Ich habe einen relativ großen Schreibtisch. Grob geschätzt hat er eine Fläche von knapp 2 Quadratmetern. Nun ein kleines Gedankenexperiment: Wenn ich diesen Schreibtisch in den Garten stelle und ihn dort für 12 Monate stehen lasse, werden im Laufe des Jahres
Diese kleine Überlegung hilft dabei, sich zu verdeutlichen, welches Potenzial im Sonnenlicht steckt: Denn 2.000 Kilowattstunden sind auch etwa die Menge Energie, die ein durchschnittlicher Ein-Personen-Haushalt in Deutschland im Jahr an Strom verbraucht. Schon auf kleiner Fläche schickt uns die Sonne tagein, tagaus genügend Power, um unseren Energiehunger problemlos zu stillen.
Theoretisch zumindest. Denn praktisch kommen noch ein paar erschwerende Bedingungen hinzu. Doch die Photovoltaik-Industrie (PV) hat bereits Ideen, sie zu lösen.
Rund 6% des deutschen Stromverbrauchs kommen heute schon aus Solarzellen. Doch noch immer gibt es einige Hürden beim Ausbau, einige davon werden höher, je mehr Solarstrom es bereits gibt:
Deshalb werfe ich heute einen Blick auf die 6 interessantesten Entwicklungen – natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Dazu hole ich mir fachliche Unterstützung von Andreas Büchler, den ich noch aus Studientagen kenne. Er hat inzwischen am
Titelbild: Biel Morro - CC0 1.0
Die Diskussionen sind leider nur für Mitglieder verfügbar.