Experimentieren mit Drogenpolitik
Eine drogenfreie Welt wird es wohl niemals geben – das lehrt die Erfahrung. Viele Länder rücken deshalb von einer Pauschal-Verurteilung ab. Die Experimente zeigen: Zwischen »legal und illegal« gibt es eine Menge Möglichkeiten, Drogenpolitik zu gestalten.
Dies ist der letzte Beitrag unserer Drogenreihe.
Es ist heiß. Ein Tag im Hochsommer. Kurze Hose und T-Shirt. Ich laufe durch meine Heimatstadt und steuere auf eine der berüchtigten Gassen zu, um einzukaufen. 2 Gramm

»Was darf’s denn sein?«, fragt mich die junge Frau mit Nasenpiercing und schwarzer Bluse. »2 Gramm Schwarzer Afghane«, antworte ich und werfe meinen Ausweis in eine Schale unter dem Glas-Tresen. Die Plastikkarte zeigt ihr, dass ich bereits 18 bin. Sie kramt das Haschisch hervor und legt es zwischen uns.
Mit Illustrationen von Fabian Ludwig für Perspective Daily