Wale werden noch immer gejagt. Ausgerechnet Touristen sind ihre Rettung
»Das Ende des Walfangs ist in Sicht«, sagt dieser Experte. Denn Island zeigt, dass sich mit lebenden Walen mehr Geld verdienen lässt als mit toten.
Aber was steckt hinter der Entscheidung in Island? Wird der Verzicht von Dauer sein oder bedeutet er nur eine kurze Verschnaufpause für die Meeresriesen? Gibt es Fortschritte bei anderen Walfangnationen wie Japan? Und wie steht es generell um die Wale in den Weltmeeren?
Das ist der IFAW
Der »International Fund for Animal Welfare« (IFAW) macht, anders als viele andere Umweltorganisationen, nicht in erster Linie Öffentlichkeitsarbeit. Stattdessen versuchen seine Mitarbeiter, Probleme in ihrer Komplexität zu verstehen und dann passende Lösungen auch auf der Ebene der Entscheidungsträger zu finden. Lösungen, die für alle Beteiligten funktionieren – so wie beim Whalewatching in Island.
Fragen, die ich
Titelbild: IFAW - copyright