Das ist die Geschichte der beliebtesten Droge der Welt. Wahrscheinlich bist auch du gerade drauf
Nahezu überall auf der Welt greifen die Menschen zu einem Aufputschmittel, das uns wacher, konzentrierter und leistungsfähiger machen soll. Woher unser Kult ums Koffein kommt und welche Schattenseite er hat.
Es ist ein ganz normaler Morgen in Äthiopien, irgendwann um das Jahr 850 nach Christus. Der Ziegenhirte Kaldi macht sich im Unterholz mit seiner Herde auf die Suche nach schmackhaftem Futter für seine bärtigen Schützlinge.
Während einer Rast beobachtet Kaldi etwas Ungewöhnliches: Anstatt ruhig an der ein oder anderen Pflanze zu knabbern, verhalten sich einige Ziegen viel lebhafter als sonst und beginnen freudig und energiegeladen über Stock und Stein zu hüpfen.
Kurz zuvor hatte Kaldi beobachtet, wie die euphorischen Tiere von einem Strauch mit leuchtend roten Beeren genascht hatten. Und so entschließt er sich kurzerhand, es ihnen gleichzutun – um sich nur wenig später in den Reigen der tanzenden Tiere einzureihen. Voller Begeisterung über dieses unbekannte Gefühl bringt er die Beeren zum nächstgelegenen Gotteshaus.
Doch die ansässigen Mönche teilen seine Begeisterung nicht: Bei den offensichtlich verzauberten Beeren müsse es sich zweifellos um Teufelswerk handeln. So schleudern sie die roten Früchte voller Abscheu ins Feuer. Doch kurz darauf erfüllt ein sinnlicher, kraftvoller Duft den Raum, der die Anwesenden in seinen Bann zieht. So beginnt die Geschichte des Siegeszuges des Kaffees …, die leider erfunden ist.
Zahllose Legenden wie diese von »Kaldi und den tanzenden Ziegen« ranken sich um die Ursprünge der meistkonsumierten psychoaktiven Substanz der Welt: Koffein. Das ist kein Wunder, denn wir Menschen lieben den Stoff. Schätzungsweise
Mit Illustrationen von Frauke Berger für Perspective Daily