer umfassenden Vorsorgevollmacht sonst alles abgedeckt? Meist nein, denn Banken sind sehr vorsichtig, wenn es um Vollmachten für Konten oder gar alle Bankgeschäfte einer Person geht. Verständlich, denn hier kann viel Missbrauch passieren – auch durch Angehörige, die es eben nicht gut meinen. Allerdings ist es für betreuende Angehörige elementar wichtig, auch alle finanziellen Angelegenheiten für Betroffene zu regeln.
Hier kommt man zwar theoretisch immerhin mit einer notariellen Vorsorgevollmacht weiter – die muss dann aber bei jeder Transaktion
Deine Bank wird hierfür in jedem Fall von der bevollmächtigten Person und meist auch von dem bzw. der Vollmachtgeber:in
- Eine Bankvollmacht ist unabhängig von einer Vorsorgevollmacht. Sie kann deshalb auch nur gegenüber der Bank widerrufen werden.
- Bei einer Bankvollmacht kann gleichzeitig eine zusätzliche Bankkarte für den Angehörigen ausgestellt werden, was Kontozugriffe und Überweisungen einfacher macht und vor Verlust der Karte im ungünstigsten Moment schützt.
Einer der »glücklichsten Momente« meiner Zeit als Verantwortliche für eine Demenzerkrankte war, als ich von einer Bankmitarbeiterin erfuhr, dass ich bereits im Jahr 2007 eine Vollmacht für ihr Konto erhalten hatte. Dies erlaubte mir, einen Überblick über ihre laufenden Verträge zu erhalten und Daueraufträge zu ändern. Doch dem folgte etwa ein Jahr später einer der frustrierendsten Momente, als dieselbe Mitarbeiterin mir mitteilte, dass die Person mir diese Vollmacht – wegen ihres krankheitsbedingt zunehmenden Misstrauens – wieder entzogen hatte.
Darauf muss man sich vorbereiten, auch wenn die Vorstellung wehtut. Manche Krankheiten des Geistes verwirren sehr. Obwohl ich monatelang mein Bestes gab, erklärte meine Angehörige mir, ich wolle ihr schaden – und stecke mit den »bösen Ärzten« unter einer Decke.
Hier half auch das Schreiben des Neurologen mit der Diagnose nichts, die Bank nahm meine Verwandte ernst. Wenn sie mir keine neue Vollmacht erteile, erklärte mir die Mitarbeiterin, würde die Bank mir erst wieder Zugriff auf das Konto geben, wenn ich gesetzliche Betreuerin würde.
4. Die Betreuungsverfügung
Die gesetzliche Betreuung soll eigentlich gerade durch eine Vorsorgevollmacht vermieden werden. Das Betreuungsgericht darf sie deshalb nur anordnen, wenn es keine voll wirksame Vorsorgevollmacht gibt und jemand seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbst erledigen kann. Der oder die Betreuer:in kann einen dann in einem oder mehreren Bereichen (zum Beispiel Vermögenssorge oder Gesundheitssorge)
In der Betreuungsverfügung kann jemand festlegen, wer – sollte es einmal notwendig werden –
- Die Betreuungsverfügung kann entweder im Rahmen der Vorsorgevollmacht oder alternativ dazu erteilt werden.
- In einer gesonderten Betreuungsverfügung kann auch festgehalten werden, wer auf keinen Fall die Betreuung erhalten soll.
- Gericht und Betreuer:in sind an eine Betreuungsverfügung grundsätzlich gebunden, sofern die Wünsche nicht dem Wohl der betreuten Person zuwiderlaufen.
Es gibt 2 Situationen, für die du eine Betreuungsverfügung brauchst: Zum einen für den Fall, dass etwas in der Vorsorgevollmacht nicht bedacht ist, sie (teilweise) unwirksam ist oder – wie in meinem Fall mit der Bank – nicht ausreichen sollte. Zum anderen für den Fall, wenn eine Person schlicht niemandem gut genug vertraut, um eine Generalvollmacht über das eigene Leben zu vergeben. In einem solchen Fall kommen eventuell auch gesetzliche Betreuer:innen ins Spiel, also Personen, die von Gerichten angewiesen wurden, die Geschäfte eines nicht mehr selbst fähigen Menschen zu regeln. Sie sind an die Betreuungsverfügung gebunden und der gerichtlichen Kontrolle unterworfen.
5. Die Patient:innenverfügung
Zum Schluss bleibt noch das letzte wichtige Dokument, das vor allem dann relevant wird, wenn das Leben zu Ende geht: die Patient:innenverfügung. Darin können du und deine Verwandten selbst vorab entscheiden, was mit ihnen in einem
Meine an Alzheimer erkrankte Oma hörte irgendwann einfach auf zu essen. Dies ist bei Demenzpatient:innen häufig der Weg zu sagen: »Ich möchte nicht mehr.« Der behandelnde Arzt jedoch stellte ihren Mann mit folgenden Worten vor die Entscheidung: »Wenn Sie sich jetzt nicht für die künstliche Ernährung entscheiden, sind Sie später schuld am Tod Ihrer Frau!« Wie hättest du da entschieden? Letztlich hat mein Opa seine bettlägerige Frau, die täglich mehrfach umgelagert werden musste und nur noch apathisch an die Decke schauen konnte, weitere 8 Jahre gepflegt – bis zu seinem eigenen Tod. Hätten er oder die Ärzt:innen später die lebenserhaltenden Maßnahmen abgebrochen, hätten sie sich wahrscheinlich wegen Totschlags
Anders erging es
- In der Patient:innenverfügung muss genau beschrieben sein, in welchen Behandlungssituationen welche ärztlichen Maßnahmen
- Damit eine Patient:innenverfügung rechtsgültig ist, muss sie schriftlich verfasst und eigenhändig unterschrieben werden.
- Eine Patient:innenverfügung kann jederzeit formlos widerrufen werden.
- Es ist empfehlenswert, eine Patient:innenverfügung regelmäßig mit Datum und erneuter Unterschrift zu bestätigen. So kann man bestätigen, dass die einmal getroffenen Festlegungen noch gelten, oder sie gegebenenfalls konkretisieren bzw. anpassen.
Eine Patient:innenverfügung ist für
Es ist wichtig, sich für die Erstellung einer Patient:innenverfügung genügend Zeit zu nehmen und alle Fälle und Eventualitäten gemeinsam durchzusprechen. Dabei solltet ihr euch von ärztlichen oder anderen fachkundigen Person oder Organisation beraten lassen – insbesondere, um unwirksame Formulierungen oder Widersprüche zu vermeiden.
Wie solltest du die Dokumente aufbewahren?
Die sicherste und im Notfall praktischste Variante ist es, alle wichtigen Dokumente einfach der bevollmächtigten Person zu übergeben. Das erfordert jedoch ein Höchstmaß an Vertrauen. Gerade Vollmachten sind ab sofort wirksam und solltest du dich später umentscheiden, bist du darauf angewiesen, dass die Person dir das Dokument zurückgibt.
Alternativ verwahrst du das Original bei dir an einer Stelle, welche die bevollmächtigte Person kennt – oder übergibst es einer anderen vertrauensvollen Person. In
Der Hinweis auf eine Vorsorgevollmacht, eine Betreuungsverfügung oder eine Patient:innenverfügung kann im zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer
Wenn du das alles für deine Verwandten machst, solltest du aber auch an dich selbst denken. Denn es kann jede:n treffen – auch dich. Das zu verstehen ist der wichtigste Schritt dazu, es deinen eigenen Angehörigen im Ernstfall leicht zu machen. Damit ihr euch gemeinsam darauf konzentrieren könnt, was am wichtigsten ist: die Pflege der Liebsten.
Redaktionelle Bearbeitung: Dirk Walbrühl
Titelbild: Arno Smit | Unsplash - CC0 1.0