Die Lösung für nachhaltiges Heizen schlummert unter unseren Füßen
Sonnenkraft, Windkraft und … Es gibt noch eine dritte erneuerbare Energie, die endlich aus ihrem Nischendasein tritt. So funktioniert sie.
Eine schier unerschöpfliche emissionsfreie Wärmequelle, die dort erschlossen werden kann, wo sie gebraucht wird, und die kaum Auswirkungen auf Klima und Umwelt hat– das klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Doch das alles verspricht Geothermie zu erfüllen.
Tatsächlich gibt es die Technik dafür schon lange, auch in Deutschland wird Geothermie seit Jahrzehnten genutzt. Allerdings fristete diese Energieform bisher ein Nischendasein, macht einen verschwindend geringen Teil der Wärmeversorgung und einen noch kleineren der Stromerzeugung aus. Doch das ändert sich gerade. So fand Ende Februar in Offenburg die
Fast alle Parteien, die es in den neuen Bundestag geschafft haben, haben Geothermie in ihrem Programm zumindest erwähnt. Man scheint sich einig zu sein: Geothermie im Allgemeinen und tiefe Geothermie im Speziellen sollen eine entscheidende Rolle dabei spielen, die Wärmenetze zu dekarbonisieren und dabei helfen, Deutschlands Klimaziele zu erreichen. Manche technologischen Entwicklungen rund um die Tiefengeothermie werden gar als
Mit Illustrationen von Frauke Berger für Perspective Daily