Europa rüstet auf: Ist das wirklich alternativlos?
Ein Aktivist und ein Experte schätzen ein, was verantwortungsbewusste Verteidigung bedeutet.
Was einst als Tabu galt, scheint aktuell Konsens: Europa muss aufrüsten – und mobilisiert Milliarden für Panzer, Raketen und Munition.
Am 21. März einigten sich die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten auf einen gemeinsamen Plan zur Wiederaufrüstung Europas, den die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Wochen zuvor vorgestellt hatte.
Komplett neu ist diese Entwicklung nicht. Bereits seit 2014, nachdem Russland in den Osten der Ukraine eingefallen war, haben europäische Staaten ihre Rüstungsausgaben erhöht.
planen die Europäer:innen allerdings noch entschiedener ihre unabhängige Verteidigung. Die Zweifel daran, ob die USA Europas Sicherheit noch garantieren werden, nehmen spürbar zu.