Journalismus, der die Welt besser macht! Jetzt für 4,90 € pro Monat im ersten Jahr. Jetzt Mitglied werden!
Interview 

Wale werden noch immer gejagt. Ausgerechnet Touristen sind ihre Rettung

»Das Ende des Walfangs ist in Sicht«, sagt dieser Experte. Denn Island zeigt, dass sich mit lebenden Walen mehr Geld verdienen lässt als mit toten.

5. August 2019  –  12 Minuten

Das meldete zum Beispiel die »Deutsche Welle«»Island verzichtet 2019 auf Walfang« – so oder ähnlich meldeten Ende Juni viele Medien die Nachricht, dass der Inselstaat dieses Jahr komplett darauf verzichten will, Wale zu jagen. Eine gute Nachricht für die Tiere.

Aber was steckt hinter der Entscheidung in Island? Wird der Verzicht von Dauer sein oder bedeutet er nur eine kurze Verschnaufpause für die Meeresriesen? Gibt es Fortschritte bei anderen Walfangnationen wie Japan? Und wie steht es generell um die Wale in den Weltmeeren?

Das ist der IFAW

Der »International Fund for Animal Welfare« (IFAW) macht, anders als viele andere Umweltorganisationen, nicht in erster Linie Öffentlichkeitsarbeit. Stattdessen versuchen seine Mitarbeiter, Probleme in ihrer Komplexität zu verstehen und dann passende Lösungen auch auf der Ebene der Entscheidungsträger zu finden. Lösungen, die für alle Beteiligten funktionieren – so wie beim Whalewatching in Island.

Fragen, die ich Hier geht es zum Profil und Lebenslauf von Patrick RamagePatrick Ramage stelle. Er leitet die Abteilung Meeresschutz des »International Fund for Animal Welfare« (IFAW) und hat die Interessen der Wale vor so ziemlich allen internationalen Organisationen vertreten, die sich mit dem Walfang beschäftigen. Zusammen mit dem IFAW arbeitet er außerdem seit Jahren daran, die isländische Politik und Tourismusbranche davon zu überzeugen, dass Whalewatching die nachhaltigere Alternative zum Walfang ist – für Mensch und Tier.

Dein erstes Jahr für weniger als 1 € pro Woche!
Zukunftsorientiert, verständlich, werbefrei. Dafür stehen wir. Mit Wohlfühl-Nachrichten hat das nichts zu tun. Wir sind davon überzeugt, dass Journalismus etwas bewegen kann, wenn er sowohl Probleme erklärt als auch positive Entwicklungen und Möglichkeiten vorstellt. Wir lösen Probleme besser, wenn wir umfassend informiert und positiv gestimmt sind.