»Tut mir leid, das ist wohl nichts für mich«, sagt Mechthilde W., legt das Smartphone weg und lächelt entschuldigend. Der Bildschirm mit dem Urlaubsfoto ist einfach dunkel geworden, die Seniorin ist sich sicher, etwas kaputt gemacht zu haben. Es ist Weihnachten 2017 und die Familie hat sich um ihr ältestes Mitglied im Altersheim versammelt. Auch ich bin da, denn Mechthilde W. ist meine Oma, und der erste Versuch, sie an moderne Technik zu gewöhnen, ist gerade grandios gescheitert.
Seitdem denke ich darüber nach, ob es nicht doch eine Möglichkeit gibt, ihr die Welt der Smartphones näherzubringen. Aber sind Senioren und moderne Technologie überhaupt kompatibel?
Prinzipiell ja: Eine Studie des Pew-Forschungszentrums ergab, dass immerhin 4 von 10 US-Amerikanern im Alter von 65+ ein
Leider wahr: 66% der Senioren fühlen sich eher unsicher, wenn es um moderne Elektronik geht.
Doch dass das meiner Großmutter Mechthilde W. nicht gelingen will, ist keine Ausnahme. Denn die US-Studie ergab auch: 66% der Senioren fühlen sich eher unsicher, wenn es um moderne Elektronik geht.
Ich will nicht aufgeben und meiner Oma den digitalen Anschluss an unsere Familie ermöglichen, die längst schon online miteinander kommuniziert. Doch wie erreiche ich es, dass sie sich demnächst auch über die Fotos ihrer Enkel freuen kann und vielleicht sogar Perspective Daily
Auf der Suche nach Antworten stoße ich auf hartnäckige Vorurteile, große Chancen und eine neue Software, die jedes Smartphone seniorengerecht machen will – und ich lerne, wie ich Senioren das Smartphone besser näherbringen kann.
Smartphones sind heute weit mehr als nur »bessere Telefone ohne Tasten«. Die kleinen Technikwunder haben viele Funktionen, die für uns heute selbstverständlich sind, für Menschen in höherem Alter aber eine erstaunliche Erleichterung darstellen können:
Das erklärt, warum viele Senioren ihren kleinen Begleiter nicht mehr missen wollen und sich mit Smartphone laut der neuen
Die Diskussionen sind leider nur für Mitglieder verfügbar.