Bye-bye Besitz! So könnte eine Wirtschaft aussehen, die allen nützt
Miet- und Leihsysteme für Fahrräder und Autos gibt es längst. Doch das Konzept lässt sich auf viele weitere Bereiche ausweiten – sogar auf den Bau von Gebäuden.
Wir Menschen heutzutage haben ein kollektives Problem: Wir lieben es, zu konsumieren, neue Dinge zu kaufen und zu besitzen. Unsere Urgroßeltern würde der ganze Kram, den wir in unseren Wohnungen anhäufen, wohl befremden.
Man könnte unser Konsumverhalten vielleicht sogar als Sucht bezeichnen. Und diese Sucht ist in der nahen Vergangenheit sogar noch größer geworden. Von 2018 bis 2023 wurden laut einem
Auf der anderen Seite ist Kreislaufwirtschaft in aller Munde. So hat sich die Menge der Berichterstattung und Diskussionen darüber in den letzten 5 Jahren fast ver-3-facht.
Es klafft also eine enorme Lücke zwischen dem Interesse an Kreislaufwirtschaft und deren großflächiger Umsetzung. Dabei gibt es bereits heute erfolgreiche Unternehmen und Start-ups, die zirkuläre Produkte entwickeln und sie sich beispielweise über Cradle to Cradle (C2C) zertifizieren lassen. Doch so richtig aus der Nische geschafft haben sie es bislang nicht. Wie könnte dieser Sprung gelingen?
Titelbild: Unsplash / Collgage - copyright