Mehr Deutschlandtickets als Autos – schafft diese Stadt die Verkehrswende?
Hamburg diskutiert vor der Bürgerschaftswahl über die Zukunft der Verkehrspolitik. Ein Erfolg lässt sich nicht leugnen.
In Hamburg gibt es aktuell mehr Menschen mit Deutschlandticket als zugelassene Autos. Rund jede:r Zweite nutzt das Abo – insgesamt 924.000 Bürger:innen. In keiner anderen Stadt ist das Ticket so beliebt.
Das hat mehrere Gründe: Zum einen haben in Hamburg 213.000 Schüler:innen Anspruch auf ein kostenfreies Ticket, rund 200.000 hatten es in den ersten 2 Monaten des laufenden Schuljahres bestellt. Zum anderen vereinfacht das Ticket ein bislang kompliziertes Tarifgeflecht – und spart der Stadt so sogar Geld, wie Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne)
Gut für den Geldbeutel – und für das Klima!
Die Chefin des Hamburger Verkehrsverbunds (HVV), Anna-Theresa Korbutt, berichtet ebenfalls im NDR, dass der HVV eine Umfrage unter Kund:innen durchgeführt habe: »Welches alternative Verkehrsmittel hätten Sie für ihre letzte Fahrt genutzt, gäbe es das Deutschlandticket nicht?« 14% hätten stattdessen auf das Auto zurückgegriffen.
Dass es seit der Einführung des 9-Euro-Tickets im Juni 2022 einen positiven Effekt auf den CO2-Ausstoß im Autoverkehr gibt, zeigte bereits eine Studie des Mercator Research Institutes on Global Commons and Climate Change (MCC Berlin).
Titelbild: Marek Lumi - copyright