Der Müll, den Bea Johnson in einem Jahr produziert, passt in ein Einmachglas. Wie ihr das gelingt und warum sie an die Macht der Verbraucher glaubt, erzählt sie im Gespräch.
When I say »No« to freebies or presents, an awkward moment of silence usually follows. Even worse, whenever I want to pay in a shop or a pharmacy, I almost have to shout at the cashier to not dump my socks or coughing medicine into a plastic bag, while I fiddle around with my debit card. People raise their eyebrows, when I try to reuse things as much as possible or tell people that I don’t enjoy buying new stuff. Simply because I have the idea that there is already enough stuff out there that will be waste in the future.
The person who For the last 6 years, she has produced each year. Think that’s impossible? Well, the jar also contains the waste of her husband, her 2 teenage children and Born in France, she now lives in the US and travels the world to tell people and politicians how a is possible. Her book has been translated into 12 languages and the German one is scheduled to be published this month. I met Bea during at and talked to her about her life, consumer power and even politics.
I had my business card printed on recycled paper ready to hand it over to her after the talk. But Bea tells the audience that she took refusing free things to the extreme – including she simply does not take anything that at a certain point will be »waste«. Is worrying about business cards really useful in order to create a sustainable future? And if so, how can we all fit our waste produced in 1 year into a jar?
The things we won’t miss – but still can’t let go
You have been living a Zero Waste lifestyle for the last 6 years. Did you wake up one morning and decide that this would create the biggest impact you could have as an individual? Or was it more like a gradual process? Or even a bet?
Bea Johnson:
Definitely a gradual journey. In 2006, we were living in a large home outside of San Francisco in a cul-de-sac. So we had to drive everywhere: schools, restaurants, grocery stores. We missed the life we had in the where we could walk everywhere. So we decided to move downtown. But before finding the right home, we rented an apartment for 1 year, only taking the absolutely necessary things. During that year, we had our epiphany about a simple life: All the sudden we realised that by owning less, we had more time to do the things that we like doing. We had more time to spend with our friends and family.
And when did you move into a bigger house again?
Bea Johnson:
When we got our things out of the storage, we realised that 80% of the things stored in boxes we had not even missed during the previous year. Of course, it’s not an overnight decision to change all your consumption patterns.
It takes a lot of time to let go of all the »What if …« questions. And what will people say? And also to take away the It takes a lot of reflection.
What was this reflection all about?
Bea Johnson:
We had time to educate ourselves on environmental issues. We read a lot of books, watched documentaries. This all happened in 2007 and it really made us sad thinking about the future that we are going to leave behind for our kids. When we watched the together, my son started to cry. All those experiences combined let my husband and me decide to create a better future for our children.
By living a Zero Waste life?
Bea Johnson:
We first started to reduce our energy and water consumption. Then we turned to waste. I started to take my own bags, which I then made out of old sheets, and so on. Little by little, I was able to tackle all the waste aspects in our life.
One day, I encountered the term »Zero Waste«, which by then was only used to describe strategies That was a revelation for me and I decided to go for it. Because if »zero« is not the goal, what is the goal? Once you have »zero« in mind, you push yourself further …
»Zero Waste is not a project, because it has no deadline. It is a lifestyle.«
Which brings me to one of my favourite topics: habits. We all know that we should create less waste. Just like we know that we should take the stairs instead of cueing at the escalator. But we stick to our conveniences, because they are habits. And … Bea interrupts me for the first time, because she is getting excited.
Bea Johnson:
But we also buy all the stuff, because we are listening to the marketers. They put those ideas in our heads and tell us that we can save money and time like that. They tell us that we can be more productive using their products. But is that really true? All the products need to be purchased and discarded.
In fact, the first thing you realise when you adopt a Zero Waste lifestyle is that your life becomes way more efficient. All of a sudden, you focus on what matters most, but you also get rid of all the activities that took time
Now I have to interrupt her.
But the challenge is still there, even if you know all that. Because you still have to overcome your old habits in order to form new ones. Once they are stuck, they … And she does it again.
Bea Johnson:
Yes, it’s commitment. Of course, it requires a bit of work in the beginning. If we talk about the you automatically have to go through a decluttering phase, for example. just like finding and getting used to a system that works for you. Once you have made the commitment, you cannot go back.
Zero Waste = zero sex?
How long did it take to get to the point, where you produced only 1 jar of waste during a whole year with a family of 4 and a dog?
Bea Johnson:
From 2006 to 2007, we adopted a simple life style and after we moved into the new home in 2007, we really let go of all the things we had accumulated over the years. In 2008, we started to focus on waste and it took us 2 years to find a system to get to Zero Waste. And the reason I wrote a book about it, is really to help other people to achieve it faster.
»People tend to think you have to look like a hippie – that’s not the case.«
So, there was a lot of trial and error during the process?
Bea Johnson:
At one point, I was making my own bread, my own cheese, my own butter, my own soy milk. I had to realise, there was no way I could lead a Zero Waste lifestyle like that with a full-time job. So we had to simplify the approach. Instead of making my own cheese, I started to bring my own jar to the shop. Instead of baking my own bread, I can bring a pillow case to the bakery. Little by little, we found our system to lead a Zero Waste life. Today, we do almost the same thing we did in 2010. She laughs. We got used to our new habits.
So, what was your biggest struggle to get there?
Bea Johnson:
Finding our balance, because we had to test a lot of extremes.
I mean on a personal level. – And I don’t even dare to ask about the hardest thing to »give up«, because you would probably frame it differently (now).
Bea Johnson:
There were certainly different things that I had trouble with adapting. It takes time to get used to reuse a lot. At one point, I tried to find a solution for shampoos. First, I used At that point, my hair was not looking great. It was really not me. You know, I am kind of And I hit the bottom, when I laid down next to my husband one night and he says: »I am so tired of you smelling like vinegar.« At that point, I realised that I might have gone too far. She laughs again. You know, I needed to save my sex life. Today, I wash my hair with a bath soap, which we all use for our hair, body and to shave.
It was not easy, but today I am happy that I can talk about it. People who read the book don’t have to go through all this, because they can go straight to the solution.
But they still have to change their habits – and have to feel the commitment you describe. So what do you think works best in order to get to the behavioural changes?
Bea Johnson:
Bring it down to a few rules.
Reduce the things that we do need.
Reuse by swapping every disposable by a reusable alternative and buying second hand, if we need to buy something.
Recycle – but only those things we cannot refuse, reduce or reuse.
Rot! Meaning, to compost the rest.
So when people ask me, where they can start, I tell them to refuse. Today, in our consumer society, we are the target for many freebies. But every time we accept them, we create a demand to produce more of them. So the first rule is
Which brings us back to the practicalities. I shop by bike and have tried myself. But doing all my shopping with reusable containers would probably require a freight bicycle.
Bea Johnson:
We have a car. Because where we life, you still have to have a car to get around. Now her voice gets really stern. Also, because we have a life based on experiences, we need the car in the weekends to go camping.
The problem is that the buses to San Francisco really don’t work. There is no good car sharing option either. Everybody has 2 cars, so there is no real demand for car sharing. So, we have 1 car, which I use to do grocery shopping once per week, not every day.
And how many things do you carry into the shop then?
Bea Johnson:
You don’t need to take a full shelf of containers. You just need 3 things: cloth bags for mash bags for produce and glass jars for We also reduced our consumption of animal products, so I have to only.
That’s reusing, like I said, swapping all disposables for reusable alternatives.
This sounds manageable, if you are in your familiar environment at home. But during your speaking tour, you have just travelled to 11 countries in the last 2 weeks.
Bea Johnson:She chuckles slightly. Well, it depends. There are 3 possible options. If we are visiting friends at their home, we respect their lifestyle – just as I expect them to respect my lifestyle. Of course, I am not going to refuse the food they prepared, because they also bought packaging when buying it. I don’t judge them on that.
If I stay in a hotel, like during the trip now, I have to dine out. But I pick restaurants with real plates and cutlery, which is easy in Europe, but not in the US. Dining is voting, just like buying is voting. Also, I always travel with an insulated bottle and a cloth bag to put my bread and fruit in that I buy on the way.
The third option is renting a house. Then we use we created to find shops where we can buy in bulks. Even if there are not many options around, you require a selective attention after you adopted a Zero Waste lifestyle. For me, »bulk« is everything that is unpackaged. It’s the bakery, the ice cream store, the local producer or a milk farm, which we discovered in the south of France.
Realising that owning less means living a richer life
What I was wondering about when I first read about you and the Zero Waste movement: Your message is basically all about »less«. How does that fare with the people who usually – if not always – want »more«?
Bea Johnson:
So you mean, what do I tell the people, who say »More is better«?
Exactly.
Bea Johnson:
Well, you know, I don’t have to tell anyone how to live their lifes. If it’s people who really say that more is better, they probably have their own reasons. I am only here to tell that I have wasted more before, and it just did not work for us. That having more did not bring us more joy, but less. And that it’s actually when we lessen our belongings that we discover a richer life, which is based on hexperiences and
»People think that Zero Waste takes more time – but that’s not true.«
I had the idea that your way of talking about your life is really all about »leading by example«, like … Bea interrupts me again.
Bea Johnson:
Exactly, I am really not here to tell anyone: Do what we do! What we do, is best for you! I don’t want to point fingers at what other people are doing. I am only here to talk about what we have done, what we discovered. So people who are open-minded for it can test it out themselves. If we live a life leading by example, then we have the power to inspire people: Get them interested in what you do. And this is what has happened, and also what really helped me to launch the global movement of Zero Waste.
So, you really emphasize the individual people, the classical bottom up approach. But during your speaking tour, you also What was your core message there?
Bea Johnson:
My message is always to the consumer. There are other people who are experts on how you can change politics. So even at the European Parliament, I was there to talk about the consumer side. I mean, I mentioned a few things about politics, but I was really there to talk about what I do at home. So I can inspire them to change policies to help people change in their daily behaviour.
»I really believe the consumer has the power to change everything.«
So, you did not talk about policies at all?
Bea Johnson:
Well, during the Q & A, someone asked me: »If you could change one policy, what would it be?« My answer: »Closing the incinerators.« Because they go completely against Zero Waste. If you have an incinerator in place, there is no motivation in reducing waste. The city will have contracts with the incinerator to send a certain amount of waste on a regular basis.
Will they do something about it? I don’t know. But there were a lot of people in the room that seemed to be interested and I received a lot of emails afterwards from people who want to stay in touch.
So, the topic seems to resonate with the people.
Bea Johnson:
Yes, because I focus on what the individual person can do, that’s really my expertise, because I live it every day. I can talk about it passionately and without any pressure whatsoever. I can simply share what we do and I have nothing to hide. There are now groups like Zero Waste Switzerland and Zero Waste France, who might not do Zero Waste at home, but their job is to chance policies.
But the consumer has the power to change everything, because every time we buy something, we have the power to support sustainability – or not. Everything we buy, is like a vote and we have the power to change things down the road. It’s about supply and demand.
Europe vs. the US: Zero Waste in different countries
Speaking about supply and demand: Where is it easier to avoid waste, in Europe or in the US? And what are the differences?
Bea Johnson:
Each country has pluses and minuses. For example, in European countries, it is way easier to buy in bulk, than in the US. When it comes do medication, the US is way more advanced. There you get the precise number of pills you need, whereas in Europe, when you need 22 pills, you get 4 boxes of 7 pills. Which is totally crazy. I know they are trying to change the law, but there is a big lobby behind this. But it’s in Europe, where the Zero Waste lifestyle is really growing. Every week, I receive an email from somebody who is opening a bulk shop somewhere in Europe. In the US, we don’t have a single one yet. My selection of bulk buying is limited. I don’t have pasta! And in Münster, you even have alcohol – I haven’t seen that option in the US anywhere.
So, coming back to the question bottom-up vs. top-down or consumers vs. parliament, this development is driven by the people.
Bea Johnson:
Yes, it’s definitely people’s initiative. It’s not the politicians who implement more bulk stores. There is a whole Zero Waste community now out there. Again, it’s up to the consumer to change things, and they ask for it.
All these examples are in so-called »Western countries«. But there are huge challenges concerning the waste management in other countries, like the
Bea Johnson:
I just spoke there, last week. They invited me to talk about my lifestyle, because people are now really aware of the waste problem. The crisis gives them the true picture of what they are really consuming and that waste is not going anywhere. That it’s their problem and their task to solve it. That’s why they brought me up, to talk about Zero Waste and all the solutions that are there to reduce waste.
»People think that Zero Waste costs more – but we spend 40% less money.«
Which brings me to the question: Why? Why do we, the people, create so much waste? Now Bea almost starts screaming, interrupting me again.
Bea Johnson:
Because everybody is buying it. She has to laugh. It’s as simple as that. Because the marketers have created fictitious needs implying that we can be more productive if we consume all that stuff. I can only try to imagine what our world would look like if everybody adopted a Zero Waste lifestyle. I am convinced that it would solve a lot of problems.
It’s all about impact
Talking about solving things: Of course, we have to talk about impact. When you travelled to 11 different countries in the last 2 weeks, you did not take a boat or swim, but had to fly. Where do you see the trade-off? Do you measure your
Bea Johnson:
Personally, I am not a numbers person. I don’t sit behind the computer to calculate my carbon footprint, but of course I know it’s high, due to my use of airplanes. However, many things I do are not included in the carbon footprint calculators, like buying second hand exclusively and doing bulk buying. Also, when it comes to flying, the calculators don’t take into consideration that I travel in order to have a huge positive impact. That during my tour I was able to touch an audience that I would not reach sitting behind my computer, including a ton of press. Whenever I travel to visit friends, I make it into something that has a positive impact. I did a tour this summer, because it was the communion of my 2 nieces and my Dad’s 70th birthday. I organised the speeches all around Europe around these events. When I previously went to Iceland, I talked to the national TV. When I went to Japan, I talked to Google. There is always something.
»All we have to do is follow 5 rules.«
Sticking to the impact question, I was wondering about the relation between industrial and household waste: What we usually don’t see is, what a product went through, before it landed in our shopping bag.
Bea Johnson:
Exactly. And that’s why buying second hand is one of the 5 rules of the Zero Waste lifestyle. I receive a lot of requests from companies producing organic clothes, for example. But I always tell them, that for me buying second hand comes first. There are already way too many things created. We just need to use them.
Which brings me to the final question. On your blog you say that 2016 will not be as glorious as 2015 in terms of the waste you created: What will be in your jar for 2016?
Bea Johnson:
Yes, I will close the jar next week and it’s twice as big as the previous one.
Can you give us a sneak preview?
Bea Johnson:
It will include the mechanism of a tape measure that broke, the gasket of a jar that broke, parts from a spray bottle, photo paper from a bit of foam from a bike repair, an antenna from the converter of our solar polar, a bit of paint, a fruit and veggies stickers, the hair of compostable tooth brushes, an empty ball pen refill, bits from a phone, foam pieces from some new computer pieces that my son assembled, some threads from synthetics.
My conclusion? I did not offer a business card to Bea and did not get one from her either. But one thing I realised during our conversations: Zero Waste is not only about business cards or plastic bags. It’s foremost about taking a decision and making the commitment to follow everything that comes with that decision.
Wenn ich »Nein« zu Gratisartikeln und Geschenken sage, folgt für gewöhnlich ein unangenehmer Moment der Stille. Noch schlimmer ist jedoch der Moment beim Einkaufen, wenn ich den Kassierer fast anschreien muss, um zu verhindern, dass mein Paar Socken oder die Packung Hustentropfen in einer überdimensionalen Plastiktüte landen. Ich bin es gewohnt, dass Menschen mit hochgezogenen Augenbrauen reagieren, wenn ich Dinge so oft wie möglich wiederverwende. Oder wenn ich ihnen erzähle, dass Einkaufen (oder »Shopping«) mir keinen Spaß macht. Einfach weil ich davon überzeugt bin, dass es bereits genügend Dinge gibt, die in Zukunft nichts als Müll sein werden.
Der Haushaltsabfall, den sie jedes Jahr produziert, Unmöglich? Tatsächlich steckt in dem Glas auch der Abfall ihres Mannes, der 2 Söhne Die gebürtige Französin lebt mit ihrer Familie in Kalifornien und reist um die Welt, um Menschen zu erzählen, wie ein Leben ohne Abfall – also – funktionieren kann. Ihr erstes Buch wurde in 12 Sprachen übersetzt und die deutsche Übersetzung soll Ende dieses Monates erscheinen. Ich habe Bea während ihrer dritten internationalen Vortragsreise bei getroffen und mit ihr über ihr Leben, die Macht der Verbraucher und sogar ein wenig über Politik gesprochen.
Meine Visitenkarte in der Tasche, gedruckt auf Recyclingpapier, lausche ich Beas Vortrag. Bis sie uns erklärt, wie weit ihr »Nein«-Sagen zu Gratisartikeln geht: Es sie nimmt schlichtweg nichts an, das später zu Müll werden wird. Bringt uns das Ablehnen von Visitenkarten wirklich weiter, wenn es darum geht, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten? Und wenn dem tatsächlich so wäre, wie gelingt es uns dann, unseren Abfall auf die Füllmenge eines Einmachglases zu reduzieren?
Die Dinge, die wir nicht vermissen werden – aber nicht loslassen können
Seit 6 Jahren lebst du ein Leben, fast ohne Müll zu produzieren. Bist du eines Morgens aufgewacht und hast dich dafür entschieden, dass das die größtmögliche positive Wirkung durch dich als Individuum haben würde? Oder war es eher ein Prozess? Vielleicht sogar eine Wette?
Bea Johnson:
Auf jeden Fall eine schrittweise Reise. 2006 lebten meine Familie und ich in einem großen Haus außerhalb von San Francisco in einer Sackgasse. Wir mussten überallhin mit dem Auto fahren: zur Schule, zu Restaurants, zum Einkaufen. Uns fehlte das Leben, das wir Dort konnten wir überall zu Fuß hinkommen. Also entschlossen wir uns, mehr in die Innenstadt zu ziehen. Aber bevor wir das richtige Haus fanden, mieteten wir für ein Jahr lang ein kleineres Appartement. Dorthin nahmen wir nur das Nötigste mit. Dabei kam uns die Erkenntnis, ein einfaches Leben führen zu wollen: Plötzlich begriffen wir, dass wir mehr Zeit für Dinge hatten, an denen wir Spaß haben und die wir vielleicht schon lange tun wollten. Wir hatten mehr Zeit für unsere Freunde und Familien. Und das nur, weil wir weniger »besaßen«.
Und was passierte, als ihr zurück in ein größeres Haus umzogt?
Bea Johnson:
Als wir unser Hab und Gut aus dem Lager zurückholten, stellten wir fest, dass wir 80% aller Sachen während des vergangenen Jahres nicht vermisst hatten. Natürlich war der Wandel keine Entscheidung, die wir über Nacht getroffen haben – es dauert, sein komplettes Konsumverhalten vollständig zu ändern.
Es dauert lange, alle »Was, wenn …«-Fragen abzuhaken. Alle »Was werden nur die Leute sagen?«, zu vergessen. Und auch die Es gehört dazu, viel darüber nachzudenken und sich auf bestimmte Werte zu besinnen.
Worum ging es dabei?
Bea Johnson:
In diesem Jahr, also 2007, hatten wir Zeit, um uns mit Umweltproblemen auseinanderzusetzen. Wir haben zahlreiche Bücher gelesen und Dokumentationen geschaut. Es hat uns sehr traurig gemacht, über die Zukunft nachzudenken, die wir unseren Kindern hinterlassen. Als wir die Dokumentation »Home« gemeinsam gesehen haben, begann mein Sohn zu weinen. All diese Erfahrungen zusammen haben dazu geführt, dass mein Mann und ich eine bessere Zukunft für unsere Kinder hinterlassen wollen.
Indem ihr ein Leben ohne Müll lebt?
Bea Johnson:
Zunächst haben wir angefangen, unseren Energie- und Wasserverbrauch zu reduzieren. Dann haben wir uns dem Thema Müll zugewandt. Ich begann, meine eigenen Taschen zum Einkaufen mitzunehmen. Im nächsten Schritt habe ich meine Taschen selbst aus alten Bettlaken hergestellt, und so ging es weiter. Schritt für Schritt habe ich mir alle Müllquellen in meinem Leben vorgenommen.
Eines Tages entdeckte ich den Begriff »Zero Waste« (also »Null Müll«), der zu dem Zeitpunkt ausschließlich Die Idee, Müll komplett zu vermeiden, war für mich eine Offenbarung und ich entschied mich, dieses Ziel selbst zu erreichen. Denn wenn nicht »Null« das Ziel ist, was dann? Wenn du dir das Ziel »Null« einmal gesetzt hast, spornt dich das enorm an …
»Zero Waste ist kein Projekt, weil es kein Enddatum hat. Es ist eine Lebensart.«
Das bringt mich zu einem meiner Themen: Gewohnheiten. Wir wissen doch alle, dass wir weniger Müll produzieren sollten. Genauso wie wir wissen, dass wir die Treppen nehmen sollten, statt am Fahrstuhl Schlange zu stehen. Aber wir tun es trotzdem, weil diese Gewohnheiten uns das Leben vereinfachen. Und … Bea unterbricht mich zum ersten Mal und ist sehr aufgeregt.
Bea Johnson:
Aber wir kaufen all diese Dinge auch, weil wir den Werbebotschaften folgen. Sie verankern diese Ideen in unseren Köpfen und versprechen uns, dass wir so Geld und Zeit sparen können. Sie wollen uns weismachen, dass uns all diese Produkte dabei helfen, produktiver zu sein. Aber ist das wirklich der Fall? Sämtliche Produkte müssen doch gekauft und am Ende weggeworfen oder ausrangiert werden.
Das erste, was wir feststellen, wenn wir ein Leben ohne Müll leben, ist ein Effizienzgewinn. Plötzlich konzentrieren wir uns darauf, was wirklich zählt. Außerdem verbringen wir keine Zeit mehr mit all diesen Tätigkeiten, die uns viel Zeit kosten,
Jetzt muss ich Bea unterbrechen.
Aber die Herausforderung ist doch noch immer gegeben – auch, wenn wir das alles wissen. Denn wir müssen immer noch unsere alten Gewohnheiten verändern, um so neue zu formen. Wenn die sich erst einmal festgesetzt haben, dann … Und sie unterbricht mich wieder.
Bea Johnson:
Ja, es geht um Einsatz und Hingabe. Natürlich erfordert das zu Beginn ein wenig Arbeit. Wenn wir über sprechen, auf denen die Idee eines Lebens ohne Müll aufgebaut ist, muss zum Beispiel zunächst entrümpelt werden. Genauso lang wie es dauert, ein System zu finden, das für dich funktioniert. Aber wenn du dich einmal entschieden hast, gibt es kein zurück mehr.
Null Müll = null Sex?
Wie lange hat es nach der Entscheidung gedauert, bis du die jährliche Müllmenge deiner Familie auf ein Einmachglas reduziert hattest?
Bea Johnson:
Von 2006 bis 2007 haben wir unser Leben hin zu einem einfacheren Lebensstil ausgerichtet, und nachdem wir 2007 in unser neues Haus gezogen waren, haben wir alles, was wir in den Jahren zuvor angesammelt hatten, weggegeben. 2008 haben wir dann begonnen, uns auf das Thema Müll zu konzentrieren. Es hat uns 2 Jahre gekostet, um ein System zu finden, das weitestgehend ohne Müll auskommt – also »Zero Waste«. Das Buch darüber habe ich wirklich geschrieben, um anderen Menschen dabei zu helfen, dieses Ziel schneller zu erreichen.
»Die Menschen denken, du musst wie ein Hippie aussehen – das ist nicht der Fall.«
Es galt also, vieles auszutesten?
Bea Johnson:
Es gab eine Zeit, zu der ich mein eigenes Brot buk, meinen eigenen Käse herstellte, meine eigene Butter, meine eigene Sojamilch. Ich musste jedoch einsehen, dass es unmöglich war, mit diesem System Vollzeit zu arbeiten. Also mussten wir unseren Ansatz vereinfachen. Statt meinen eigenen Käse herzustellen, begann ich, mein Einmachglas mit in den Supermarkt zu nehmen. Statt mein eigenes Brot zu backen, kann ich einen Kissenbezug als Tüte mit zur Bäckerei nehmen. Schritt für Schritt fanden wir unser System, um ein Leben ohne Müll zu führen, das sich seit 2010 kaum verändert hat. Sie lacht. Wir haben uns an unsere neuen Gewohnheiten gewöhnt.
Was war die größte Herausforderung für dich, um das zu erreichen?
Bea Johnson:
Unsere Balance zu finden. Wir mussten einige Extreme austesten.
Ich meine auf der persönlichen Ebene. – Ich traue mich gar nicht, danach zu fragen, welche Sache »aufzugeben« für dich am schwierigsten war. Du würdest dies (zumindest aus heutiger Perspektive) sicher anders formulieren.
Bea Johnson:
Sicherlich gab es Dinge, dir mir schwerfielen. Es dauert einfach, sich daran zu gewöhnen, vieles wiederzuverwerten. Unter anderem brauchte ich eine Alternative für Shampoo und probierte es zunächst mit Backpulver. 6 Monate lang spülte ich das Zu dem Zeitpunkt sahen meine Haare furchtbar aus, kaputte Enden und so weiter. Dazu musst du wissen, dass ich Ich erreichte meinen persönlichen Tiefpunkt, als ich eines Nachts neben meinen Mann ins Bett krabbelte und er zu mir sagte: »Dieser Essiggeruch hängt mir zum Hals raus.« Mir wurde klar, dass ich vielleicht zu weit gegangen war. Sie lacht wieder. Es ging darum, mein Sexleben zu retten. Mittlerweile wasche ich meine Haare mit Seife. Wir waschen und rasieren uns alle mit Seife, egal ob Haut oder Haare.
Es war nicht einfach, aber heute bin ich glücklich, darüber reden zu können. Die Menschen, die mein Buch lesen, müssen nicht das gleiche durchmachen. Sie können direkt die Lösungen umsetzen.
Aber sie müssen noch immer ihre Gewohnheiten ändern – und müssen die Hingabe und den Einsatz spüren, die du beschreibst. Was hältst du selbst für die beste Methode, um Verhaltensänderungen zu erreichen?
Bea Johnson:
Reduziere den Ansatz auf ein paar wenige Regeln. In diesem Fall
Refuse (Verweigere)
Reduce (Reduziere) die Dinge, die wir brauchen.
Reuse (Verwende wieder,) indem wir alle Wegwerfartikel durch wiederverwendbare Alternativen ersetzen und stets Second Hand kaufen.
Recycle – alles, was wir nicht ablehnen, reduzieren oder wiederverwerten können.
Rot! (Lass es verrotten!) Alles andere wird kompostiert.
Wenn mich Menschen fragen, wie sie anfangen sollen, lautet meine Antwort: Lerne, Dinge abzulehnen. In unserer heutigen Konsumgesellschaft sind wir eine Zielscheibe für zahlreiche Gratisartikel. Aber jedes Mal, wenn wir diese annehmen, erhöhen wir die Nachfrage nach ihnen. Die erste Regel ist also ganz einfach
Das bringt uns zurück zur praktischen Seite eines müllfreien Lebens. Ich erledige meine Einkäufe mit dem Fahrrad und habe auch schon in einigen eingekauft. Aber um alle Lebensmittel in wiederverwertbaren Gefäßen zu kaufen, würde ich wahrscheinlich ein Lastenrad benötigen.
Bea Johnson:
Wir haben ein Auto. Dort wo wir jetzt wohnen, benötigen wir immer noch ein Auto, um von A nach B zu kommen. Jetzt wird ihre Stimme sehr ernst. Auch weil wir ein Leben führen, das auf Erfahrungen statt auf Konsum basiert, benötigen wir ein Auto, um am Wochenende zum Campen fahren zu können.
Um nach San Francisco zu kommen, benötigen wir das Auto, da das Busnetz nichts taugt. Es gibt auch keine guten Carsharing-Angebote. Jeder hat 2 Autos, sodass es keine große Nachfrage für Carsharing gibt. In jedem Fall haben wir nur ein Auto, das ich für den Einkauf nutze. Statt jeden Tag zu fahren, mache ich einen wöchentlichen Einkauf.
Und was nimmst du alles in den Supermarkt mit?
Bea Johnson:
Ich benötige kein ganzes Regal voll mit Containern. Es braucht wirklich nur 3 Dinge: Stofftaschen für Netztaschen für größere, lose Waren und Einmachgläser für alles, Wir haben unseren Konsum von tierischen Produkten reduziert, sodass ich mit
Hier greift die Regel des Wiederverwertens, so wie eben beschrieben. Alle Wegewerfprodukte werden durch wiederverwertbare Alternativen ausgetauscht.
Das klingt machbar, so lange es zu Hause in bekannter Umgebung passiert. Aber während deiner Vortragsreise warst du innerhalb von 2 Wochen in 11 Ländern unterwegs.
Bea Johnson:Sie kichert ein wenig. Klar, das hängt von der Situation ab und es gibt 3 Optionen. Wenn wir Freunde besuchen, respektieren wir ihre Lebensweise – genauso wie ich davon ausgehe, dass sie meine respektieren. Natürlich lehne ich das Essen bei Freunden nicht ab, weil sie auch Verpackungsmüll produziert haben, um es vorzubereiten. Ich verurteile sie deswegen nicht.
Wenn ich in einem Hotel schlafe, so wie jetzt während meiner Vortragsreise, muss ich auswärts essen. Dabei wähle ich Restaurants, die echtes Geschirr und Besteck nutzen. In Europa ist das einfach, in den USA hingegen keine Selbstverständlichkeit. Jeder Restaurantbesuch ist wie das Abgeben einer Stimme, genau wie das Einkaufen einem Kreuz auf dem Wahlzettel gleichkommt. Außerdem reise ich immer mit einer Thermosflasche und einer Stofftasche, in der ich mein Brot und Obst einpacken kann, wenn ich unterwegs Essen kaufe.
Option 3 bedeutet, ein Haus zu mieten. Dann nutzen wir unserer Website, um Läden zu finden, in denen wir unverpackt einkaufen können. Selbst wenn es in der Umgebung wenige Optionen zu geben scheint, hilft uns unsere selektive Aufmerksamkeit, die wir durch unsern Zero-Waste-Lifestyle entwickelt haben. Alles, was unverpackt ist, zählt. Dazu gehört die Bäckerei, die Eisdiele, der Bauernladen vor Ort oder der Milchbauer, den wir in Südfrankreich entdeckt haben.
Weniger zu haben, bedeutet ein reicheres Leben
Als ich das erste Mal von dir und der Zero-Waste-Bewegung gehört habe, ging mir vor allem eine Frage durch den Kopf: Deine Botschaft ist im Grunde immer »weniger«. Wie kommt das bei den Menschen an, die für gewöhnlich – wenn nicht sogar immer – »mehr« wollen?
Bea Johnson:
Du willst wissen, was ich den Menschen sage, die behaupten, »mehr« sei besser?
Genau.
Bea Johnson:
Weißt du, ich muss niemandem sagen, wie er sein Leben zu führen hat. Wenn es Menschen sind, die wirklich davon überzeugt sind, dass »mehr« besser ist, haben sie sicher ihre Gründe. Mir geht es nur darum, zu erzählen, dass ich vorher mehr weggeworfen habe, und dass es für uns einfach nicht funktioniert hat. Dass mehr zu besitzen uns nicht mehr Freude gemacht hat, sondern weniger. Und dass wir, wenn wir unsere Besitztümer verkleinern, ein reicheres Leben entdecken. Ein Leben, das auf Erfahrungen aufbaut und sich
»Die Menschen denken, dass Zero Waste länger dauert – aber das ist nicht wahr.«
Ich habe das Gefühl, wenn du über dein Leben sprichst, geht es wirklich darum, ein Beispiel zu sein, wie … Und Bea unterbricht mich mal wieder.
Bea Johnson:
Genau. Es geht mir wirklich nicht darum, irgendjemandem vorzuschreiben: »Mach es so wie wir! Denn das ist der beste Weg!« Ich will nicht mit dem Finger auf das Verhalten anderer Menschen zeigen. Es geht mir nur darum, zu erzählen, was wir getan haben, was wir entdeckt haben. So können Menschen, die offen dafür sind, es selbst ausprobieren. Wenn wir aber Beispiele aufzeigen, können wir andere Menschen inspirieren: Lass sie sich für dich und dein Handeln interessieren. Genau das ist passiert. Und genau das hat mir geholfen, aus Zero Waste eine globale Bewegung zu machen.
Du betonst also wirklich die einzelne Person – von der Basis aus, also. Während deiner Vortragsreise warst du allerdings auch im Um welche Botschaft ging es dir dort?
Bea Johnson:
Meine Botschaft richtet sich immer an den Verbraucher. Es gibt andere Fachleute, die sich mit politischen Veränderungen beschäftigen. Selbst im Europäischen Parlament habe ich über die Verbraucherseite gesprochen. Natürlich habe ich auch ein paar politische Aspekte erwähnt, aber es ging mir hauptsächlich darum, zu erklären, wie ich ein Zero-Waste-Leben lebe. So kann ich die Anwesenden inspirieren, politische Maßnahmen zu fördern, die Menschen dabei helfen, ihren Alltag anzupassen.
»Ich glaube wirklich, der Verbraucher hat die Macht, alles zu ändern.«
Also hast du gar nicht über mögliche politische Maßnahmen gesprochen?
Bea Johnson:
Na ja, während der Fragerunde fragte mich jemand: »Wenn Sie eine Regelung verändern könnten, welche wäre das?« Meine Antwort: »Die Müllverbrennungsanlagen schließen.« Denn sie stehen dem Zero Waste-Ansatz konträr gegenüber. Müllverbrennungsanlagen sorgen dafür, dass es keine Motivation gibt, um Müll zu vermeiden. Die Stadt hat dann Verträge mit der Anlage, um regelmäßig eine bestimmte Menge Müll zu verbrennen.
Werden sie dagegen etwas unternehmen? Ich weiß es nicht. Aber eine Menge der Anwesenden schien interessiert zu sein und ich habe im Anschluss zahlreiche E-Mails von Menschen erhalten, die mit mir in Kontakt bleiben möchten.
Das Thema stößt also auf Anklang.
Bea Johnson:
Ja, weil ich mich darauf konzentriere, was jeder Einzelne tun kann. Das ist meine Expertise, weil ich genau das jeden Tag selbst lebe. Das erlaubt es mir, leidenschaftlich darüber zu reden, ohne jeden Druck oder so. Ich kann einfach weitergeben, was wir tun – ich habe nichts zu verbergen. Mittlerweile gibt es Zero-Waste-Gruppen zum Beispiel in Frankreich und in der Schweiz. Auch wenn die Mitglieder kein müllfreies Leben führen, setzen sie sich für politische Maßnahmen ein.
Dennoch glaube ich, dass der Verbraucher die Macht hat, alles zu verändern. Weil wir mit jedem Einkauf die Macht haben, Nachhaltigkeit voranzutreiben – oder nicht. Alles, was wir kaufen ist wie eine Stimmabgabe, mit der wir Dinge verändern können. Es geht um Angebot und Nachfrage.
Europa vs. USA: Zero Waste in unterschiedlichen Ländern
Zum Thema Angebot und Nachfrage: Wo ist es leichter, Müll zu vermeiden, in Europa oder in den USA? Und welche Unterschiede gibt es?
Bea Johnson:
Jedes Land hat Vor- und Nachteile. In europäischen Ländern ist es zum Beispiel viel einfacher, unverpackt einzukaufen als in den USA. Bei Medikamenten haben die USA die Nase vorn. Dort erhält der Patient die genaue Anzahl an Tabletten. Wenn du in Europa hingegen 22 Tabletten brauchst, erhältst du 4 Packungen mit jeweils 7 Tabletten. Das ist total verrückt. Ich weiß, dass sie versuchen, das Gesetz zu ändern. Aber hinter dieser Praxis steht eine Lobby.
Im Allgemeinen ist Europa der Kontinent, auf dem die Zero-Waste-Bewegung rasant wächst. Jede Woche erhalte ich eine E-Mail von jemandem, der einen Unverpackt-Laden irgendwo in Europa eröffnet. In den USA gibt es immer noch keinen einzigen. Meine Auswahl an unverpackten Lebensmitteln ist eingeschränkt. Ich habe keine Nudeln! Und in Münster gibt es sogar unverpackten Alkohol – das habe ich den USA noch nirgendwo gesehen.
Bei der Frage »von der Basis aus« vs. »von oben« oder anders ausgedrückt Verbraucher vs. Parlament siehst du die Entwicklung also auf Verbraucherseite?
Bea Johnson:
Ja, auf jeden Fall. Es sind nicht die Politiker, die all die Unverpackt-Läden umsetzen. Es gibt da draußen mittlerweile eine richtige Zero-Waste-Gemeinschaft. Noch mal, es ist die Entscheidung der Verbraucher, Dinge zu ändern. Und es sind die Verbraucher, die genau das tun.
Alle deine bisher genannten Beispiele sind in sogenannten »westlichen Ländern«. Es gibt aber auch in zahlreichen anderen Ländern massive Herausforderungen bei der Müllproblematik, wie zum Beispiel die
Bea Johnson:
Dort war ich während meiner Vortragsreise auch zu Gast. Ich war eingeladen worden, um über meine Lebensweise zu sprechen. Dort haben die Menschen den Müll jeden Tag vor Augen. Die Krise gibt ihnen das wahre Bild von all dem, was wir täglich konsumieren. Sie zeigt ihnen, dass der Müll nicht einfach verschwindet. Und auch, dass es ihr Problem ist und dass sie es lösen müssen. Darum haben sie mich eingeladen, um über Zero Waste und Lösungen zur Müllvermeidung zu sprechen.
»Die Menschen denken, dass Zero Waste teurer ist – aber unsere Ausgaben sind um 40% gesunken.«
Da drängt sich die Frage auf: Warum? Warum produzieren wir, die Menschen, soviel Müll? Jetzt beginnt Bea beinah zu schreien. Sie unterbricht mich ein weiteres Mal.
Bea Johnson:
Weil ihn jeder kauft. Sie muss lachen. So einfach ist das. Weil die Menschen in der Werbeindustrie das fiktive Bedürfnis geschaffen haben, dass wir produktiver werden, wenn wir all den Mist konsumieren. Ich wage kaum, mir vorzustellen, wie unsere Welt aussähe, wenn jeder ein Zero-Waste-Leben führen würde. Ich bin davon überzeugt, dass es zahlreiche Probleme lösen würde.
Letzten Endes geht es um die Auswirkungen
Wo wir gerade beim Lösen von Problemen sind: Natürlich müssen wir über die Auswirkungen deines Lebensstils sprechen. Wenn du in den vergangenen 2 Wochen 11 Länder bereist hast, warst du nicht mit dem Schiff unterwegs oder bist geschwommen – du bist geflogen. Wo siehst du die Balance? Misst du deinen
Bea Johnson:
Ich bin kein Zahlenmensch. Ich berechne meinen CO2-Fußabdruck nicht am Computer. Aber natürlich weiß ich, dass er aufgrund meiner Flugreisen hoch ist. Dennoch sind viele Dinge, die ich tue, in den Rechnern für den CO2-Fußabdruck nicht berücksichtigt. Zum Beispiel kann ich nicht angeben, dass ich ausschließlich Second Hand und unverpackt einkaufe. Hinzu kommt, dass ich die immensen positiven Auswirkungen meiner Vortragsreise nicht messen kann. Dass ich während meiner Tour so viele Menschen inspirieren konnte, die ich anders niemals erreicht hätte, und zahlreiche Presseberichte entstanden sind. Immer wenn ich Freunde und Familie in der Ferne besuche, plane ich drum herum Vorträge und Veranstaltungen. Ich bin diesen Sommer auf Tour gegangen, da meine beiden Nichten Erstkommunion hatten und mein Vater seinen 70. Geburtstag gefeiert hat. Ich habe meine Vorträge in ganz Europa so geplant, dass ich sie mit diesen Veranstaltungen vereinbaren konnte. Als ich einmal in Island war, habe ich mit dem nationalen Fernsehsender gesprochen. Während einer Reise nach Japan habe ich mit Google gesprochen. Es gibt immer irgendwas zu tun.
»Wir müssen nichts weiter tun, als 5 Regeln einzuhalten.«
Um bei der Frage nach den Auswirkungen zu bleiben: Wie steht es um das Verhältnis zwischen Industrie- und Haushaltsabfall? Die vollständige Produktionskette, die ein Produkt in unserem Einkaufswagen bereits durchlaufen hat, bleibt uns für gewöhnlich verborgen.
Bea Johnson:
Genau. Und genau darum ist Second Hand zu kaufen eine der 5 Regeln des Zero-Waste-Lifestyle. Ich erhalte beispielsweise zahlreiche Anfragen von Unternehmen, die bio und fair gehandelte Kleidung herstellen. Meine Antwort lautet stets, dass ich alles Second Hand kaufe. Es wird schon viel zu viel produziert. Wir müssen all das nur benutzen.
Das bringt mich zu meiner letzten Frage. Auf deiner Website schreibst du, dass 2016 weniger glorreich sein wird als 2015: Was wird dieses Jahr im Einmachglas landen?
Bea Johnson:
Ja, das stimmt. Ich werde das Glas für dieses Jahr in der kommenden Woche schließen. Und es ist doppelt so groß wie das vom letzten Jahr.
Kannst du uns eine kleine Vorschau geben?
Bea Johnson:
Dazu gehört der Mechanismus eines kaputten Maßbandes, die Dichtung eines Einmachglases, das zerbrochen ist, Teile einer Sprühflasche, Fotopapier von ein wenig Schaumstoff von einer Fahrradreparatur, eine Antenne des Konverters unsere Solaranlage, ein paar Farbkleckse, die Aufkleber von Obst und Gemüse, ein paar Haare einer angeblich kompostierbaren Zahnbürste, eine leere Kugelschreibermine, Teile eines Telefons, ein paar Schaumstoffteile von der Verpackung neuer Computerteile, die mein Sohn zusammengebaut hat, ein paar Plastikfäden von Kleidung.
Mein Fazit? Ich habe Bea keine Visitenkarte gegeben und habe auch keine von ihr bekommen. Allerdings wurde mir eins während unserer Gespräche sehr deutlich: Bei Zero Waste geht es nicht nur um Visitenkarten und Plastiktüten. Es geht vor allem darum, eine Entscheidung zu treffen und sich für alles, was daraus folgt, mit absoluter Hingabe einzusetzen.
Maren ist Neurowissenschaftlerin und Professorin für Nachhaltige Transformation an der FH Münster. Nach dem Studium der Kognitions- und Neurowissenschaften in Deutschland, Kanada und den Niederlanden wurde sie am University College London promoviert. 2016 gründete sie Perspective Daily mit und war bis 2019 Chefredakteurin und Geschäftsführerin.