Diese 6 Bücher verschenken wir zu Weihnachten
Alle Jahre wieder verraten wir dir unsere Tipps für inspirierende, mutmachende und unterhaltsame Last-Minute-Geschenke (auch an dich selbst).
Wird eine Sache als Wundermittel für oder gegen alles Mögliche beworben, sollte man grundsätzlich skeptisch sein. Mit einer Ausnahme: Es gibt etwas, was sich gefahrlos für ein gesünderes und zufriedeneres Leben konsumieren lässt. Was man noch dazu nicht überdosieren kann.
Richtig, es geht um Bücher. Durch sie können wir Neues lernen, uns unterhalten fühlen oder der realen Welt für eine Zeitlang entfliehen. Und nicht nur das: Wissenschaftler:innen entdeckten in den vergangenen Jahren weitere positive Auswirkungen, die Lesen auf uns und unser Gehirn hat:
- Geschichten fördern Empathie. Wer sich häufiger mit Bedürfnissen, Gedanken, Konflikten und inneren Problemen anderer Menschen beschäftigt, kann sich auch besser in sie hineinversetzen. Der Kognitionspsychologe
- Bücher sind gut fürs Gehirn. Lesen schüttet nicht nur Dopamin aus und schult unsere Fähigkeit, Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen. Verschiedene Studien legen nahe, dass Lesen auch das
- Menschen, die Bücher lesen, könnten länger leben. Ein
Titelbild: Maël Balland | Clay Banks | Nong - CC0 1.0