Explosion in Beirut: So kannst du den Menschen helfen
Für unsere Autorin ist das Desaster unvorstellbar, das ihre Freund:innen in Beirut erleben. Und damit meint sie nicht nur die gewaltige Explosion.
Ich schaue auf die Karte von Beirut: Knapp 500 Meter ist der Explosionsort von meiner ehemaligen Sprachschule und einem großen Freiluftcafé entfernt, das viele junge Libanes:innen aufsuchen. Noch näher ist der Highway, der aus Beirut Richtung Norden führt. Jede:r fährt auf dieser Straße. Auch der Bahnhof mit Bussen Richtung Damaskus oder Aleppo liegt in Sichtweite. Auf Fotos erkenne ich Straßen des angrenzenden Viertels nicht wieder, in denen ich gewohnt, gegessen und gearbeitet habe, alles liegt in Trümmern.
Zum Maßstab: Im inneren roten Halbkreis wurde der größte Schaden angerichtet, ganze Häuser stürzten zusammen. Er beschreibt eine Entfernung zwischen ein paar Hundert Metern und knapp 2 Kilometern vom Zentrum der Explosion. Die nächste Markierung entspricht bis ca. 7 Kilometer und der äußere Kreis markiert ca. 14 Kilometer Entfernung vom Mittelpunkt.
Erst am nächsten Morgen weiß ich, dass alle meine Freund:innen und die Familie meines Ehemannes in Sicherheit sind – gut geht es ihnen aber nicht. Einige sind verletzt, ein Bekannter muss wegen den überfüllten Krankenhäusern in Beirut sogar in den Süden des Landes reisen, um versorgt zu werden.
Was passiert, sobald die internationale Aufmerksamkeit abflacht?
Nun, da gibt es 2 Dinge: Erstens können wir akut helfen, also jetzt privat spenden. Eine Liste von Organisationen findest du im letzten Abschnitt. Zweitens: Wer den Libanon bisher nicht auf dem Schirm hatte, hat wahrscheinlich wenig über das grassierende Leid im Land gehört, für das die Explosion wie ein Brandbeschleuniger wirken wird. Sobald die internationale Aufmerksamkeit abflacht, werden die Libanes:innen
Und morgen?
Um zu verstehen, dass die Explosion zwar die gewaltigste, aber nicht die einzige Schreckensnachricht in letzter Zeit aus dem Libanon ist, müssen wir die Uhr 24 Stunden zurückstellen.
Einen Tag bevor ein riesiger Rauchpilz über den Hafen aufstieg, dachten viele Menschen im Libanon, dass sie den Tiefpunkt schon erreicht hatten. Der wirtschaftliche Kollaps in den letzten Monaten
Bevor die Explosion auch ein Silo mit 120.000 Tonnen Fassungsvermögen für Weizen auseinanderriss, gaben Expert:innen dem Land nur noch wenig Zeit bis zum Ausbruch
Bevor sich nach der Explosion giftige, rötliche Partikel über den Himmel von Beirut schlängelten und von den Bürger:innen der Stadt eingeatmet wurden, hatten korrupte Politiker:innen
Bevor die Krankenhäuser in Beirut mit Verletzten vollliefen, man aufpassen musste, nicht auf den Blutlachen am Boden auszurutschen, stiegen die Zahlen der Covid-19-Erkrankten wieder, wurde ein neuer Lockdown verhängt und bestand die Gewissheit,
10 Monate bevor für 10 Sekunden der Donner der Explosion Beirut in die Knie zwang, gingen über eine Millionen Libanes:innen auf die Straße und protestierten lautstark
7 Jahre bevor Menschen in der Explosion einfach verschwanden
Heute, 3 Tage nach der Explosion, ist die Gewissheit da, dass sich all diese Probleme nicht in Luft aufgelöst haben – so wie 2.750 Tonnen Ammoniumnitrat. Und es sind neue hinzugekommen: eine Viertel Million Menschen sind obdachlos geworden, müssen ihre Wohnungen wiederaufbauen. Doch mit welchen Mitteln?

Länder wie Deutschland und Frankreich haben bereits Hilfen angekündigt. Damit kommt wieder Geld in den zurzeit finanziell wertlosen Libanon. Deshalb formulieren Libanes:innen im Internet und auf der Straße ihre große Sorge: Was ist, wenn auch von diesen Geldern wieder nur die politischen Oligarchen des Landes profitieren? Der
Es gibt etwas, was wir auch in Deutschland dagegen tun können: Hier genau hinschauen. Die Bundesrepublik pflegt enge Beziehungen mit dem Libanon, ist beispielsweise einer der Hauptgeber für die Versorgung der syrischen Geflüchteten im Land. Außenminister Heiko Maas schrieb nach der Explosion auf Twitter, dass Deutschland dem Libanon zur Seite stehen würde. Auf Anfrage ans Auswärtige Amt, worin Hilfen bestehen könnten und durch wen sie transferiert würden, bekam ich das Protokoll aus der Regierungskonferenz vom 5. August zugesandt. Darin geht es um den Einsatz von
Auf die Frage nach langfristigen Hilfen verweist das Auswärtige Amt schwammig auf die Entwicklungszusammenarbeit und den wirtschaftspolitischen Dialog. In ein paar Wochen werde ich noch einmal anfragen.
So kannst du helfen
Bis dahin kann aber jede:r selbst entscheiden, durch welche Hände Hilfen verteilt werden. Hier sind ein paar Spendentipps:
- Libanesisches Rotes Kreuz (funktioniert nur über App)
- Deutsches Rotes Kreuz (Stichwort: Soforthilfe Beirut)
- Disaster Relief for Beirut Explosion (Spendenziel: 5.000.000 £)
- Zum Abschluss findest du hier eine Liste für Menschen inner- und außerhalb Libanons mit libanesischen Organisationen für langfristige Hilfen, deren Quelle und Angaben ich alle bis zu diesem Punkt verifizieren kann.
Hier findest du die beiden anderen aktuellen Dailys:
Titelbild: picture alliance / NurPhoto - copyright