Podcast hören ist das neue Fernsehen. Hier sind unsere 10 Lieblinge, um dich zu überzeugen
Direkt nach dem Aufwachen, in der Bahn, auf dem Fahrrad oder Klo: Podcast geht irgendwie immer und ist »Handyzeit«, die sich lohnt.
Podcast hören ist das neue Fernsehen, davon sind wir fest überzeugt. Egal ob direkt nach dem Aufwachen zum Frühstück, beim Fahrradfahren, in der Bahn, im Auto oder beim Spaziergang – Podcast geht irgendwie immer und ist praktisch.
Podcast
Das Wort Podcast setzt sich aus »Broadcast«, dem englischen Wort für Rundfunk, und dem Namen des vor ca. 10 Jahren beliebten MP3-Players »iPod« zusammen. Podcasts sind meist Audiostücke, die direkt online angehört (Stream) oder heruntergeladen werden können. In Apps wie Overcast, iCatcher! oder Pocket Cast kann man die Podcasts suchen und abonnieren, um nie eine neue Folge zu verpassen.
Obwohl der deutsche Podcastmarkt längst noch nicht so vielfältig ist wie der amerikanische, gibt es trotzdem schon jede Menge verschiedene Formate zu entdecken: exklusive Interviews, Hintergrundberichte, Debatten, Einschlafhilfen, Themensendungen, das Tagesgeschehen im Schnelldurchlauf und natürlich auch ein bisschen Blödelei. Da ist für jeden Geschmack was dabei, das meiste ist kostenlos.
Der Lieblingspodcast der Perspective-Daily-Redaktion ist natürlich – und ja, Eigenlob stinkt, wissen wir – unser neuer vollgut-Podcast gegen die Weltuntergangsstimmung. Darin sprechen Redakteure über Nachrichten, Ideen und Geschichten, die sie in letzter Zeit so richtig positiv gestimmt haben. Der erste waschechte konstruktive Podcast eben!

Genug der Eigenwerbung: Da draußen gibt es ziemlich viele gute Podcasts – und von denen stellen wir dir heute eine kleine Auswahl vor. Falls du schon eingefleischter Hörer bist, dann findest du hier Inspiration zum Weiterhören. Für alle Neulinge ist unsere Liste ein super Start:
Kurzurlaub mit den Ohren
von David EhlReisen ist ja bekanntlich eine Erfahrung für alle Sinne – aber man kann leider nicht ständig verreisen. Wenn einen spontan das Fernweh packt, ist es vielleicht am besten, nur mit den Ohren zu reisen und dem inneren Auge den Rest zu überlassen. Eine Reportagereihe, mit der das besonders gut funktioniert, sind die Radioreisen des BR-Hörfunksenders Bayern 2,
Manche Folgen widmen sich einem speziellen Land, andere bringen unter einem Oberthema 3 ganz verschiedene Orte zusammen:
Für Nicht-Bayern ist die nicht ganz dialektfreie Moderation von Bärbel Wossagk sicher gewöhnungsbedürftig, aber auch das kann man mit etwas Fantasie als Beginn der Reise auslegen:
Wenn Sie … vom Hauptbahnhof in München … mit zehn Minuten, ohne dass Sie am Flughafen noch einchecken müssen, dann starten Sie im Grunde genommen am Flughafen … am … am Hauptbahnhof in München starten Sie Ihren Flug. Zehn Minuten.
Reis und Sonnenschein
von Juliane Metzker
Als wir in den 90ern in Deutschland aufgewachsen sind, gab es sehr wenige asiatische Gesichter in der deutschen Mehrheitsberichterstattung und niemand hat deutsch-asiatische Geschichten erzählt.
Deshalb haben die Journalistinnen Minh Thu Tran und
»Fakt ist, dass die Vietdeutschen hier die größte asiatische Diaspora bilden – aus historischen Gründen:

Die wahren Black Stories
von Felix AustenBei einem Umzug stellt eine Frau 9 Blumentöpfe bei Verwandten unter. Als einer der Töpfe durch ein Versehen zerbricht, entdecken die Helfer kleine Knochen in der Erde. Ein Hase vielleicht? Schnell merken sie: ein totes Kind. Als die Polizei hinzukommt und die weiteren Pflanzenkübel untersucht, zeichnet sich ein schreckliches Bild ab: In jedem einzelnen steckt die Leiche eines Neugeborenen. Die Besitzerin hat über die Jahre heimlich 9 Kinder zur Welt gebracht, getötet und vergraben.
Es sind Geschichten wie diese, die Sabine Rückert in
Ihre Erzählungen gehen aber über den reinen Schrecken der meist grausamen, aber auch kuriosen Einzeltaten hinaus. Sabine Rückert zeichnet mit Empathie die Geschichte der Täter nach und zeigt so – ohne die Taten zu verharmlosen –, dass Menschen nicht grundlos zu Monstern werden.
Zusätzlich zu den psychischen Abgründen beleuchten ihre Geschichten die blinden Flecken unserer Justiz- und Kriminalsysteme. Von Gerichtsmedizinern und Ärzten, die haufenweise Morde übersehen etwa, oder Familien und Nachbarn, die einfach wegschauen. Oder wie könnte es sonst sein, dass eine Frau ihre
Feminismus aufs Ohr
von Katharina WiegmannManchmal ist einfach alles ein bisschen viel. Wenn in den USA ein Brett Kavanaugh als Opfer der Frauen stilisiert wird, die ihm glaubwürdig sexuelle Gewalt vorwerfen. Wenn eine österreichische Politikerin zu einer Geldstrafe verurteilt wird,
Wenn die Wut über all diese Ungerechtigkeiten zu groß wird, schnappe ich mir meine Kopfhörer und beruhige mich mit einer Folge des Lila-Podcasts von Susanne Klingner, Katrin Rönicke und Barbara Streidl. Der Lila-Podcast ist eine Art feministische Wochenschau; die 3 Journalistinnen besprechen aktuelle Texte, Filme und Bücher, stellen spannende Frauen vor, diskutieren große und kleine Themen von Make-up über Menstruation bis hin zu Emanzipation im Islam. Es geht um

Die Lage der Nation
von Peter DörrieGutes Politik-Radio gibt es eigentlich genug, dafür muss man nur den Deutschlandfunk einschalten. Die
Ulf Buermeyer und Philip Banse nehmen sich Woche für Woche viel Zeit, alles, was die Republik politisch bewegt, unter die Lupe zu nehmen. Und anders als im Radio erklären der Richter und Verfassungsrechtler Buermeyer und der Journalist Banse nicht nur die Faktenlage, sondern diskutieren oft auch mögliche Alternativen. Der Ton ist im Zeitalter der Laut- und Vielversprecher erfrischend: freundlich und respektvoll gegenüber den Zuhörern und Gästen, manchmal mit Mut zur steilen These, aber immer klar innerhalb der Grenzen des eigenen Wissens. Ein echter Beitrag zur politischen Debattenkultur der Nation!
Skeptisch gegenüber dem Universum
von Dirk WalbrühlKlimaskepsis, Fake News und Verschwörungstheorien – seit 2005 gibt der Host des The Skeptics’ Guide to the Universe nicht auf, gegen sie Aufklärungsarbeit zu betreiben.
Belasten Einwanderer das Gesundheitssystem wirklich weniger als in den USA geborene US-Bürger –
Brannten die Feuer bei 9/11 tatsächlich für 100 Tage, bevor das letzte gelöscht werden konnte –
Häufig entlarvt der Podcast dabei schlechte Recherchen von Journalisten oder untaugliche wissenschaftliche Studien. Ein Studium braucht aber niemand zum Hören, denn The Skeptics’ Guide to the Universe verzichtet bewusst auf Fachwörter und Expertensprache. Und damit könnte er auch Laien skeptisches Denken näherbringen, mit dem sie lernen, Fakten von

EarHustle – Das ganz normale Knastleben
von Felix AustenWie funktioniert ein Leben hinter Gittern? Diese einfache Frage stellt der amerikanische Podcast
Oft kommen weitere Inhaftierte dazu und erzählen ihre Geschichten. Da ist etwa
Earlonne Woods, der in jeder Folge dabei ist, spricht hingegen am liebsten von der Liebe: Wie schafft er es, die Beziehung zu seiner Frau und seinem Sohn aufrechtzuerhalten, wenn das ganze Familienleben auf wenige Telefonminuten und Besuchsstunden beschränkt ist? Was fühlt er, wenn er nach einem der wenigen Wochenenden in der gefängnisinternen Familienkabine mit seiner Frau wieder zurück in die Zelle muss?
Fragen, die sich den meisten im Alltag zum Glück nicht stellen. (englischsprachig)
Hallo aus der magischen Taverne
von Peter DörrieDer Podcast-Host Arnie Niekamp fällt hinter einem Burger King in Chicago durch ein Dimensionsloch in die magische Welt Foon. Zusammen mit 2 Fantasiefiguren, dem Magier Usidore und dem

Die irrelevanten Araber
von Juliane MetzkerDieser Podcast, der Absacker am Ende des Artikels, könnte nicht irrelevanter angepriesen werden:
Die Qualität des Podcasts liegt darin, dass die Gesprächspartner meist selbst aus der Region kommen und nicht ausländische Mainstream-»Nahostexperten« sind. Wem die noch nicht aufgefallen sind, der muss sich nur anschauen, wer vorrangig in den Nachrichten über die arabischen Länder zu Wort kommt – und wer nicht. Bisher sind nur 9 Folgen erschienen, für mehr hat das Crowdfunding nicht gereicht. Doch per Facebook schreibt mir das Team, dass es bald weitergehen soll. (englischsprachig)
Mit Illustrationen von Mirella Kahnert für Perspective Daily