Nach fast 40 Jahren Krieg steht diese Region vor dem Frieden
Ein langersehntes Abkommen könnte kommen. Was das für Armenien und Aserbaidschan bedeutet.
Am 13. März 2025 gaben die Außenministerien von Armenien und Aserbaidschan bekannt: Sie haben sich auf ein Friedensabkommen geeinigt.
Zum Hintergrund des Konflikts: Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1989 wurden Armenien und Aserbaidschan unabhängige Staaten. Im selben Jahr entbrannte der Konflikt um das Grenzgebiet Nagorny-Karabach, auch als Bergkarabach bekannt. Die Region gehörte offiziell zum Staatsgebiet Aserbaidschans, wurde jedoch mehrheitlich von Armenier:innen bewohnt.
In den letzten Jahrzehnten kam es in Nagorny-Karabach immer wieder zu Gewalt, zuletzt im Jahr 2023. Damals eroberte Aserbaidschan die Region in einem 2-Tages-Einsatz, woraufhin 100.000 armenische Bewohner:innen von Nagorny-Karabach nach Armenien flüchteten.
Im jüngsten Friedensabkommen erkennt der armenische Premierminister Nikol Pashinyan nun die Souveränität Aserbaidschans über Nagorny-Karabach
Titelbild: Collage Patrick Fore / Planet Volumes / Unsplash+ - copyright