Liebe Leser:innen: Es hat uns erwischt! Mehr als 2 Jahre arbeiten wir nun schon mit und unter Corona, haben viel darüber berichtet, und trotz Lockdown, Erkrankungen und anderen Schwierigkeiten die Berichterstattung immer aufrechterhalten. Doch jetzt, während die Pandemie schon auszuklingen scheint, hat das Virus noch auf den letzten Metern einen Großteil unserer Redaktion lahmgelegt. Seit mehr als 2 Wochen sind viele unserer Autor:innen und ihrer Familienmitglieder erkrankt. Zu viele. Deshalb schaffen wir es in dieser Woche leider nicht, unsere Beiträge wie geplant zu veröffentlichen.
Natürlich haben wir trotzdem etwas Hirnfutter für euch: Zum Abschluss der Woche bringen wir 2 Beiträge, die im Jahr 2017 in unserer Reihe über das Kritische Denken erschienen sind. Heute, im zweiten Beitrag, geht es darum, warum wir gerne alles glauben, was in unser Weltbild passt. Und alles andere ablehnen. Dieser Beitrag erschien ursprünglich am 4. April 2017.
Wer hat die Glühbirne erfunden? Was, wenn wir dir erzählen, dass es nicht Thomas Edison war,
»Ok, wieder was gelernt«, denkst du vielleicht mit einem mehr oder minder gleichgültigen Schulterzucken oder gar der Hoffnung, mit dem neuen Wissen
Wie glaubwürdig findest du im Vergleich dazu folgende 2 Aussagen:
Bestimmt hast du dich in Sekundenschnelle entschieden, welche Aussage du glaubwürdiger findest – und lehnst gleichzeitig die andere vehement ab. Die Entscheidung hängt von deiner politischen Einstellung hinsichtlich Migration ab.
Mit Illustrationen von Aelfleda Clackson für Perspective Daily
Die Diskussionen sind leider nur für Mitglieder verfügbar.