Mit Styling-Tipps und Anti-Drohnen-Mode geht er gegen Überwachung vor – Adam Harvey will Spaß in die unangenehme Debatte um Datenschutz und Privatsphäre bringen. Warum das wichtig ist und wie es weitergehen kann, erklärt er uns im Interview. – Dieser Text ist auf Deutsch und Englisch verfügbar.
Have you ever thought about choosing special make-up to hide from video surveillance? Probably not – but it works! Adam Harvey is an artist and engineer working on creative ways to adapt to global mass surveillance. Besides he designed and he has developed a to block tracking and eavesdropping. He also developed a and an
5 months ago he moved from New York to Berlin. Now he speaks with me about arts, surveillance and democracy.
Adam, I see you’re not wearing your Stealth Wear. Don’t you believe in the garments you’re selling?
Adam Harvey:
I think that Stealth Wear and another project I worked on called are not impractical, but very specific solutions. You might own a gown or tuxedo, but you don’t wear that every day; that would be ridiculous. Even if you wear a tuxedo once a year, you could justify buying it. With Stealth Wear it’s similar. There might be a situation depending on who you are and where you live, where blocking thermal imaging is how you want to or need to dress. Not that you need to buy the clothes that I make, but the idea is that if somebody could make a counter surveillance garment that’s practical once a year or once every other year then it has value. And if that one time that you wear it is very critical, then it can have a lot of value. I think that Stealth Wear and CV Dazzle could become more practical as we learn how vulnerable we are to emerging types of surveillance.
Artist and engineer at the same time – Adam Harvey in his studio.
–
Quelle:
Adam Harvey
Tell me more about that.
Adam Harvey:
I think, although this is a bit speculative, that walking around in a highly surveilled environment and exposing your face is going to feel uncomfortable in a matter of a few years. For example, even retail stores now have facial recognition. And so now somebody can send you an e-mail based on you visiting that store. And it’ll say potentially: »Thanks for visiting, here’s 10% off if you come back.« And you’ll be like: How did you know that I was shopping for spaghetti? The company knows exactly where you were in the store, at what time and whether you purchased something or not. It gets very specific, very psychological, very behavioural.
There are many people who say they don’t have anything to hide. If the shop knows that they’ve looked at spaghetti and they get 10% off that is an advantage.
Adam Harvey:
The coupon strategy is actually effective. It means that people are willing to exchange privacy or their data for a coupon. Making people understand what it is they’re giving out and what it means to have privacy or control of your data is at the heart of the question if you have nothing to hide or nothing to fear. People are willing to exchange privacy for a coupon. If you don’t worry about your data, »It’s just a chat« or »It’s just an e-mail«, »It’s just my location«, »It’s just my friend’s address«, when you internalize this, it’s very easy to say that there is no damage. This is the big problem with privacy from a legal perspective: that there is no physical harm that I’m doing to you by taking your data or incentivizing you to give it to me.
Then why worry about privacy?
Adam Harvey:
The long term consequences of these short term decisions are that you have these massive, massive (!) databases which centralize intelligence about people, about culture, about businesses, about demographics, deep insights into what people are thinking about right now, where everybody has been, everything that you’ve thought about, purchased, written, said, visited, everyone. It’s enormous. You can’t unplug Google. When you participate in these services, you’re changing the course of democracy by creating powerful companies, that have an increasing amount of leverage over world decisions.
A company as digital state
What leverage would that be?
Adam Harvey: Google is a part of your life, you can’t easily remove that. Even if I do, I e-mail people who use Google. There is no way to avoid this kind of »state«. It’s not a nation state, but a digital state that we participate in, but don’t get to vote in. A digital state that we don’t get to vote in. It’s not a democracy, we’re not making the decisions. We have some influence by not using it or using a competitor. But you have no right to say anything to Google. They have their own type of governance that controls many things in the same way that a real government would. This is the long term problem. When you say – give it all away«, you’re a part of this.
You’re an artist, activist, a privacy advocate. Where do you find the courage to take on that powerful digital state?
Adam Harvey:
Well, people do say that my work is activism. But I like what Jake Appelbaum says, I guess you could also call him an activist, previously one of the developers. He said that people use the word activism pejoratively to describe someone who is participating in democracy. But actually activism is what you are supposed to be doing, if you live in a democracy. And so it’s somehow backwards that we think about activism as something outside, unnatural. So in that way I don’t think I’m an activist.
Okay, but even if you’re not an activist, still you do something. Why?
Adam Harvey:
I’m vocal. My work is a bit of a struggle, because people don’t want to hear about the risks and consequences of what they do. The critical side of things is not always that fun. What I like to do is to make that fun. I like to make the critical side of things fun. It’s not about finger wagging, it’s just about being savvy. A lot of people aren’t interested in discussing privacy, if it gets in the way of making money. People working at ethically dubious tech companies often don’t want to discuss privacy issues, because their company is part of the problem.
With his project »Think Privacy« Adam Harvey wants to get people interested in privacy.
–
Quelle:
Adam Harvey
But there are also a lot of people who are not making money with data and they are not interested either. Or they don’t do anything, because they feel unable to. What about them?
Adam Harvey:
Even people who work professionally in privacy feel like the challenge is overwhelming. But I always like to encourage people and note that it’s kind of foolish to think privacy is going to fix itself over night or even within a year. It took a while to get where we are now. was a huge step forward, but that movement was years in the making. So it is important to start now, but it’s 2 years for some of the easy fixes and 5 years for some of the harder fixes and maybe it’s 100 years before society changes enough that people actually have the data protections they deserve. That might sound fatalistically long-term, but I think I’m being the opposite, I’m being realistic and optimistic talking about it this way. You can’t approach privacy expecting too much to happen too soon. Progress will be incremental.
Privacy Step by Step
Incremental Privacy – what does that mean?
Adam Harvey:
Taking a lot of small steps. You understand that you have to go to work tomorrow and you have to use email. So maybe you can improve the email. So then you decide to use Mailbox.org instead of Google. It doesn’t fix everything, because you still email other people with Gmail addresses and your WiFi and phone signals are being tracked everywhere you go. There are companies that sell this data. You can improve that by turning off WiFi when you intend to leave the house or using air plane mode more often. That’s kind of annoying, but it’s manageable. You then realize that your , your and your are being used to track you everywhere you go online. You can improve that situation by using a to cloak your IP address and installing browser extensions to block tracking or you can clear your cookies every week, every day, or a couple of times a day, depending on how concerned you are about all this.
I see where you’re going. So the consequent conclusion would be to only use and Tor and give up on all your convenience for the sake of privacy?
Adam Harvey:
No, it’s not just all or nothing. That’s how people end up losing: In becoming fatalistic about it.
So what then?
Adam Harvey:
It’s just like politics: If you change one person’s mind, they change someone else’s perspective and that’s the potential to grow a lot. There’s this project »Think privacy«, that I’m working on and I think it can help to get people interested in privacy.
In which way?
Adam Harvey:
One of the posters that I made, »data never dies«, is this larger idea: You’re here in Berlin and you know that. You don’t know where else you are though. You’re probably somewhere in Facebook’s or Google’s data centre in Ireland. You’re probably on a Facebook server in I think it’s Prineville, Oregon, and you’re on a lot of other servers, you have no idea. I don’t think anyone has any idea, how many places in the world they exist anymore. And it doesn’t really matter if it’s just a couple of words that you wrote. And it doesn’t really matter if it’s a photo of your cat. But if someone has a photo of you in your apartment, your heart rate, your eye colour, your hair colour, your height and clothes, over a while all your clothes, your wardrobe, everything that you’ve written in emails, your speed of typing, your voice and so on. I don’t mean to get creepy, but a lot of that information about you is already stored in databases and linked to your identity. At some point you can use this data to reconstruct someone’s life.
Adam Harvey’s anti-drone fashion tested by infrared cameras.
–
Quelle:
Adam Harvey
That does sound creepy. What would the companies do with that data?
Adam Harvey:
Marketing agencies are doing a psychological behaviour analysis. They could be saying: »Oh, we saw you with earrings on from Chanel. We know you like earrings from Chanel, so you get 10% off for your next thing.« And you wonder: How do they know I like Chanel? That probably doesn’t sound too bad. But combine that with expressions, logos on your clothes, the people that are in your photos, face recognition of everyone else, location. And then, it’s not that you’re advertising anymore – that’s a bad word choice anymore – you algorithmically nudge them towards the person you want them to be.
On my way to your studio I tried to count the surveillance cameras recording my passing by. I counted 12. It’s not a very nice feeling to be aware of this surveillance, so I wonder how you feel to be working in this field. Are you happy?
Adam Harvey:
I know I feel happier here being in Berlin than for example being in London. In London I feel very watched. Not as a target, but just in general. You can feel the surveillance in London, it’s everywhere you go. To me, personally, it’s depressing to be watched by people I don’t know, that I can’t even see, that I don’t know what they’re doing. To just sit there and have unknown agencies stare at you is a depressing culture. I think that should be factored in when you measure the quality of life in a city. In addition to the personal feelings, seeing a lot of cameras suggests that there’s a reason why everyone is being watched. Some kind of threat, some kind of danger. It shows a lack of trust of the environment and of the people that are around you. I think you want to live somewhere where people trust each other and where you’re not relying on some kind of automated analytics to enforce rules for you. It’s pretty great to see people participating in democracy, rather than outsourcing it to a company to regulate for them.
Every photo can be surveillance
Can you imagine going back to a point where you would walk the street and you wouldn’t even notice the cameras?
Adam Harvey:
Actually no. At Pennsylvania State University where I went to undergrad, there were a lot of riots. Drunk people who couldn’t get enough pizza went out to the streets and wrecked a lot of things. It was not really a big threat, just college chaos. But as a result of these riots which made the university look really bad, they wanted to install cameras. I was working as a photographer at the school newspaper at that time and the police came to the newspaper and basically said: »We want all of the photos to identify people in the riots.« From what I heard and witnessed the police got whatever photos they wanted. I don’t know if my photos were included, it wasn’t my assignment to photograph the riots, but those of other photographers were given to the police. What I think I’m doing as an artist, journalist or photographer is actually surveillance. This was a big turning point, because then I realized that every image a photographer makes is a form of surveillance; it is a form of proof. Everything I thought I was doing as an artist or as a journalist, as a photographer was also surveillance.
Isn’t that a bit over the top?
Adam Harvey:
It sounds like that, but technically it’s true and it happens so much now with Instagram and with Facebook. It’s a new form of distributed mass surveillance, of crowd surveillance. Every time you take a photo and upload it to Instagram – if you don’t think that law enforcement agencies are monitoring that, then you are not reading the news. Facebook, Instagram, Twitter are truly Social Media, but they’re much more – they’re law enforcement tools. You can’t see that when you’re posting stuff. It’s fun, it’s a good way to share and you learn a lot. If you could only see the police officer, if you could only see where your photos end up, then I think you would change your behaviour. That’s the problem. We need to be able to know what happens beyond the upload.
That would be the role of the media.
Adam Harvey:
The problem is that there is a relationship between technology companies and media companies, which are a kind of technology companies, about the narratives. I think it’s hard to be really critical off Facebook and Google or the ideas they support. Even as a media company you are participating in a form of surveillance capitalism, because you’re tracking everyone that reads the article with 3rd party trackers. It’s like if you were someone who is going to the Alcoholics Anonymous and they told you they had an open bar at the next meeting. That would be insane, right? You can’t hurt the person that you’re trying to help. But that’s what happens with the articles. Do you see the irony of tracking someone while telling them about the dangers of being tracked?
I do. Maybe that is also a question of incremental privacy, not just all or nothing. As for the coverage, it’s difficult to keep up with the speed of developments. Smart technology has become such a complex system within a few years.
Adam Harvey:
People have been arguing that government is too slow to keep up regulating technology, but now it’s moving even faster. I’m not sure who can keep up with the pace of technology anymore. As we speak, China is developing artificial intelligence missiles. The anxiety of the whole thing, of talking about privacy is: You start talking about trackers in your browser and you end up talking about artificial intelligence missiles in China – and somehow they’re linked. Because they both rely on the concentration of wealth and data and the speed of technology. It’s very difficult to have any conversation about privacy without [losing oneself in it], at least with me. Because I think that all these problems are related and they demand more conversation, more examination, more experimental thought about them.
With this make-up and haircut you can outwit facial recognition software.
–
Quelle:
Adam Harvey
What are you currently working on?
Adam Harvey:
I’m working on making CV Dazzle an open source software program, so that anyone can use it to make their face less visible to face detection. So instead of wearing the make-up patterns in the project photos you could do it digitally. And I’m still working on the Faraday cage phone case, a new version of it. Like the previous version, but with more security features. I can’t say tell you more about it, because it’s still in progress. But what I can say is that there are a lot of new ways to spy on a phone. For an investigative journalist for example it can be quite dangerous to carry around a phone.
Then I’m doing a show at Aksioma next year, which is in Slovenia. It will be the »Think Privacy« slogans and some new work. For the end of this year – as long as it can get printed in time – there will be a new book called »The Most Unwanted« and it’s 50 to 100 emerging surveillance technologies that’s put together like an annual report.
So what do you intend to achieve with all these projects you do?
Adam Harvey:
What motivates me is that surveillance is fascist and tells you what to do and tells you who to be and what you can’t do. For many reasons that is terrible. The ability to express yourself and to be free of a dictatorial ideology is what art is all about. So it’s kind of the exact opposite, art and fascism.
The idea is that with all the work I do is exploring how we are going to adapt our behaviour to surveillance. I think you can’t really stop surveillance – that would have been a discussion to have a hundred years ago, it’s definitely too late to have that discussion. But the discussion now is how do you change the next hundred years. May it mean limiting the use of data collection tools, finding new work-arounds, or new ways of adapting. And of course: How do you change the legal policy? I think that only comes when there’s enough public support.
Schon mal darüber nachgedacht, dein Gesicht zu bemalen, um dich vor Videoüberwachung zu verstecken? Wahrscheinlich nicht. Funktioniert aber! Das weiß Adam Harvey, Künstler und Ingenieur, der mit seinen einzigartigen Antworten auf die massenhafte globale Überwachung 2013 die Weltpresse eroberte.
Neben entwickelte er eine und eine die den Träger unsichtbar für Wärmebildkameras macht. Außerdem ein das die Standorterkennung des Handys manipulieren kann, und ein
Vor 5 Monaten ist er von New York City nach Berlin gezogen und spricht mit mir über Kunst, Überwachung und Demokratie.
Adam, du trägst deine »Tarnmode« ja gar nicht. Glaubst du selbst nicht an die Kleidung, die du verkaufst?
Adam Harvey:
Ich halte sie und noch ein weiteres meiner Projekte, nicht für praxisferne, sondern sehr spezifische Lösungen. Wenn du zum Beispiel ein Abendkleid oder einen Smoking besitzt, trägst du den auch nicht jeden Tag, das wäre lächerlich. Aber selbst, wenn du einen Smoking nur einmal im Jahr trägst, kann das ausreichen, um ihn zu kaufen. Mit »Stealth Wear« [»Tarnmode«] ist das ähnlich. Je nachdem, wer du bist und wo du lebst, könnte es eine Situation geben, in der du dich mit deiner Kleidung gegen Wärmebilder schützen möchtest – oder musst. Du musst meine Kleidung nicht kaufen, aber die Idee dahinter ist: Wenn jemand ein Anti-Überwachungs-Kleidungsstück machen kann, das einmal im Jahr oder alle 2 Jahre von Nutzen ist, dann ist es wertvoll. Und wenn der Moment, in dem du es trägst, wichtig und entscheidend ist, dann kann es sogar sehr wertvoll sein. Ich denke, Stealth Wear und CV Dazzle können in Zukunft noch wichtiger werden, je mehr wir verstehen, wie verwundbar wir durch diese aufkommenden Formen der Überwachung sind.
Künstler und gleichzeitig Ingenieur – Adam Harvey in seinem Atelier.
–
Quelle:
Adam Harvey
Was meinst du damit?
Adam Harvey:
Ich denke, auch wenn ich dabei ein wenig spekuliere, dass es sich in einigen Jahren unangenehm anfühlen wird, in einer hochgradig überwachten Umgebung sein Gesicht zu zeigen; mittlerweile hat zum Beispiel sogar der Einzelhandel Gesichtserkennungs-Programme. Das heißt, auf der Grundlage deines Besuchs im Laden kann dir nun jemand eine E-Mail schicken, in der stehen könnte: »Danke für deinen Besuch. Wenn du wiederkommst, erhältst du 10% Rabatt.« Und du denkst: Woher wisst ihr, dass ich Spaghetti kaufen war? Das Unternehmen weiß genau, wo im Laden du warst, zu welcher Zeit, ob du etwas gekauft hast oder nicht. Es wird immer genauer, sehr psychologisch, sehr an Verhaltensweisen orientiert.
Viele Menschen sagen, dass sie nichts zu verbergen haben. Wenn der Laden weiß, dass sie nach Spaghetti gesucht haben und sie dann 10% Rabatt bekommen, ist das doch ein Vorteil.
Adam Harvey:
Die Coupon-Strategie ist sehr effektiv. Das bedeutet: Menschen sind bereit, ihre Privatsphäre oder ihre Daten gegen einen Coupon einzutauschen. Man muss den Leuten klarmachen, was sie da preisgeben und was es bedeutet, eine Privatsphäre zu haben und die Kontrolle über die eigenen Daten zu haben. Diese Fragen sind elementar, wenn es darum geht, ob man etwas zu verbergen hat oder nicht. Die Menschen sind bereit, ihre Privatsphäre gegen einen Coupon einzutauschen. Wenn du dir keine Gedanken um deine Daten machst – »Ist ja nur ein Chat« oder »Ist ja nur eine E-Mail«, »Nur mein Standort« oder »Nur die Adresse meines Freundes« – wenn du das verinnerlichst, dann lässt sich leicht sagen, dass kein Schaden entsteht. Das ist das große Problem bei der Privatsphäre aus rechtlicher Sicht: Dass ich dir keinen konkreten Schaden zufüge, wenn ich deine Daten sammle oder dir Anreize schaffe, sie mir zu geben.
Wenn das so ist: Warum soll ich mir dann überhaupt Gedanken um Datenschutz machen?
Adam Harvey:
Die langfristige Folge dieser kurzfristigen Entscheidungen sind diese gewaltigen (!) Datenbanken, die Informationen über Menschen zentralisieren, über Kultur, über Geschäfte, über Demographie, tiefe Einblicke in das, worüber die Menschen gerade nachdenken, wo sie gewesen sind. Du kannst Google nicht abschalten. Alles, worüber du nachgedacht hast, was du gekauft, geschrieben, gesagt hast – von jedem. Das ist gigantisch. Wenn du an diesen Diensten teilnimmst, änderst du den Kurs der Demokratie – indem du mächtige Unternehmen schaffst, die einen immer größeren Einfluss auf das Weltgeschehen haben.
Das Unternehmen als digitaler Staat
Was macht sie so einflussreich?
Adam Harvey: Google ist ein Teil deines Lebens, das wirst du nicht so leicht wieder los. Selbst wenn ich das täte, ich schreibe E-Mails an Leute, die Google benutzen. Es führt kein Weg vorbei an diesem »Staat«. Es ist kein Nationalstaat, sondern ein digitaler Staat, in dem wir mitmachen, aber nicht mitbestimmen dürfen. Ein digitaler Staat, in dem wir mitmachen, aber nicht mitbestimmen dürfen. Es ist keine Demokratie, wir treffen nicht die Entscheidungen. Wir können einen gewissen Einfluss ausüben, indem wir die Dienste nicht nutzen oder einen Konkurrenten benutzen. Aber du hast kein Recht, Google irgendetwas zu sagen. Die haben ihre eigene Regierung, die vieles in gleicher Weise kontrolliert wie es eine echte Regierung täte. Das ist das langfristige Problem. Wer sagt: »Wenn du nichts zu verbergen hast, hast du nichts zu befürchten – gib ruhig alles raus«, ist Teil dieses Problems.
Du bist Künstler, Aktivist, Privatsphäre-Verfechter. Woher nimmst du den Mut, es mit diesem mächtigen digitalen Staat aufzunehmen?
Adam Harvey:
Also, einige Leute sagen, meine Arbeit sei Aktivismus. Ich halte es aber eher mit Jake Appelbaum, ihn könntest du wohl auch einen Aktivisten nennen, er war bis vor Kurzem Entwickler beim Er hat gesagt, dass Menschen das Wort Aktivismus abwertend benutzen, um jemanden zu beschreiben, der sich am demokratischen Leben beteiligt. Eigentlich ist Aktivismus das, was du tun solltest, wenn du in einer Demokratie lebst. Darum ist es irgendwie rückwärtsgewandt, dass wir Aktivismus als etwas von außerhalb, als etwas Unnatürliches verstehen. Ich selbst betrachte mich daher nicht als Aktivisten.
Okay, aber selbst wenn du kein Aktivist bist, trotzdem tust du ja etwas. Warum?
Mit dem Projekt »Think Privacy« will Adam Harvey ein Bewusstsein für die Überwachungsproblematik schaffen.
–
Quelle:
Adam Harvey
Adam Harvey:
Ich bin vehement. Meine Arbeit ist in gewisser Weise ein Kampf, denn von den Risiken und Folgen ihres Handelns wollen die Menschen nichts hören. Die kritische Seite der Dinge macht meistens nicht so viel Spaß. Was ich gern mache, ist genau diese Seite spaßig zu machen. Es geht nicht um den erhobenen Zeigefinger, sondern einfach darum, geschickt zu sein. Viele wollen nicht über Privatsphäre reden, wenn das ihrem Profit im Wege steht, zum Beispiel weil ihr Unternehmen Teil des Problems ist.
Aber es gibt auch viele Menschen, die mit Daten kein Geld verdienen und sich trotzdem nicht dafür interessieren. Oder sie tun nichts, weil sie sich nicht dazu fähig fühlen. Was ist mit denen?
Adam Harvey:
Selbst Menschen, die beruflich im Datenschutzbereich arbeiten, empfinden das Problem als überwältigend. Ich ermutige sie gern, indem ich sage: Es ist albern zu glauben, dass sich die Privatsphäre über Nacht von selbst wiederherstellt, auch nicht innerhalb eines Jahres. Es hat schon eine Weile gebraucht, dahin zu gelangen, wo wir jetzt sind. war ein riesiger Schritt nach vorne, aber diese Bewegung hat Jahre gebraucht. Es ist also wichtig, jetzt zu beginnen, aber es wird 2 Jahre für einige einfache Dinge brauchen, 5 Jahre für einige schwierige Dinge und vielleicht 100 Jahre, bis die Gesellschaft sich soweit verändert hat, dass die Menschen tatsächlich den Datenschutz genießen, den sie verdienen. Das mag etwas fatalistisch klingen, aber eigentlich ist es das Gegenteil. Ich bin realistisch und optimistisch, so darüber zu sprechen. Die Privatsphäre kannst du nicht zurückgewinnen, wenn du zu früh zu viel erwartest. Der Fortschritt geschieht stufenweise.
Schritt für Schritt zu mehr Privatsphäre
Stufenweise Privatsphäre – was kann ich mir darunter vorstellen?
Adam Harvey:
Viele kleine Schritte gehen. Du merkst, dass du morgen zur Arbeit gehen und dort E-Mails schreiben musst. Also kannst du vielleicht die E-Mails verbessern. Darum entscheidest du dich, statt Google lieber Mailbox.org zu benutzen. Das hilft nicht gegen alles, denn du schreibst immer noch E-Mails an andere, die Google benutzen, und deine und deine Handysignale werden verfolgt, wo auch immer du bist. Es gibt Unternehmen, die diese Daten verkaufen. Das kannst du verhindern, indem du häufiger den Flugmodus einstellst und das WLAN ausschaltest, wenn du dein Haus verlässt. Ist etwas nervig, aber machbar. Dann stellst du fest, dass deine dein und deine benutzt werden, um dich überall im Netz zu verfolgen. Diese Situation kannst du verbessern, indem du ein verwendest, um deine IP-Adresse zu verbergen. Außerdem kannst du diese Browser-Erweiterungen installieren, die das verhindern sollen, und du kannst deine Cookies wöchentlich, täglich oder mehrmals täglich löschen – je nachdem, wie sehr dich all das beunruhigt.
Verstehe. Und wenn man diesen Gedanken weiterdenkt, würde man am Ende nur noch und Tor verwenden und die Bequemlichkeit um der Privatsphäre willen aufgeben.
Adam Harvey:
Nein. Es geht eben nicht nur ganz oder gar nicht. Denn dieser Gedanke sorgt dafür, dass sich die Menschen ihrem Schicksal ergeben – und so den Kampf gegen die Datenkonzerne verlieren.
Also was dann?
Adam Harvey:
Es ist wie in der Politik: Wenn du eine Person umstimmst, verändert sie wiederum die Perspektive von jemand anderem und darin liegt das Potenzial, sehr stark zu wachsen. Ich arbeite gerade an diesem Projekt, »Think Privacy«, und glaube, es kann in den Menschen Interesse für das Thema Privatsphäre wecken.
Wie macht es das?
Adam Harvey:
Eines der Poster, das ich gemacht habe, »Data never dies« [»Daten sterben nie«], verkörpert diese größere Idee: Du bist hier in Berlin, das weißt du. Du weißt aber nicht, wo du außerdem noch bist. Du bist wahrscheinlich irgendwo in Facebooks oder Googles Datenzentrum in Irland. Du bist wahrscheinlich auf einem Facebook-Server in Prineville, Oregon, und du bist wahrscheinlich noch auf vielen weiteren Servern, du hast keine Ahnung. Ich glaube nicht, dass irgendjemand eine Ahnung hat, an wie vielen Orten auf der Welt er ist. Und das ist auch gar nicht weiter schlimm, wenn es nur ein paar Wörter sind, die du geschrieben hast. Es ist auch nicht besonders schlimm, wenn es ein Foto deiner Katze ist. Aber wenn jemand ein Foto von dir in deiner Wohnung hat, deine Herzfrequenz, deine Augenfarbe, deine Haarfarbe, deine Größe und Kleidung, über die Zeit all deine Kleidung, deinen gesamten Kleiderschrank; alles, was du in E-Mails geschrieben hast, das Tempo, mit dem du tippst, deine Stimme und so weiter, was dann? Ich will nicht unheimlich werden, aber viele dieser Informationen über dich sind bereits in Datenbanken gespeichert und mit deiner Identität verknüpft. Irgendwann kann man diese Daten nutzen, um das Leben eines Menschen zu rekonstruieren.
Adam Harveys Anti-Drohnen-Mode im Wärmebild-Test.
–
Quelle:
Adam Harvey
Das klingt tatsächlich unheimlich. Was machen die Unternehmen mit diesen Daten?
Adam Harvey:
Marketing-Agenturen nutzen sie für eine Verhaltensanalyse. Sie könnten zum Beispiel sagen: »Oh, wir haben dich mit Ohrringen von Chanel gesehen. Wir wissen, dass du Ohrringe von Chanel magst, darum bekommst du für dein nächstes Teil 10% Rabatt.« Und du fragst dich: Woher wissen die, dass ich Chanel mag? Das klingt wahrscheinlich nicht allzu schlimm. Aber verbinde das mit Gesichtsausdrücken, Logos auf deiner Kleidung, die Personen auf deinen Fotos, Gesichtserkennung von allen anderen Personen, dem Standort. Und dann – eigentlich wirbt man nicht mehr, das ist inzwischen die falsche Wortwahl – man führt sie, man sie mittels Algorithmen in die gewünschte Richtung – und macht aus ihnen die Person, die man haben möchte. Das ist keine Werbung.
Auf dem Weg zu deinem Atelier habe ich versucht, die Überwachungskameras zu zählen, die mich unterwegs gefilmt haben. Ich kam auf 12 und finde es nicht gerade ein schönes Gefühl, mir dieser Überwachung bewusst zu sein. Wie fühlt es sich für dich an, in diesem Bereich zu arbeiten? Bist du glücklich?
Adam Harvey:
Ich bin hier in Berlin glücklicher als zum Beispiel in London. Dort fühle ich mich sehr beobachtet. Nicht als genaues Zielobjekt, aber so ganz allgemein. In London kannst du die Überwachung fühlen, sie ist überall, wohin du auch gehst. Ich persönlich empfinde es als bedrückend, von Menschen beobachtet zu werden, die ich nicht kenne, die ich nicht einmal sehen kann und von denen ich nicht weiß, was sie tun. Einfach dazusitzen und von unbekannten Behörden angestarrt zu werden, ist eine deprimierende Kultur. Ich finde, das sollte einbezogen werden, wenn man die Lebensqualität einer Stadt bewertet. Neben meinen persönlichen Gefühlen, die ich damit verbinde, legen viele Kameras aber auch nahe, dass es einen Grund gibt, warum alle beobachtet werden. Irgendeine Bedrohung, eine Gefahr. Es zeigt einen Mangel an Vertrauen in die Umgebung und in die Menschen um dich herum. Ich denke, man möchte eigentlich dort leben, wo die Menschen einander vertrauen und man sich nicht auf irgendwelche automatischen Analysen verlässt, um Regeln durchzusetzen. Es ist toll zu sehen, wie Menschen am demokratischen Leben teilhaben. Man sollte es nicht an ein Unternehmen auslagern, an ihrer Stelle die Steuerung zu übernehmen.
Jedes Foto kann Überwachung sein
Kannst du dir vorstellen, an einen Punkt zurückzukehren, an dem du die Straße entlanggehen und dabei die Kameras nicht einmal bemerken würdest?
Was ich als Künstler, Journalist oder Fotograf zu tun glaube, ist in Wirklichkeit Überwachung.
Adam Harvey:
Ehrlich gesagt, nein. An der Pennsylvania State University, wo ich meinen Bachelor gemacht habe, gab es viel Krawall. Betrunkene, die nicht genug Pizza bekommen hatten, demolierten ziemlich viel. Es war keine wirkliche Bedrohung, nur College-Chaos. Doch als Ergebnis dieser Randale, die die Universität schlecht dastehen ließ, wollten sie Überwachungskameras installieren. Ich war zu der Zeit Fotograf bei der Unizeitung und die Polizei kam dorthin und sagte in etwa: »Wir wollen alle Fotos haben, um die Krawallmacher zu identifizieren.« Soweit ich das mitbekommen habe, erhielt die Polizei alle Bilder, die sie wollte. Ich weiß nicht, ob meine Fotos dabei waren, denn es war nicht meine Aufgabe, die Krawalle zu fotografieren, aber die Bilder von anderen Fotografen gingen an die Polizei. Das war ein Wendepunkt für mich, denn damals begriff ich, dass jedes Bild, das ein Fotograf aufnimmt, eine Form von Überwachung ist; es ist eine Art Beweis. Und alles, was ich als Künstler, Journalist oder Fotograf zu tun glaubte, war auch Überwachung.
Ist das nicht ein bisschen übertrieben?
Adam Harvey:
Es wirkt so, aber streng genommen ist es wahr und passiert inzwischen so häufig mit Instagram und Facebook. Es ist eine neue Form der dezentralen Massenüberwachung, der Crowd-Überwachung. Jedes Mal, wenn du ein Foto bei Instagram hochlädst, muss dir klar sein, dass Strafverfolgungs-Behörden das überwachen. Wenn nicht, verfolgst du offenbar die Nachrichten nicht. Facebook, Instagram, Twitter sind wirklich soziale Medien, aber sie sind noch viel mehr: Sie sind Strafverfolgungs-Instrumente. Das kannst du nicht sehen, während du Dinge postest. Es macht Spaß und ist eine gute Möglichkeit, zu teilen und viel zu erfahren. Wenn du den Polizeibeamten nur sehen könntest, wenn du nur sehen könntest, wo deine Fotos landen, dann würdest du bestimmt anders handeln. Aber da liegt das Problem. Wir müssen die Möglichkeit haben zu sehen, was nach dem Hochladen passiert.
Das wäre wohl Aufgabe der Medien.
Adam Harvey:
Das Problem ist, dass es in Bezug auf die Narrative eine Verbindung gibt zwischen den Technologie-Unternehmen und den Medien-Unternehmen, die selbst eine Art Technologie-Unternehmen sind. Ich denke, es ist schwer, gegenüber Google, Facebook und deren Vorstellungen wirklich kritisch zu sein. Medien-Unternehmen nehmen Teil an diesem Überwachungskapitalismus, weil sie mit Trackern von Drittanbiertern jeden verfolgen, der den Artikel liest. Das ist, als würdest du zu den Anonymen Alkoholikern gehen und dort erzählen sie dir, dass du dich an der kostenlosen Bar bedienen kannst. Das wäre Irrsinn, oder? Du kannst doch nicht gerade den Menschen verletzen, dem du helfen möchtest. Aber es ist dieselbe Idee mit den Artikeln. Erkennst du die Ironie, jemanden zu tracken, während du ihn über die Gefahren des Trackings aufklärst?
Klar, vielleicht ist auch das ein Bereich für schrittweise Privatsphäre. Aber was die Berichterstattung betrifft, ist es gar nicht leicht, mit dem Fortschritt der Technik mitzuhalten. Die intelligente Technologie ist zu solch einem komplexen System geworden.
Adam Harvey:
Es wird ja schon lange argumentiert, dass die Regierung zu langsam ist, die Technologie zu regulieren, aber nun geht es sogar noch schneller. Ich bin nicht sicher, wer überhaupt noch mit dem Tempo der technologischen Entwicklung Schritt halten kann. China entwickelt inzwischen intelligente Raketen. Das Beunruhigende an der ganzen Sache ist: Du fängst an, über Tracker in deinem Browser zu reden und am Ende landest du bei intelligenten Raketen in China – und auf irgendeine Weise sind sie miteinander verbunden. Weil sie beide auf der Konzentration von Reichtum und Daten und dem Tempo der Technologie aufbauen. Es ist sehr schwierig, eine Unterhaltung über Privatsphäre zu führen, ohne [sich darin zu verlieren], zumindest mit mir. Denn ich denke, dass all diese Probleme miteinander verbunden sind und mehr Gespräche erfordern, mehr Auseinandersetzung, mehr experimentelles Denken.
Mit dieser Frisur und Schminke lässt sich Gesichtserkennung austricksen.
–
Quelle:
Adam Harvey
Woran arbeitest du gerade?
Adam Harvey:
Ich arbeite daran, aus CV Dazzle ein Open Source-Programm zu machen, damit jeder es benutzen kann, um sein Gesicht weniger sichtbar für Gesichtserkennungs-Programme zu machen. Anstatt die Make-Up-Vorlagen der Projektbilder zu tragen, wäre es dann digital möglich. Außerdem arbeite ich an einer neuen Version dieser Handytasche, die ich mal gemacht habe. Ich kann dir darüber nicht viel erzählen, weil es noch in Arbeit ist. Was ich aber sagen kann, ist, dass es viele neue Wege gibt, ein Telefon auszuspionieren. Für einen investigativen Journalisten zum Beispiel kann es gefährlich sein, ein Telefon mit sich herumzutragen.
Daneben gibt es im nächsten Jahr eine Ausstellung in Aksioma, das ist in Slowenien, mit den »Think Privacy«-Slogans und ein wenig Neuem.
Ende dieses Jahres werde ich ein Buch herausbringen – wenn es rechtzeitig gedruckt werden kann. Es heißt »The Most Unwanted« [»Die Unerwünschtesten«] und es geht um 50–100 aufstrebende Überwachungstechnologien, die wie ein Jahrbuch zusammengestellt sind.
Und was willst du mit all deinen Projekten erreichen?
Adam Harvey:
Mich motiviert, dass Überwachung faschistisch ist und dir sagt, was du zu tun, wer du zu sein und was du zu lassen hast. Das ist aus vielen Gründen schrecklich. Die Fähigkeit, sich auszudrücken und frei von diktatorischer Ideologie zu sein, ist genau, worum es in der Kunst geht. Sie ist sozusagen das genaue Gegenteil von Faschismus.
Der Gedanke hinter all meiner Arbeit ist, herauszufinden, wie wir unser Verhalten an die Überwachung anpassen können.
Ich denke nicht, dass man die Überwachung aufhalten kann, denn dafür ist es zu spät. Diese Diskussion hätte vor 100 Jahren geführt werden müssen. Aber heute müssen wir darüber reden, wie wir die nächsten 100 Jahre verändern wollen: wie die Überwachungsmethoden eingeschränkt werden können, wie man mit ihnen umgeht – und wie man sie umgeht. Und natürlich muss die Gesetzgebung geändert werden. Das wird aber erst geschehen, wenn genug öffentlicher Druck da ist.
Mit Illustrationen von
Ronja Schweer
für Perspective Daily
Nikola beschäftigt sich mit den Grundregeln des menschlichen Zusammenlebens. Mit Schwerpunkt im Internationalen und Europäischen Recht hat sie in Berlin und Istanbul Jura studiert. Sie fragt: Wie kann man Recht so gestalten, dass alle möglichst selbstbestimmt und frei leben können?
Nikola war bis Dezember 2016 Stammautorin bei Perspective Daily und ist seitdem Gastautorin.