Frauen und Mädchen werden in Afghanistan weiter systematisch unterdrückt und diskriminiert. Nach der
sind sie unter anderem
dürfen in den meisten Bereichen nicht arbeiten, viele öffentliche Orte nicht aufsuchen und haben zudem strenge Einschränkungen bei der Reisefreiheit. Erst diese Woche wurde etwa 60 jungen Frauen, die mit Studierendenvisa und Stipendien ihr Studium in den Vereinigten Arabischen Emiraten beginnen wollten,
.
Diese Meldung passt beim besten Willen nicht in die Sammlung guter Nachrichten. Trotzdem finden wir es wichtig, darüber zu berichten, wie Afghaninnen sich gegen die Unterdrückung wehren.
- Weiter lernen:
Die Bildung für Mädchen wird zum Teil
. Diese werden oftmals durch Initiativen von Einzelpersonen in privaten Haushalten abgehalten und zum Teil durch finanzielle Mittel von Nichtregierungsorganisationen unterstützt. Zudem gibt es verschiedene Wege, online zu lernen –
Die US-amerikanische
bietet afghanischen Studierenden etwa kostenlosen Zugang zu Kursen und ganzen Studiengängen an.
Einige Afghaninnen flüchteten kurz nach der Machtübernahme der Taliban in Nachbarländer, um dort ihr Studium fortzusetzen.
,
- Hörbar bleiben:
, eine von afghanischen Journalistinnen geleitete investigative Nachrichtenredaktion, berichtet mit einem Fokus auf Frauen, queere Menschen und Umweltthemen über das Leben unter der Taliban-Herrschaft. Die Journalist:innen möchten dazu beitragen, Autonomie und Selbstbestimmung von Frauen zurückzugewinnen, und Wege aufzeigen, wie eine lebenswerte Zukunft in Afghanistan gestaltet werden kann.
Mit
wurde zudem ein digitaler Raum geschaffen, in dem afghanische Frauen und Mädchen anonym ihre Erfahrungen mit der Welt teilen. Damit schafft die Website ein Gegennarrativ zu dem der Taliban, das versucht, Frauen unsichtbar zu machen. - Berufsverbot umgehen:
Viele Familien geraten ohne das Einkommen der Frauen finanziell unter Druck, während das Land ohnehin in einer schweren Wirtschaftskrise steckt und 2/3 der afghanischen Bevölkerung von
abhängig sind. Einige Frauen umgehen das Berufsverbot, indem sie ihre eigene Geflügelzucht aufbauen oder selbst Gemüse anbauen – die Landwirtschaft ist einer der wenigen Bereiche,
.
Zudem führen einige Frauen trotz Verbots ihre Friseur- und Schönheitssalons
.