Alle wollen ihn, nur wenige verstehen ihn: Frieden, erklärt in 7 Fragen
Was genau meinen wir, wenn wir von Frieden sprechen? Warum ist er so schwer zu erreichen? Und vor allem: Wie kommen wir einem Kriegsende in der Ukraine näher? Die Friedens- und Konfliktforschung gibt Antworten.
Mit dem Frühlingserwachen keimte auch die Hoffnung auf Frieden: So war zuletzt die Rede von ersten Schritten hin zu einem Waffenstillstand in der Ukraine.
Donald Trump hatte angekündigt, er würde den Krieg innerhalb von 24 Stunden nach seinem Amtsantritt beenden. Im März 2025 begannen dann erste Verhandlungen in Saudi-Arabien mit Delegierten der Ukraine und Russlands unter Vermittlung der USA. Die Parteien einigten sich zunächst auf eine 30-tägige Feuerpause für Angriffe auf die Energieinfrastruktur. Diese war allerdings brüchig, die Parteien warfen sich gegenseitig Verstöße vor.
Hoffnungen auf einen kompletten Waffenstillstand dämpfte der Kreml recht schnell wieder: Bereits Ende des Monats kündigte die russische Führung an, dass es diesen nicht so schnell geben werde, da Russlands Forderungen noch nicht erfüllt seien.
Kurz vor Ostern dann die Ankündigung von Wladimir Putin: Es soll eine Feuerpause über die Ostertage geben. Auch diese wurde schnell gebrochen. Russland und die Ukraine beschuldigten sich gegenseitig, sich nicht daran zu halten.
Mit Illustrationen von Claudia Wieczorek für Perspective Daily