Warum wir Äpfel nicht mit Bio-Birnen vergleichen können
Ist Bio-Essen besser als konventionelles? In vielerlei Hinsicht schon. Aber wenn wir langfristig satt und gesund sein wollen, müssen wir diese Frage neu formulieren.
Die Äpfel vom Bodensee, Sorte Braeburn, haben 5 grüne Punkte. Klare Sache, ab in den Wagen. Die Orangen aus Spanien haben zwar 3 grüne, dafür aber auch 2 rote Punkte. Und die brasilianische Mango hat zwar nur einen grünen, dafür 4 gelbe Punkte und keinen roten. Was pack ich da besser mit in den Obstsalat?
Unser Essen – Landwirtschaft und Ernährung – ist eine hochkomplexe Angelegenheit: Unsere eigene Gesundheit hängt davon ab, das Wohl der Nutztiere, das Klima, die Umwelt und die Lebensbedingungen der Menschen, die auf der ganzen Welt an ihrer Herstellung beteiligt sind. Wollten wir all das bei jedem Griff ins Supermarkt-Regal abwägen – wir kämen wohl nie an der Kasse an. Auch wenn uns
Doch anstatt Produkte gezielt danach auswählen zu können, welcher Aspekt uns besonders wichtig ist, haben wir die Wahl zwischen bio und nicht bio. Eine Wahl, die das Gewirr aus Lieferketten und Chemie-Kreisläufen längst nicht mehr abbildet – und sich in ideologischen Grabenkämpfen verloren hat.
Die pauschale Frage, ob bio besser ist als Konventionell, macht deshalb keinen Sinn. Stattdessen müssen wir uns fragen, worauf es uns bei unserem Essen ankommt:
- Die eigene Gesundheit?
- Das Wohl der Nutztiere?
- Das Klima?
- Die Umwelt?
- Den Umgang mit anderen Menschen?
In jedem Bereich spielt bio eine andere Rolle. Ob dir der grüne Sticker den Aufpreis wert sein sollte, hängt also davon ab, was dir besonders wichtig ist.
Bio ist nicht gleich bio
So vielfältig die Auswirkungen unseres Essens sind, so unterschiedlich sind die Ausprägungen von Bio-Landwirtschaft. Es gibt nicht »das« Bio, sondern eine Vielzahl unterschiedlicher Standards. Bevor wir schauen, ob bio für dich Sinn macht, werfen wir also zunächst einen Blick ins
Allen voran steht das EU-Bio-Siegel. Alle Produkte, die als »ökologisch« oder »Bio« gekennzeichnet sind und das europäische Logo tragen, müssen nach den Rechtsvorschriften der
Die Siegel der Anbauverbände wie Naturland und Bioland stellen höhere Anforderungen an Bauern und Produzenten. Noch mehr müssen Bauern erfüllen, die ihren Produkten das Demeter-Label aufdrücken wollen; manches wissenschaftlich, anderes
Einige der wichtigsten Unterschiede umfassen:
Ist bio gesünder?
Die Frage, ob Bio-Ernährung gesünder ist, stellen sich nicht nur Verbraucher, sondern auch zahlreiche Wissenschaftler. In Hunderten von Studien gehen sie der Frage nach: Werden Menschen, die überwiegend bio essen, seltener krank? Stecken im Bio-Apfel mehr Nährstoffe und weniger Pestizide?
2 Teams aus Stanford und Newcastle haben sich die Mühe gemacht, diese Studien einzuordnen – und kommen in ihren Metastudien dennoch zu unterschiedlichen Ergebnissen. Die
Dass die beiden Untersuchungen zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, ist nicht ungewöhnlich. Bei der Vorbereitung und Auswahl der gesichteten Die Unterschiede zwischen bio und konventionell sind bei den Nährstoffen sehr gering – und fallen bei einer ausgewogenen Ernährung kaum ins Gewicht.
Studien müssen so viele unterschiedliche Kriterien festgelegt werden, dass auch die
In jedem Fall sind die Unterschiede zwischen bio und konventionell in diesem Bereich sehr gering – und fallen bei einer ausgewogenen Ernährung, die in Deutschland für den Großteil der Menschen erschwinglich und zugänglich ist, kaum ins Gewicht. Die meisten von uns können ihrem Körper durch weniger Fett und Zucker, mit mehr frischem Obst und Gemüse,
Aber um gesund zu bleiben, kommt es auch darauf an, möglichst wenige Schadstoffe zu sich zu nehmen. Die Studien aus Stanford und Newcastle sind sich einig, dass Bio-Produkte zum Teil wesentlich geringere Mengen des Schwermetalls Cadmium und auch wesentlich weniger
Ähnliches gilt für Fungizide, also Mittel gegen Pilzbefall. Sie kommen in konventionellem Obst und Gemüse wesentlich häufiger vor – überschreiten aber selten die Grenzwerte. Da Pilzbefall in der ökologischen Landwirtschaft nicht so effektiv, also mit chemischen Mitteln, bekämpft werden darf wie in der konventionellen Landwirtschaft, finden sich einerseits gelegentlich Pilze wie der
Auch wenn die Rückstände in konventionellen Produkten in der Summe höher sind, liegen sie meist unterhalb der gesetzlichen Obergrenzen. Beide schenken sich also wenig; wer auf Nummer sicher gehen will, fährt aber besser mit Bio.
Geht’s dem Bio-Schwein besser?
An diesem Punkt lässt sich wenig streiten: Tiere in ökologischer Haltung sind in fast jeder Hinsicht besser dran als ihre konventionell gehaltenen Artgenossen. Sie haben wesentlich mehr Platz zur Verfügung, bekommen sogar manchmal das Licht der Welt zu sehen und dürfen sich auf Einstreu statt auf kahlen Beton-Rillen betten. Ferkel dürfen nach der Geburt eine Zeit lang bei ihren Müttern verbleiben, ihre Ringelschwänze werden ihnen nicht abgeschnitten.
Und es geht weiter: Bio-Rassen sind anders gezüchtet, sodass sie langsamer zunehmen – das schont die Knochen und das ganze Tier. Sie bekommen zu 50% vom Bauern selbst angebautes Futter und nicht nur solches, dass speziell darauf ausgerichtet ist, die Tiere schnell wachsen zu lassen. Sie müssen auf dem Weg zur Schlachterei höchstens 4 Stunden auf der Ladefläche von Lastwagen ausharren statt 8. Auch Tierarten wie Rinder und Hühner genießen viele Vorzüge: Größere Ställe, mehr Auslauf,
Natürlich ist
Gerade beim Umgang mit den Nutztieren gilt: Der Unterschied zwischen Öko-EG und den privaten Siegeln ist groß. Wem das Tierwohl am Herzen liegt, der sollte Fleisch mit EG-Siegel liegen lassen und stattdessen zu Bioland, Naturland oder noch besser Demeter greifen. Wer hingegen konventionelles Fleisch kauft, muss sich darüber im Klaren sein, dass die betroffenen Tiere ein recht kurzes und vergleichsweise trostloses Dasein fristen.
Ist bio besser fürs Klima?
In Deutschland verantwortet die Landwirtschaft rund 13% aller
Ob die Traube bio ist oder nicht, macht für den Lkw, der sie transportiert, keinen Unterschied.
Tun wir dem Klima einen Gefallen, wenn wir bio kaufen? Ja, schon. Die Vorteile sind allerdings nicht riesig; viel wichtiger fürs Klima ist, was konkret auf den Tisch kommt – Fleisch und Käse oder Obst und Gemüse.
Das hat das Österreichische Forschungsinstitut für ökologischen Landbau im Auftrag des Discounters
Dafür kamen zwischen bio und konventionell die Unterschiede bei der Düngung, dem Futtermittel und dem Saatgut zum Tragen. Sehr gut auf die Bio-Klima-Bilanz wirkte sich außerdem aus, dass sich im Biolandbau verstärkt Humusschichten bilden, die
Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt
Abgesehen von dieser Ausnahme trifft die Aussage aber zu: Bio ist besser fürs Klima. Jedoch: Es ist nicht gut genug. Die CO2-Einsparungen Bio ist besser fürs Klima. Jedoch: Es ist nicht gut genug.
von durchschnittlich 15–20% von ökologischen gegenüber konventionellen Lebensmitteln reichen nicht aus, um die Klimaschutzziele, zu denen sich Deutschland bekannt hat, im Agrarsektor zu erreichen. Und jetzt?
Da der mit Abstand größte Teil der Treibhausgase aus der Tierhaltung stammt – und zwar egal, ob bio oder nicht –, dankt es das Klima vor allem denjenigen, die
Wer dem Klima also mal so richtig was Gutes tun will, sollte in erster Linie auf Fleisch und tierische Produkte verzichten. Aber auch zu kaufen, was aus der Region kommt, nicht lange gelagert und ökologisch angebaut wurde, hilft weiter.
Die Klima-Formel ist einfach: Pflanzlich, saisonal, regional, bio!
Ist bio besser für die Umwelt?
Wie steht es mit der Umwelt: Was würden Wiesen, Flüsse, das Grundwasser und die Tierwelt von der Bio-Debatte halten? Wahrscheinlich hätten sie eine klare Meinung.
Vor allem die intensive Düngung in der konventionellen Landwirtschaft macht dem Ökosystem zu schaffen. Damit den Pflanzen auf dem Acker nie die Nahrung ausgeht, bringen Landwirte Stickstoff und Phosphor in großen Mengen auf ihren Feldern aus; zum Teil in Form von Gülle, zum Teil als künstliche Düngemittel.
Was würden Wiesen, Flüsse, das Grundwasser und die Tierwelt von der Bio-Debatte halten?
Der Stickstoff bleibt als Nitrat im Boden, der dadurch versauert. Von hier wird es weiter in Grund- und Oberflächengewässer gespült, also in Seen, Bäche und Meere. Von dort nehmen wir Menschen das Nitrat schließlich wieder zu uns. Sind die Mengen zu hoch, bildet sich aus dem Nitrat das krebserregende Nitrit.
Erst im Januar ist der
Dünger und Pestizide belasten auch die Tierwelt, vermuten Wissenschaftler: Auf deutschen Feldern leben wesentlich weniger Insekten als noch vor einigen Jahrzehnten. In manchen Gegenden sind innerhalb von 10 Jahren 75% der Bienenarten verschwunden, beklagt eine Gruppe Wissenschaftler in einer
Die Forscher trauern den Insekten aber nicht etwa aus Nostalgie hinterher. Und auch die Vögel und Säugetiere, die kaum mehr Nahrung und Unterschlupf in den Mais- und Weizenwüsten finden und daher Jahr für Jahr weniger werden, sind nicht ihr einziger Grund. Vor allem wird das Insektensterben für uns Menschen selbst irgendwann zum Problem: Denn Insekten und Bienen bestäuben unsere Nutzpflanzen und sichern die Erträge. 4 von 5 unserer Kulturpflanzen sind darauf angewiesen, von Bienen bestäubt zu werden. Ohne sie bliebe vom Obstsalat wenig übrig, und die Felder sind irgendwann so leer an Nahrung, wie es für das Getier schon heute der Fall ist.
Die geforderten Gegenmaßnahmen, wie das Verbot gewisser Pestizide, größere Grünstreifen mit wilder, abwechslungsreicher Vegetation und Felder mit schnelleren Fruchtfolgen, sind in der ökologischen Landwirtschaft bereits weitgehend umgesetzt. Auch die Düngermengen sind klar begrenzt.
Ist bio fairer?
Unser Essen geht durch viele Hände: Die Hände des polnischen Spargelstechers, des niedersächsischen Schlachtermeisters und des bayerischen Milchbauern. Türkische Frauen ernten unsere Haselnüsse, Männer aus Kenia pflücken in Spanien unsere Tomaten –
Sie alle verdienen oft sehr wenig –
Aber ein paar Vorteile hat die ökologische Produktionsweise für Arbeiter auch von sich aus: Pestizide schaden nicht nur der Umwelt, sondern auch den Bauern, die sie ausbringen. Vor allem, wenn sie das von Hand erledigen – wie es in Entwicklungsländern oft der Fall ist. Weniger Pestizide in der Bio-Produktion schonen also auch die Gesundheit der Arbeiter.
In Deutschland stärkt die Bioproduktion zudem auch die regionale Wirtschaft, zum Beispiel, weil Futter zu 70% aus der Region stammen muss. In Indonesien und in Brasilien werden Menschen oft wie Sklaven gehalten, um auf Plantagen Palmöl oder Zuckerrohr zu ernten.
Und weil in Bio-Betrieben mehr Menschen pro Fläche arbeiten, belebt bio nicht nur die Felder, sondern auch die
Die Konflikte können aber sehr weit reichen: In
Ist bio mehr Schein als Sein?
Bio steht häufig in der Kritik. In den letzten Jahren sind immer wieder Geschichten von Bio-Gaunern bekannt geworden: In Italien ist 2015 ein
Diese Kritik geht aber am Punkt vorbei: Wenn sich Hersteller und Produzenten nicht an Auflagen halten und Gesetze brechen, ist es Aufgabe des Staates, mit regelmäßigen Kontrollen und Strafen für die Einhaltung des Rechts zu sorgen. Dann hält das Siegel auch sein Versprechen an Tiere, Verbraucher – und auch Bauern.
Wer es auch hier nicht dem Zufall überlassen möchte, sollte zu Produkten mit strengeren Siegeln greifen. Die Verbände dahinter kontrollieren zusätzlich zu den staatlichen Stellen selbst und arbeiten gemeinsam mit den Landwirten an Verbesserungen. Ausschließen lässt sich Betrug aber natürlich auch hier nicht. Und die Debatte darüber, ob es überhaupt eine artgerechte Tierhaltung gibt, die zwangsläufig auf die Schlachtung hinausläuft, keimt immer wieder auf. Eine ethische Frage, auf die bio keine Antwort geben kann.
Was wollen wir eigentlich von unserem Essen?
Auch wenn jeder seine Vorlieben hat, so sind wir uns wohl alle einig: Das Ziel der Landwirtschaft ist es, alle Menschen satt und gesund zu machen. Das schafft sie heute für viele Menschen – aber nicht für alle. Wollen wir das in Zukunft erreichen oder wenigstens den Status quo erhalten, geht es nicht ohne eine intakte Umwelt und ein Klima, das nicht außer Rand und Band gerät. Auch das Ziel, lebenswerte Bedingungen für Arbeiter und Tiere zu schaffen, dürfte niemand ernsthaft infrage stellen. Deshalb gehen alle diese Punkte jeden etwas an. Nur so ist unsere Landwirtschaft überhaupt zukunftsfähig.
Bio allein kann das nicht garantieren. Hinzu kommt: Die Flächenerträge in der konventionellen Landwirtschaft sind um bis zu 2/3 höher. Es ist unklar, ob die Flächen der Welt genügen würden, um 8, 10 oder sogar 12 Milliarden Menschen ökologisch zu ernähren.
Der Griff zum Bio-Apfel ist also ein Anfang auf dem Weg zu einer Landwirtschaft, von der wir alle noch lange leben können. Das Ende ist er noch nicht.
Fotos von Kilian Rullkötter für Perspective Daily
Titelbild: Kilian Rullkötter - CC BY-SA 3.0