Was du zum Kampf um die Demokratie in der Türkei wissen musst
Erst wird der wichtigste Oppositionspolitiker festgenommen, nun Massenproteste. Wie das System Erdoğan funktioniert und warum es bröckelt.
Es gibt dieses Protestlied des türkischen Rappers Şanışer. Es heißt »Susamam« (deutsch: »Ich kann nicht schweigen«). Darin besingen er und 19 weitere Musiker:innen die Missstände in der Türkei. Es geht um Korruption, misshandelte Frauen, Polizeigewalt, Umweltschutz und Faschismus. Das Video dazu hatte 2019 eine Woche nach seiner Veröffentlichung bereits mehr als 20 Millionen Aufrufe. In der Kommentarspalte darunter sind in den vergangenen Wochen viele neue Beiträge hinzugekommen. »Und hier sind wir wieder«, schreibt eine Person. »Ich hoffe, dass die Dinge anders sein werden, wenn ich das nächste Mal dieses Lied höre«, jemand anderes.
In der Türkei läuft aktuell der vielleicht letzte Kampf um den Fortbestand der dortigen Demokratie. Mitte März wurde Ekrem İmamoğlu, der Bürgermeister Istanbuls, abgesetzt und verhaftet – wenige Tage zuvor war ihm bereits das für eine Präsidentschaftskandidatur notwendige Universitätsdiplom entzogen worden. Der beliebte Politiker der oppositionellen
Titelbild: Emrah Gurel | ASSOCIATED PRESS / picture alliance - copyright