Nehmt’s nicht persönlich, aber: Hoffentlich wählt euch niemand! Und das, obwohl ihr im
5 Beispiele für Ergebnisse beim Wahl-O-Mat und dem Wahl-Swiper aus unserer Redaktion.
Eure Positionen dort waren auf eine bestimmte Wählergruppe so treffsicher zugeschnitten, dass ihr sogar Online-Werbung geschaltet habt, man solle euch einfach mal im Wahl-O-Mat anklicken. Hätten wir
Und auf einem weiteren Kanal wurden wir immer wieder auf euch aufmerksam gemacht: Im E-Mail-Posteingang von Perspective Daily häuften sich die Anfragen, ob wir nicht »etwas zu Demokratie in Bewegung« machen wollten – häufig mit dem Zusatz, dass der Absender euch am 24. September wählen würde.
Je mehr wir darüber diskutierten, desto klarer wurde uns: Wir müssen dazu tatsächlich »was machen«. Aber nicht etwa ein hoffnungsvolles Porträt, das euch kurz vor der Wahl noch ein paar Stimmen bescheren könnte, sondern das Gegenteil: Wenn ihr an eure Inhalte glaubt, dürft ihr euch selbst nicht wählen – noch nicht!
Anders formuliert: Eure Themen sind brandaktuell für die nächste Legislaturperiode. Damit die nächste Bundesregierung das tut, was ihr auch gern tun würdet, brauchen genau die Parteien eine Mehrheit, denen ihr versucht, Wähler abzuluchsen. Hier 4 Beispiele, bei denen ihr mit Grünen, SPD, Linken und vielen kleinen Parteien übereinstimmt:
Bei
So sieht die Wahlprognose für kommenden Sonntag aus. Die Werte für die einzelnen Parteien sind jeweils der Durchschnitt aus den 4 Umfrageergebnissen, die bei der letzten Bundestagswahl am dichtesten dran lagen (Umfragedatum jeweils in Klammern): Forsa (19.09.17), Allensbach (19.09.17), Emnid (16.09.17) und Forschungsgruppe Wahlen (15.09.17). Hinter »Sonstige« verbergen sich ganze 36 Parteien inklusive Demokratie in Bewegung (von den 48 zugelassenen Parteien sind 42 zur Bundestagswahl angetreten).
Ohne an dieser Stelle in die
Doch das hier soll kein Appell sein, eure neue Bewegung einzustampfen und so weiterzumachen wie bisher – im Gegenteil!
Ihr habt es in der Hand, ob wir euch
Bisher – so viel konstruktive Kritik müsst ihr jetzt einfach mal ertragen –
Schaut euch erfolgreiche politische Newcomer und Durchstarter im In- und Ausland an: So war beispielsweise Emmanuel Macron schon vor seinem Wahlerfolg ein bekanntes Gesicht, das es ihm erleichterte, eine neue Partei zu platzieren. Euer Orientierungspunkt sind wahrscheinlich eher Die Grünen, die sich durch den thematischen Schwerpunkt Atomenergie
Die wohl wichtigste Zutat im »Kampf« um Wählerstimmen ist Vertrauen. Dafür braucht es Hoffnung, zum Beispiel in Form von Wahlprognosen, die ein Ergebnis jenseits der 5% andeuten.
Diesen Text haben intensiv David Ehl, Dirk Walbrühl, Katharina Ehmann und Sophie Asam mitbegleitet.
Auf unseren Kommentar hat
Mit Illustrationen von Janina Kämper für Perspective Daily
Die Diskussionen sind leider nur für Mitglieder verfügbar.