Wie geht es weiter? Das fragen sich nicht nur die Thüringer nach dem Schock Ende Oktober 2019 für die bisher amtierende rot-rot-grüne Landesregierung. Die dritte ostdeutsche Landtagswahl in diesem Jahr führte zu ähnlichen Ergebnissen wie schon in Brandenburg und Sachsen: die AfD wurde zweitstärkste Kraft, während
Vor der Wahl gab es Prognosen, die die AfD nur knapp hinter der Linken sahen. Die Angst, dass die rechte Partei am Wahltag stärkste Kraft werden könnte, war real.
Das amtliche Endergebnis auf einen Blick
Doch letztendlich blieb die Linke stärkste Partei in dem mitteldeutschen Bundesland. Das heißt aber noch nicht viel. Schon in Sachsen und Brandenburg gestaltete sich die Regierungsbildung mit den neuen Kräfteverhältnissen schwierig. In Thüringen dagegen zeichnet sich noch gar keine Regierungsbildung ab, denn die Mehrheiten fehlen an allen Ecken und Enden. Jetzt muss eine radikale Lösung her, die auch von den Wahlsiegern unterstützt wird.
In Thüringen erreichte die Linkspartei ihre bisher besten Ergebnisse bei Landtagswahlen in Deutschland. Noch als
Titelbild: wikicommons/ Dr. Bernd Gross - CC BY-NC-ND 2.0
Die Diskussionen sind leider nur für Mitglieder verfügbar.