Gegen dieses Gesundheitsrisiko muss die Bundesregierung jetzt mehr unternehmen
Was die Bundesregierung plant, um die Luft sauber zu halten, reicht nicht aus. Das hat jetzt ein Gericht geurteilt.
Stickstoffoxide, Schwefeldioxid, Ammoniak: In unserer Atemluft sind zahlreiche Schadstoffe zu finden. Insbesondere
Was ist das Problem mit Feinstaub?
Während grober Feinstaub meist schon in der Nase abgefangen wird, gelangen feinere Partikel tiefer in die Lunge und bis in den Blutkreislauf. Das wiederum kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie Asthma, Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Die Europäische Umweltagentur (EEA) schätzt, dass
Um diese Schadstoffe zu reduzieren, hat die EU mit einer Richtlinie schon 2016
Jetzt soll die Bundesregierung ihr Nationales Luftreinhalteprogramm noch einmal überarbeiten. Das hat das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg nach einer Klage der
Titelbild: Unsplash | Anastasiya Chervinska - CC0 1.0