Wie geht es weiter nach 6 Monaten »Fridays for Future«?
Die Sommerferien stehen ins Haus, und auch Aktivistinnen und Aktivisten brauchen mal Urlaub. Doch besserer Klimaschutz ist immer noch nicht in Sicht. Muss sich die Bewegung jetzt neu erfinden?
Dass Hunderttausende Schülerinnen und Schüler auf die Straße gehen, ist nichts Neues mehr. Dass es ihnen um effektiven Klimaschutz geht und nicht um einen willkommenen Anlass, ein paar Schulstunden sausen zu lassen, ist längst durchdiskutiert. Dass ihre Bewegung
Man könnte von einer äußerst erfolgreichen zivilgesellschaftlichen Bewegung reden, gäbe es nicht einen Haken: Bislang hat sich der Druck von #FridaysForFuture (FFF) noch kein Stück weit in politischen Handlungen niedergeschlagen. Immerhin hat Bundeskanzlerin Angela Merkel inzwischen ihre Tonlage geändert und
Rund um ihre Klimastreiks am 14. Juni posteten die Aktivistinnen und Aktivisten unter dem Hashtag
An einem Freitag in Deutschland
Diese Frage im Gepäck, bin ich kurz vor der Europawahl zum Klimastreik am Brandenburger Tor gefahren. Der 24. Mai war einer der Aktionstage, an denen die Aktivistinnen und Aktivisten eine besonders große Welle machen wollten – und das hat auch geklappt: Laut FFF kamen
Als ich eine Stunde vor Beginn der Kundgebung am Brandenburger Tor eintreffe, wuseln schon viele Menschen um die Veranstaltungsbühne. Eine Band hievt ihr Equipment hinauf, ein älterer Mann mit Gitarre spielt ein Singspiel mit recht jungen Schulkindern. Im Orga-Pavillon neben der Bühne geht es zu wie in einem Bienenstock, und ich brauche eine Weile, bis ich Pauline Daemgen finde, mit der ich vorher schon kurz telefoniert habe. Pauline ist 17 und geht auf ein Berliner Gymnasium. Sie erklärt mir, dass sich das Berliner Organisationsteam auf rund ein Dutzend Arbeitsgruppen aufteilt, die jeweils spezialisierte Aufgabenbereiche übernehmen. An diesem Tag ist Pauline für die Koordination der Lastenfahrräder verantwortlich, von denen später Lautsprecher den Demonstrationszug beschallen sollen.
Das alles macht auf mich einen sehr professionellen Eindruck, und auch die Veranstaltung selbst wird später, soweit ich es mitbekomme, reibungslos vonstattengehen. Aber wird das auch noch in den Sommerferien so sein, wo viele im Urlaub sind? Pauline antwortet:
Es werden bestimmt weniger Leute da sein. Dann werden die Demos über die Sommerferien halt etwas kleiner bleiben. Ich bin auf jeden Fall die ersten 3 Wochen abgesehen von
Der harte Kern der Organisatoren –
Bjarnes Englischlehrer hat einen Test verschoben, damit er nicht mit dem Klimastreik kollidiert, und auch sonst scheinen Schulen ohne Verständnis für das Anliegen
Ein Lehrer an einer britischen Schule ist in seiner eigenen Freistunde gekommen, um 2 seiner Schüler auf der Bühne zu sehen. Er hält die FFF-Bewegung für sehr zäh, schließlich hätten sie schon bei Wind und Wetter und auch schon in den Osterferien demonstriert. »Das ist etwas Größeres – für mich ist es wie ein zweiter Civil Rights March nach den 60-ern.«
Eine Gruppe, die zwischen den vielen jungen Menschen am Brandenburger Tor heraussticht, zum Teil auch wegen ihrer Schilder, sind die »Omas gegen rechts«. Die Gruppierung kenne ich schon aus der Berichterstattung zu der ein oder anderen
Ist FFF wirklich überparteilich?
Später fällt mir noch eine weitere Gruppe auf: Ein Mensch im Ganzkörper-Eisbärenkostüm, ein paar andere mit quadratischen Pappschildern, die mit ihren grün gedruckten Slogans den Wahlplakaten der Grünen verdächtig ähneln, nur ein Parteilogo fehlt. Daneben stehen Michael Kellner, Bundesgeschäftsführer der Grünen, und Parteichefin Annalena Baerbock. Beide versichern mir, dass sie zumindest halb-privat da seien, die Pappschilder seien mit den Veranstaltern abgesprochen, auf deren Wunsch hätte man auch keine Parteilogos aufgedruckt.
Die Grünen sind zweifellos die deutsche Partei, die sich am glaubwürdigsten für Klimaschutz einsetzt, manche FFF-Organisatoren wie Luisa Neubauer sind selbst Parteimitglieder. Deshalb ist naheliegend, dass grüne Spitzenpolitikerinnen hier gern gesehene Gäste sind. Mehrfach wird Baerbock von Schülern um ein Selfie gebeten, für sie ist die FFF-Demo ein Heimspiel. Beide Seiten wollen aber nicht den Eindruck erwecken, zu eng verbandelt zu sein, schließlich ist FFF eine überparteiliche Organisation und will das auch bleiben – das unterstreicht folgende Anekdote: 2 Tage nach der Demo sollten die Grünen ein historisches Ergebnis bei der Europawahl einfahren, sicher auch begünstigt durch die andauernden Klimaproteste. Als ihr Spitzenkandidat Sven Giegold daraufhin von einem »Sunday for Future« sprach, postete FFF schnell eine Distanzierung: Man habe keinen Wahlkampf für die Partei gemacht,
Das Gesicht der Bewegung
»Ich glaube, es ist entscheidend, dass wir nicht wahrgenommen werden als Lobby von einer Partei«, sagt Luisa Neubauer am Telefon. »Klar ist aber auch, dass wir ein politischer Player sind, der an die Parteien appelliert. Wenn manche Parteien es aber mit dem Klima besser auf die Kette bekommen als die anderen, oder zumindest deren Pläne vielversprechender sind, hat das natürlich einen direkten Einfluss.«
Im Twitter-Profil der 23-Jährigen stand früher einmal »not the German Greta«, aber trotzdem ist sie inzwischen unbestreitbar die prominenteste deutsche FFF-Vorkämpferin: Sie spricht auf Panels, Großveranstaltungen und in Talkshows und hat dort schon so manchen Politiker oder
Wie groß ist ihre Hoffnung, dass die Bundesregierung früher oder später auf den Druck der Klimademonstranten einlenkt und handelt? Von Hoffnung sei sie kein Fan, sagt sie, und ergänzt:
Was wir die letzten Jahre erlebt haben, legt eigentlich nicht nahe, dass sich bald irgendwas bewegt. Gleichzeitig hat es so etwas wie uns noch nie gegeben. Das heißt: wenn nicht jetzt, wann dann?
Was sagt die Protestforschung?
Dieses »Wenn nicht jetzt, wann dann«-Momentum wird inzwischen über 6 Monate gestreckt, da bleibt die Frage, wie lange sich das noch so aufrechterhalten lässt. Dazu könnte noch ein anderer Effekt die Aufmerksamkeit vom Thema Klimapolitik abziehen: In 3 ostdeutschen Bundesländern wird gewählt, und dort werden wohl eher andere Politikbereiche den Wahlkampf dominieren.
»Wenn das einfach verlängert wird, dann werden die Zahlen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer rückläufig sein, das mediale Interesse wird nachlassen – und das Ganze ist dann so eine Abwärtsspirale«, sagt
Auch Moritz Sommer war Teil des Forscherteams. Er sagt mir, er gehe davon aus, »dass das keinesfalls am Ende ist. Es gibt einige Gründe, die dafür sprechen – die Sommerferien sind erst mal eine Herausforderung, die Schülerinnen und Schüler fahren in den Urlaub und so weiter. Auf der anderen Seite ist das natürlich auch die Chance, sich neu zu formieren und neue Dinge auszuprobieren.«
Dieter Rucht sieht solche Veränderungen bereits im Gange, so hatten junge Menschen von FFF sich kürzlich während eines Planspiels im Bundestag auf den Boden des Plenarsaals fallen lassen und ein Transparent am Rednerpult enthüllt, das zu Klimaschutzpolitik aufforderte.
Über Pfingsten gab es ein FFF-Protestcamp vor dem Kanzleramt, das im Gegensatz zum Flashmob vorher angemeldet und genehmigt worden war. »Das war alles sehr brav, da wurden in dem Fall nicht einmal Regeln verletzt – aber es ist eben auch ein Versuch, aus dieser Demonstrationsroutine herauszukommen«, sagte Rucht.
Den Druck erhöhen
Darin liegt aus Ruchts Sicht auch der Schlüssel, wie FFF nach einem halben Jahr Straßenprotesten den Druck erhöhen könnten: »Es gibt diverse Möglichkeiten, eine härtere Gangart einzulegen, zum Beispiel durch gezielte Aktionen zivilen Ungehorsams. Damit erreicht man wiederum öffentliche Aufmerksamkeit.« Gewaltsame Methoden kann sich Rucht bei FFF jedoch nicht vorstellen.
Eine demokratische Maßnahme, an der zumindest alle Über-18-Jährigen teilnehmen könnten, wären Bürgerbegehren. Diese sind für ein Thema wie Klimapolitik
Natürlich sind Leute auch mal im Urlaub, was sicherlich in Ordnung ist und nicht heißt, dass Leute das Interesse am Klima verloren haben.
Stattdessen setzt die Organisation weiter auf den Druck der Straße: Im September ist eine Protestwoche angekündigt, an der sich explizit nicht nur die Jungen, sondern auch die Alten beteiligen sollen, quasi eine Art Generalstreik fürs Klima. Die Vorbereitungen für die Aktion, deren Höhepunkt am 20. September erreicht werden soll, laufen bereits. Die Chancen stehen leider gut, dass es dann immer noch ein Handlungsdefizit der Bundesregierung geben wird, gegen das FFF demonstrieren können.
Titelbild: David Ehl - copyright