Hast du das richtige Mindset?
Kein Glück in der Liebe, zu wenig Geld auf dem Konto, die Karriere stagniert. Mit der richtigen Denkweise kannst du all das ändern – versprechen Coaching-Angebote im Internet. Kann das funktionieren?
»Mindset ist das Wichtigste im Leben. Mit dem richtigen Mindset ist alles möglich!« Ein hochgewachsener, blonder Mann im lässigen Jeanshemd lächelt mich herausfordernd an, es ist der Coach und
Auch auf den Websites anderer Anbieter:innen lese ich, dass ich mit dem richtigen »Money-Mindset« reich werden, mit dem »Love-Mindset« die wahre Liebe finden und mit dem »Power-Mindset« meine beruflichen Ziele erreichen könne.
Das Ganze hat allerdings seinen Preis: Die Angebote reichen von Onlinekursen für 400 bis zu mehrtätigen Seminaren für 3.000 Euro und mehr. Schnäppchen sind das nicht. Doch wenn ein Mindset-Coaching der erste Schritt zu Erfolg oder besseren Beziehungen ist, könnte sich die Investition lohnen. Aber was genau ist ein Mindset eigentlich? Was bewirkt es? Und kann ich mir überhaupt ein neues antrainieren?
Für diesen Text habe ich recherchiert, was die Wissenschaft darüber weiß – und mir von einem Experten Tipps zur Veränderung der eigenen Denkweise eingeholt.
Mindset: Was ist das überhaupt?
Auch wer nicht auf der Selbstoptimierungsschiene unterwegs ist, kommt zunehmend mit dem Konzept in Kontakt: So suchen Unternehmen in Stellenanzeigen nach Mitarbeitenden mit dem »richtigen Mindset«, und besonders für junge Leute gehört das Wort längst zur Alltagssprache. Wenn ich etwa mit meinen Schüler:innen im Unterricht über psychische Probleme spreche, nutzen sie den Begriff ganz selbstverständlich.
Doch was bedeutet er überhaupt? Ist das Mindset nur ein Anglizismus für die Einstellung, mit der ich durch das Leben gehe, oder steckt mehr dahinter? Als ich mich auf die Suche nach einer wissenschaftlichen Definition mache, merke ich, ich bin nicht allein mit meinem Unwissen. So verbreitet der Ausdruck genutzt wird, so undurchsichtig ist er. Der Soziologe Michael Blank und seine Kolleg:innen haben die Verwendung des Begriffs
Mit Illustrationen von Frauke Berger für Perspective Daily