Dein erstes Jahr zum halben Preis für weniger als 1 € pro Woche Jetzt Mitglied werden!

Was passiert, wenn dir der Staat einen Job garantiert

Im österreichischen Gramatneusiedl läuft seit ein paar Jahren ein spannendes Experiment, begleitet von der Forschung. Statt Zwang und Kontrolle bekommen Langzeitarbeitslose, die möchten, einen Job – einfach so.

25. April 2023  –  11 Minuten
Artikel anhören Gelesen von Heiko Senst

Als Andrea Herold vor 4 Jahren ihre Arbeitsstelle verlor, fiel für sie deutlich mehr weg als nur das Einkommen. Sie verlor auch die Gewissheit darüber, wer sie eigentlich war – als Mensch. »Das hat mir den Boden unter den Füßen weggezogen«, sagt die heute 58-Jährige. Fast 35 Jahre lang hatte die Österreicherin im Einkauf in derselben Firma gearbeitet, in einem Team von 6 Personen. »Ich hatte einen verantwortungsvollen Job, weltweit Kontakte. Ich bin in dem Job aufgegangen.« Am Anfang definierte sie sich nicht ausschließlich über ihre Arbeit, denn sie zog – nicht nur nebenbei – allein 2 Kinder groß. Doch als diese aus dem Haus waren, füllte ihre Erwerbsarbeit die Lücke, die ihre flüggen Kinder zurückließen.

Im Jahr 2019 machte das Unternehmen Konkurs, Andrea Herold verlor ihre Arbeit und rutschte in eine Depression. »Ich hatte das Gefühl, von niemandem mehr gebraucht zu werden; dass es keinen Grund mehr gab, morgens aufzustehen.« Sie habe zwar ihren Garten immer geliebt, aber 2019 sei sie kein einziges Mal dort gewesen. Es fehlte ihr sogar die Kraft zum Zähneputzen, erzählt sie. Nur wenn die Kinder zu Besuch kamen, tat sie alles, um zumindest einen Teil der Fassade als starke und selbstständige Mutter aufrechtzuerhalten. Denn so hatte sie sich immer gesehen.

Andrea Herold hat durch das Jobgarantie-Programm wieder Arbeit gefunden. – Quelle: branding emotions / Judtmann

So wie Andrea Herold geht es vielen langzeitarbeitslosen Menschen,Sowohl in Österreich als auch in Deutschland gelten Menschen, die länger als ein Jahr ohne Arbeit sind, als langzeitarbeitslos. die keine Perspektiven mehr sehen, am Erwerbsleben teilzunehmen. In ihrem Fall war das Alter ein Grund dafür, Hier findest du eine Übersicht zur Studienlage über Arbeitslosigkeit und Gesundheitdass sie keinen neuen Job fand – die Depression kam hinzu.

Als in dem niederösterreichischen 3.600-Einwohner:innen-Ort Gramatneusiedl, in dem sie wohnt, 2020 ein Experiment beginnt, befindet sich Andrea Herold noch in Therapie. 2022 stößt sie dann hinzu. Nun beginnt für sie ein neuer Lebensabschnitt.

Die sogenannte Arbeitsplatzgarantie verspricht allen langzeitarbeitslosen Menschen einen Job – ganz nach den jeweiligen körperlichen und psychischen Möglichkeiten. Obendrein ist die Entscheidung freiwillig, ob man eine Arbeit annimmt. Denn es geht um eine Jobgarantie, keine Arbeitspflicht. Die Teilnehmenden können ihre Einsatzfelder nach Interessen und Fähigkeiten selbst mitbestimmen.

Wenn du noch nie etwas von der Idee der Jobgarantie gehört hast, lohnt sich ein Blick in diesen Artikel, in dem ich das Konzept auf der Basis der gängigen Ideen in einer fiktiven Geschichte darstelle:

Forschende der Hier findest du die Studie der Universität Oxford (englisch, 2022, PDF)Universitäten Oxford und Wien haben das Projekt wissenschaftlich begleitet. Die bisherigen, weitgehend positiven Ergebnisse der Begleitstudien machen Hoffnung, dass die Jobgarantie ein hilfreiches zusätzliches Programm im Besteckkasten der Maßnahmen für ErwerbsarbeitsloseAuch wenn es etwas sperriger ist, benutze ich immer wieder auch den Begriff Erwerbsarbeitslose. Denn auch wer keiner Lohnarbeit nachgeht, kann arbeiten. Oft ist es Sorgearbeit, manchmal aber auch Ehrenamt. Das Wort »arbeitslos« dagegen klingt nach kompletter Untätigkeit und trägt meiner Ansicht nach zur Stigmatisierung bei. Hier findest du die Studie der Universität Wien (englisch, 2022, PDF)sein kann. Das Experiment rückt nebenbei eine Annahme zurecht, die auch in Deutschland oft fast wie ein Naturgesetz behandelt wird – nämlich Hier schreibe ich über die deutsche Diskussion zum Bürgergelddass es Zwang und Kontrolle braucht, um arbeitslose Menschen zur Mitarbeit zu bewegen. Vielmehr scheint es andersherum zu klappen: mit Unterstützung, Ermutigung und Vertrauensbildung.

Dein erstes Jahr für weniger als 1€ pro Woche!

Was Arbeitslosigkeit mit Menschen macht

Maximilian Kasy ist Professor für Ökonomie an der Universität Oxford. – Quelle: privat

Angestoßen haben das Experiment die Hier findest du Maximilian Kasys Seite über dessen ForschungÖkonomen Maximilian Kasy und Hier findest du Lukas Lehners WebsiteLukas Lehner von der Universität Oxford, zusammen Hier findest du einen Link zu einem aktuellen Porträt des SPÖ-Politikers Hergovichmit Sven Hergovich, dem damaligen Leiter des Arbeitsmarktservice (AMS) Niederösterreich. Der AMS ist so etwas wie das Pendant zum Jobcenter in Deutschland. Gemeinsam wollten sie herausfinden, was geschieht, wenn alle Menschen einen Job bekommen, die einen haben möchten. Einfach so, ohne lange Bewerbungstrainings oder andere vorbereitende Maßnahmen, die Betroffenen ohnehin oft als fruchtlose Drangsale erscheinen. Die sind meist unabhängig von der späteren tatsächlichen Arbeit, garantieren auch keinen echten Einsatz.Mit dem Bürgergeld hat sich allerdings auch einiges bei der Weiterbildung geändert. Leistungsberechtigten soll es jetzt mehr als früher ermöglicht werden, richtige berufsqualifizierende Ausbildungen zu absolvieren, außerdem gibt es finanzielle Anreize für Weiterbildungen. Stattdessen gibt es bei der Jobgarantie eine individuelle 8-wöchige Vorbereitung, die bereits zum Programm gehört.

Lukas Lehner ist Doktorand an der Universität Oxford. – Quelle: privat

Ein garantierter Job für Arbeitslose? In den Köpfen vieler Menschen ist das ein linkes Projekt,Die Jobgarantie spielt vor allem im Umfeld der Modern Monetary Theory (MMT) eine große Rolle. Ganz vereinfacht gesagt, geht die MMT davon aus, dass ein souveräner Staat sein eigenes Geld schafft und es deswegen kein knappes, begrenztes Gut ist. Die wahren Begrenzungen spielen dagegen bei natürlichen Ressourcen und Arbeitskraft eine Rolle. MMT-Vertreter:innen lehnen auch die Erklärung ab, dass eine zu große Menge an umlaufendem Geld automatisch zu einer Inflation führt. Dennoch kann es auch hier zu Inflation kommen, die Regulierung der Inflationsrate funktioniert aber im Wesentlichen über Steuern und Investitionen des Staates, weniger über den Leitzins der Zentralbanken. bei dem wenig Produktives herumkommt. Kasy und Lehner wollen diese ideologische Betrachtungsweise auf den Boden der Tatsachen zurückbringen: »Wir möchten helfen, das Projekt zu entpolitisieren, indem wir EvidenzLukas Lehner meint damit, dass sie wissenschaftliche Belege liefern wollten, statt nur auf der Basis von politischen Ansichten und Meinungen zu diskutieren. liefern. Politik kann dann faktenbasiert diskutieren und entscheiden«, sagt Lukas Lehner.

Warum haben sie sich ausgerechnet Gramatneusiedl für die Studie ausgesucht? Der Grund dafür liegt weit in der Vergangenheit. Ein Ortsteil Gramatneusiedls, Marienthal, ist in der Sozialforschung ein fester Begriff, weil hier Wissenschafler:innen vor fast 100 Jahren erforscht haben, wie sich Arbeitslosigkeit auf Psyche und Sozialverhalten von Menschen auswirkt. Eine Textilfabrik gab damals fast allen Menschen im Ort Arbeit. Während der großen Depression der 30er-Jahre musste die Fabrik schließen. Sie hinterließ ein Dorf voller Erwerbsarbeitsloser – Der Deutschlandfunk hat über die Hintergründe der Marienthalstudie zu deren 90. Geburtstag geschrieben1.300 Menschen waren in diesem Betrieb beschäftigt.

Ein Team aus Soziolog:innen und Psycholog:innen untersuchte die Auswirkungen auf die Menschen und die Gemeinschaft. Das Ergebnis veröffentlichten sie in der Studie »Die Arbeitslosen von Marienthal«, die Die Studie gibt es auch heute noch als Buch zu kaufenheute als Klassiker der Soziologie gilt. Die Arbeitslosen litten damals unter Apathie, Resignation und Depression. Die Menschen zogen sich zurück, isolierten sich von Freund:innen und Nachbar:innen. Sie verloren ihr Selbstwertgefühl und ihre Identität, fühlten sich perspektivlos. Es liest sich erstaunlich ähnlich wie die Erfahrungen, die Andrea Herold schildert.

Ehemalige Arbeitersiedlung im Ortsteil Marienthal in Gramatneusiedl. – Quelle: Herzi Pinki | Wikimedia Commons

Was Arbeitslosigkeit mit Menschen macht, ist also gut erforscht. Was passiert, wenn das Gegenteil eintritt, also wenn alle Arbeit haben, soll jetzt das Experiment am selben Ort zeigen – fast 100 Jahre später. MAGMA (Modellprojekt Arbeitsplatzgarantie Marienthal) nennt sich das Ganze.

Erstaunlicherweise sind die Effekte einer Jobgarantie bisher kaum erforscht. Es gab zwar Modellprojekte zu Jobgarantien etwa in Argentinien, Hier findest du unter anderem eine Übersicht zu bisherigen Jobgarantie-Programmen (englisch, 2020)aber diese waren nicht universell angelegt und konzentrierten sich auf bestimmte Menschengruppen – anders als jetzt in Gramatneusiedl.

Das ist eine weitere Erkenntnis bei der Jobgarantie: durch den AMS geschaffene Jobs. Teilweise haben die Programmteilnehmenden ihre Arbeitsplätze nach eigenen Interessen und Fähigkeiten sogar selbst geschaffen. Einige führen Wohnungsrenovierungen aus, andere haben eine Werkstatt für Holzarbeiten gegründet, worin Möbel repariert oder geschreinert werden. Weitere Teilnehmende unterhalten einen Gemüse- und Kräutergarten für die Gemeinde, wo sie Essbares anbauen, wieder andere halten Wanderwege instand. Es sind Aufgaben, die einen Mehrwert für den Ort bringen, die aber nicht in jedem Fall ein »Business Case«, also wirtschaftlich gewinnbringend sind.

MAGMA-Teilnehmende im Gemeinschaftsgarten der Gemeinde Gramatneusiedl. – Quelle: photonews.at / Georges Schneider

Andrea Herold hat Arbeit in einer Holzwerkstatt des AMS gefunden und ist damit glücklich. »Ich habe immer schon gern handwerklich gearbeitet. Und obwohl ich jetzt schon recht alt bin und gesundheitliche Probleme mit den Gelenken habe, hat man mir das ermöglicht.« Sie stieg sachte ein und übernahm dann immer umfangreichere Aufgaben, arbeitete Kundenbestellungen ab, darunter Möbelreparaturen, aber auch Kunsthandwerk für den Ostermarkt der Gemeinde. »Man muss Wege aufzeigen und nicht von Anfang an sagen, dass wir es eh nicht können«, so Herold.

Die Arbeitsplatzgarantie habe vieles im Dorf verändert, sagt sie. »Wir erfahren auch Wertschätzung von anderen im Ort. Wenn Menschen bei uns reinkommen und über unsere aufgearbeiteten Möbelstücke staunen, dann ist das natürlich schön für mich. Wir machen nicht einfach irgendetwas, damit der Tag vergeht, sondern wir schaffen etwas Sinnvolles, das Wert hat.« Etwa 5% des 7,4-Millionen-Euro-Budgets für das mehrjährige Programm kommt aus solchen Verkäufen oder anderen Dienstleistungen.

Niemand hat sich verweigert

Bisher haben alle Menschen, die arbeiten konnten und eine Arbeit angeboten bekamen, auch mitgemacht. Vielleicht nicht trotz, sondern wegen der freiwilligen Teilnahme. Langzeitarbeitslosigkeit gibt es jetzt nicht mehr in Gramatneusiedl, und der Preis dafür ist sogar geringfügig günstiger als das übliche Vorgehen des AMS bei Langzeitarbeitslosen.

Dafür sind die Menschen laut der Studien aktiver und sozial vernetzter als zuvor, haben einen strukturierten Tag. Auch im Vergleich zu einer Kontrollgruppe, einem Ort mit fast identischer Struktur und Eigenschaften, der so weitermachte wie bisher, entwickelten sich viele untersuchte Bereiche besser, vor allem das allgemeine Wohlbefinden: Wie Andrea Herold haben auch viele andere Teilnehmende das Gefühl, etwas Sinnvolles zur Gemeinschaft beizutragen. Sie haben darüber hinaus weniger Angst vor finanziellen Problemen – denn sie verdienen durch die Teilnahme am Programm einen Tariflohn.

Ein Projektstandort von MAGMA, der auch einige der Arbeitsplätze beherbergt. – Quelle: MAGMA / it works

»Für Ökonomen überraschend ist, wie positiv sich die Arbeit jenseits dessen auswirkt, was das Geld an sich ausmacht«, sagt Maximilian Kasy. Lukas Lehner fügt hinzu: »Die stärksten positiven Auswirkungen hat es bei den sogenannten latenten Funktionen der Arbeit gegeben, also was die Zeitstruktur der Personen angeht, soziale Interaktionen mit Mitmenschen in der Gemeinschaft, ihre Aktivität im Tagesablauf, ihre psychosoziale Stabilität und ihr Wohlbefinden.« Punkte, die sich im Arbeitslosigkeit-Studienklassiker aus den 30er-Jahren in die negative Richtung bewegt hatten.

Jobgarantie vs. Bürgergeld

Im aktuellen deutschen System gibt es für langzeitarbeitslose Menschen das Bürgergeld. Um dieses zu erhalten, muss man eine Mitwirkungspflicht erfüllen. Also: Termine beim Jobcenter wahrnehmen, gegebenenfalls an Schulungen und Weiterbildungen teilnehmen. Wer sich weigert oder wiederholt nicht erscheint, dem wird die Grundsicherung gekürzt. Auch in Österreich gibt es die Pflicht zur Mitwirkung. Die Teilnahme am Pilotprojekt in Gramatneusiedl ist aber optional. Wer möchte, kann teilnehmen. Wer nicht mitmacht, bleibt einfach im normalen Sozialsystem.

Neben den Forschenden aus Oxford hat ein Team aus Soziolog:innen der Universität Wien das Projekt begleitet. Auch deren Untersuchungen bestätigen die positiven Effekte der Arbeitsplatzgarantie.

Studienleiter Jörg Flecker empfindet die Freiwilligkeit der Teilnahme ebenfalls als sehr wichtig: Transferzahlungen wie das Arbeitslosengeld seien Ersatzleistungen, wofür keine Arbeit verlangt werden kann. Er zieht einen Vergleich zu sogenannten Workfare-Programmen,Workfare ist eine Idee, die in den 90er-Jahren entstand. Es bedeutet, dass Sozialleistungen nur in Verbindung mit einer Arbeitsaufnahme ausgezahlt werden. Es ist also das Gegenteil einer Jobgarantie – ein Arbeitszwang. die Transferleistungen nur gegen Arbeit ermöglichen. Zwang sei in Gramatneusiedl nicht nötig gewesen, »aber es ist eine große Bandbreite von Überzeugung, Ermutigung, Einladung und Verständnis nötig«. Das liege oft daran, dass Menschen sich Arbeit wegen physischer Einschränkungen oder psychischer Erkrankungen nicht mehr zutrauten.

Wir haben eine gesellschaftliche Ideologie, nach der gemeinnützige öffentliche Arbeit weniger wert ist als Arbeit im Unternehmenssektor. Zugespitzt: Nur ein Job mit kapitalistischer Ausbeutung ist wirklich ein Job. Diese Ideologie haben viele Menschen verinnerlicht und waren dann enttäuscht.Jörg Flecker, Soziologe der Universität Wien

Diese Ideologie sei aber Humbug, meint Flecker. Krankenhäuser, Bildungseinrichtungen oder die Polizei böten öffentliche Jobs mit Sinn und Zweck.

Und jetzt: Jobgarantie für alle?

Ist ein erfolgreicher Feldversuch schon Garant dafür, dass es überall geht? Lukas Lehner von der Universität Oxford dreht die Frage um: »Warum sollte es nicht in anderen Gemeinden funktionieren?«

Er plädiert dafür, die Jobgarantie auch in größeren Gemeinden und Städten auszuprobieren. Zudem könnte die Jobgarantie auch Arbeit im Privatsektor besser machen, sagt Maximilian Kasy. Die Jobgarantie setze eine Untergrenze sowohl für den Lohn als auch für Arbeitsbedingungen. Sie stärke auch die Verhandlungsposition der Arbeitnehmenden. Denn zur Not könne man ja im Jobgarantie-Programm bleiben.

Kasy sieht die Jobgarantie aber nicht als Allheilmittel. Oftmals läuft die Diskussion in diesem Bereich zwischen Verfechter:innen der Hier argumentieren Stefan Boes und Chris Vielhaus, warum die Zeit reif für das Grundeinkommen istGarantie und denen eines bedingungslosen Grundeinkommens unversöhnlich ab: Entweder das eine oder das andere. Unnötig, findet der Wissenschaftler. »Beide sollten Teil eines modernen Cocktails sozialer Absicherung sein. Sprich: eine finanzielle Absicherung für alle, ohne staatliche Überwachung und Zwang, und zusätzlich eine Jobgarantie, die für spezifischere Bevölkerungsgruppen relevant ist, wie Langzeitarbeitslose, die wegen bestimmter Lebenssituationen und Einschränkungen davon profitieren können, indem sie wieder Arbeit finden.«

Die Jobgarantie scheint also in diesem Fall vor allem eine Maßnahme zu sein, die langzeiterwerbslosen Menschen hilft, wieder ins Leben zu finden, teilzuhaben und aktiv etwas zum Gemeinwohl beizutragen.

Auch Menschen mit Behinderung könnten übrigens an der Jobgarantie teilnehmen und so einer tariflich bezahlten Arbeit nachgehen, die ihre Bedürfnisse beachtet.

Weniger klar ist, ob sie langfristig dabei helfen kann, Menschen den Wiedereinstieg in den ersten ArbeitsmarktAls erster Arbeitsmarkt wird der reguläre Arbeitsmarkt bezeichnet, in dem es keine Zuschüsse oder sonstige Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik gibt. Im zweiten Arbeitsmarkt gibt es Zuschüsse für Unternehmen, die zuvor arbeitslose Menschen beschäftigen. Die Idee ist, dass sie sich so beweisen und nach der Förderzeit in ein reguläres Arbeitsverhältnis übergehen können. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Programmen aktiver Arbeitsmarktpolitik können Teilnehmende in der Marienthal-Jobgarantie dauerhaft im Rahmen der Jobgarantie arbeiten. zu erleichtern. Denn dass Unternehmen trotz der großzügigen Unterstützung von 100% bzw. 66% der Lohnkosten wenig neue Arbeitsplätze geschaffen haben, zeigt, dass der erste Arbeitsmarkt keine Arbeit für jede und jeden parat hat.

Hier spreche ich mit der Autorin Anna Mayr über ihre These, warum unsere Gesellschaft auf zynische Weise Arbeitslose zur Abschreckung brauche:

Andrea Herold jedenfalls ist von ihrem Job begeistert: »Mir hätte nichts Besseres passieren können, als in einen Job zu kommen, der mir wahnsinnig guttut und der mir sehr viel bedeutet. Ich gehe gerne hin und werde dort als Person geschätzt. Ich bin jetzt ein lebensbejahender, glücklicher Mensch«, sagt sie zum Abschluss unseres Gesprächs. Wenn jetzt ihre Kinder zu Besuch kommen, muss sie die Fassade der starken Mutter nicht mehr extra hochziehen. Denn nun empfindet sie sich wieder als genau dieser Mensch.

Mit Illustrationen von Claudia Wieczorek für Perspective Daily

Weitere Artikel für dich

von Benjamin Fuchs 
Jeder weiß: Unsere Arbeitswelt verändert sich radikal und rasend schnell. Nicht nur bei uns vor der Haustür, sondern auch anderorts. Wie können wir diese Veränderungen positiv gestalten und welche Anreize braucht es dafür? Genau darum geht es Benjamin, der erst Philosophie und Politikwissenschaft studiert hat, dann mehr als 5 Jahre als Journalist in Brasilien gelebt hat und 2018 zurück nach Deutschland gekommen ist. Es gibt viel zu tun – also: An die Arbeit!
Themen: Arbeit   Wissenschaft