Müssen Verbrecher:innen bestraft werden?
Kein Gerichtsprozess, sondern Wahrheitssuche: Teil 3 meiner Bosnienreportage erklärt, wie Traumatisierte auch ohne Bestrafung ihrer Täter:innen Frieden finden können.
Ist es möglich, zu vergeben, wenn Unverzeihliches passiert ist, wenn gemordet, gefoltert, vergewaltigt wurde? Katharina Wiegmann und Judith Braun haben versucht, diese Frage mit den Werkzeugen der Philosophie und der Psychologie zu beantworten:
Die Frage nach Vergebung wird komplexer, wenn es nicht nur eine Person ist, der Unrecht widerfährt, sondern eine ganze Gesellschaft. Denn politische Versöhnungsprozesse sind oft die Aufgabe mehrerer Generationen.
Ich habe mich deshalb nach Bosnien-Herzegowina aufgemacht. In dem Land auf dem Balkan tobte vor 30 Jahren der wohl heftigste der Jugoslawienkriege. Und ein Teil der bosniakischen Bevölkerung erlitt ein grausames Kriegsverbrechen: den Genozid von Srebrenica.
Ich habe mit Menschen gesprochen, die Traumatisches erlebten und trotzdem keinen Hass (mehr) gegenüber den Täter:innen hegen; die daran arbeiten, verfeindete Gruppen miteinander ins Gespräch zu bringen; die für sich persönlich Versöhnung gefunden haben und sich diese Versöhnung auch für ihr Land wünschen.
Jene Menschen habe ich in meiner Bosnienreportage vorgestellt und ihren Geschichten Raum gegeben. Dies ist der dritte und letzte Teil der Serie. Teil 1 findest du hier, Teil 2 hier.

»Ich war mit einer Jugendgruppe aus Bosnien unterwegs in die serbische Hauptstadt«, erinnert sich der Jugoslawienexperte Andrea Rizza Goldstein. »In Belgrad sollte ich einen interkulturellen Dialog begleiten,
Seit dieser Begegnung sind über 10 Jahre vergangen. Mittlerweile nimmt Zijo Ribić regelmäßig als Zeitzeuge an den Studienreisen nach Bosnien teil, die Rizza Goldstein organisiert. Er erzählt den Teilnehmenden von seinen Erlebnissen und den Lehren, die er daraus gezogen hat.
Auch ich habe eine solche Studiengruppe begleitet und Ribić’ Erzählungen gelauscht.
Was Ribić erlebt hat, worum es in dem Gerichtsprozess ging, und was uns seine Geschichte über Versöhnung beibringen kann, davon berichte ich in diesem Text.
»Ich weiß nicht, warum ich überlebt habe. Vielleicht war es Schicksal, eine höhere Macht«
Ribić wird in einem kleinen Dorf im serbisch dominierten Teil Bosnien-Herzegowinas geboren, in Skočić, wo viele Rom:nija leben. Auch er gehört dieser Volksgruppe an. Er wächst dort mit seinen Eltern und 6 Geschwistern auf. In dem Örtchen bleibt er aber nur bis zu seinem siebten Lebensjahr. Danach kommt er in ein Waisenheim für traumatisierte Kinder in Montenegro, das von
Roma und Romnija in Bosnien-Herzegowina
Das Roma-Volk ist die größte Minderheit Bosnien-Herzegowinas. Schätzungen gehen von rund 30.000–40.000 Menschen aus. Schon immer sind sie sozialem Stigma und Diskriminierungen ausgesetzt. Während des Bosnienkriegs waren sie von den Massenermordungen besonders betroffen, viele wurden aus ihrer Heimat vertrieben. Unter den Opfern des Genozids von Srebrenica finden sich auch viele Roma und Romnija. Genaue Zahlen fehlen bis heute.
Als Ribić 7 Jahre alt ist, beginnt der
Mehr als 10 Jahre vergehen, in denen Ribić in psychiatrischer Behandlung ist und im Waisenheim in Montenegro allmählich in seinen Alltag findet. Als junger Mann kehrt er nach Bosnien zurück.
2010 erhält Ribić einen Anruf von einem Gericht in Belgrad. Er soll als Zeuge im Prozess gegen serbische Kriegsverbrecher:innen aussagen. Gegen jene Kriegsverbrecher:innen, die damals seine Familie und seine Nachbarschaft ermordeten.
Ribić beschließt, sich den Täter:innen zu stellen und nach Belgrad zu fahren. Es ist jene Reise, bei der er auf seinen späteren Freund Andrea Rizza Goldstein treffen wird, im Bus mit der Jugendgruppe aus Bosnien.

Kriegsverbrechen bestrafen – das wird meistens nach dem Ende von Konflikten gefordert und erscheint als die einzig logische Konsequenz. Doch ist Strafverfolgung die einzige Art, mit Völkermorden und Menschenrechtsverletzungen umzugehen? Und vor allem: Ist sie geeignet, um Zerwürfnisse einer Gesellschaft nachhaltig zu überwinden?
Wahrheit statt Gerechtigkeit: So können Traumatisierte nach einem Krieg Frieden finden
Das Beispiel Bosnien zeigt, dass Gerechtigkeit für die Opfer und deren Familienangehörige nicht unbedingt ausreicht, um eine Gesellschaft zu versöhnen.
Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien wurde 1993, ein Jahr nach Ausbruch des Bosnienkrieges, von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Seine Aufgabe: Begangene Kriegsverbrechen während der Balkankriege aufzudecken
Das Tribunal arbeitete über 20 Jahre lang,
Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien
Das Jugoslawientribunal war das erste von den UN geschaffene Kriegsverbrechertribunal. Es lehnt sich an den Nürnberger Gerichtshof an, der die Verbrechen des NS-Regimes aufarbeitete. Das Jugoslawientribunal wird zwar dafür gelobt, dass es erstmals Staatschefs, Minister:innen, Militärs und Polizist:innen, die für ethnische Säuberungen, Folter, Vergewaltigungen und andere Kriegsverbrechen verantwortlich waren, hinter Gitter gebracht hat. Gleichzeitig wird es dafür kritisiert, dass die ausübenden Täter:innen straffrei blieben.
Trotzdem ist Bosnien heute gespalten. Wer für die eine Volksgruppe ein:e Kriegsverbrecher:in ist,
Manche Staaten schlagen deshalb einen anderen Weg ein, um ihre Vergangenheit zu bewältigen und eine Gesellschaft nach einem Konflikt zu versöhnen. Sie entscheiden sich nicht für gerechte Bestrafung, sondern legen den Schwerpunkt auf die Wahrheitsfindung.
»Restorative Justice« heißt das Konzept – »heilende Justiz«. Bei diesem Aufarbeitungsprozess setzen sich Täter:innen und Opfer zusammen, um miteinander zu sprechen. Das Ziel: Der Wahrheit näherkommen; den Opfern helfen, Frieden zu finden; Unrecht wiedergutmachen, um ein gemeinsames Weiterleben zu ermöglichen. Die Bestrafung der Täter:innen ist Nebensache.
Kolumbien arbeitet seinen
Nach demselben Prinzip funktionierte die

Der Preis für diese versöhnende Konfliktaufarbeitung scheint hoch: Kriegsverbrecher:innen, die teilweise ganze Dorfgemeinschaften niedergemetzelt haben, werden nicht bestraft; Priester, die das Leben vieler Menschen nachwirkend beschädigt haben, kommen einfach so davon. Ist es sicher, dass Opfer so Frieden finden, dass sich verhärtete Fronten auflösen und ein friedliches Zusammenleben leichter wird?
Wir wissen aus der Traumataforschung, dass Heilung dann beginnt, wenn die Täter ihr Fehlverhalten eingestehen
Auch Zijo Ribić’ Geschichte zeigt: Eine Konfrontation mit den Täter:innen und die Möglichkeit, das Erlebte zu erzählen, kann manchmal heilender wirken als die Verurteilung an sich.
Wie Ribić mit den Mördern seiner Familie Kaffee trinken ging
2011 fährt Ribić zum Tribunal in Belgrad, um als Zeuge auszusagen:
Ich weiß nicht, ob ihr euch vorstellen könnt, was es heißt, der Person in die Augen zu schauen, die dir alles weggenommen hat: Kindheit, Familie, Nachbarschaft. Alles ist mir in diesem Moment durch den Kopf gegangen: Hass, Wut … Gleichzeitig aber regte sich in mir eine Stimme, die sagte: Stopp, du darfst nicht hassen. In diesem Moment entschloss ich, ihnen zu verzeihen. Wenn ich weiter gehasst hätte, hätte ich dieses Gefühl meinen Kindern vermittelt. Ich wollte den Kreis an Gewalt aber nicht weiterspinnen.
Während des Prozesses gibt es immer wieder Pausen, in denen Ribić in das Café des Gerichtssaals geht. Dort trifft er auf die Paramilitärs und deren Anwalt. Er setzt sich zu ihnen.
Der Verteidiger der Täter entschuldigte sich mit dem Satz, er sei ein Patriot, der seine serbischen Mitbürger verteidige, und er tue nur seine Pflicht. Ich sagte, das sei in Ordnung, er mache nur seine Arbeit. Ich wollte aber von den Paramilitärs hören, warum sie ein 2-jähriges Kind, meinen kleinen Bruder, getötet hatten. Oder eine Frau, die im neunten Monat schwanger war, meine Mutter. Oder eine 70-jährige Frau, eine unserer Nachbarinnen. Ich wollte nur verstehen, warum. Weil wir einen anderen Namen tragen? Weil wir zu einem anderen Gott beten? Ich sagte, wenn sie mir eine Erklärung gäben, würde ich meine Teilnahme am Prozess sofort beenden und zurück nach Bosnien fahren. Ich glaube nämlich an ein Leben nach dem Tod und bin überzeugt, dass dort die Taten abgewägt werden. Sie haben mir nie eine Antwort gegeben. Sie haben nur den Blick gesenkt. Das war für mich schon ein Sieg.
An diesem Tag werden 6 Paramilitärs zu 37 Jahren Haft verurteilt. Sie legen jedoch Berufung ein, die sie gewinnen. Ihre Haftstrafe wird aufgelöst.
Das liegt daran, dass das Tribunal in Belgrad keine organisierte Kriminalität anerkennt. Das heißt, damit Gewalttaten bestraft werden können, müssen sie einem Individuum zugeordnet werden können. In diesem Fall konnten die Verbrechen aber nur mit der Gruppe als Ganzes assoziiert werden. So erklärt es Ribić.
Aufgrund internationaler Proteste nimmt das Gericht den Fall später wieder auf und verurteilt 3 der ursprünglich Angeklagten zu 5 und 10 Jahren Gefängnis, allerdings wegen Entführung und Vergewaltigung, nicht wegen Mordes.
Ribić war der Erste, der einen Prozess im Namen der Roma und Romnija gegen serbische Kriegsverbrecher:innen führte. Heute folgen mehr und mehr Roma und Romnija seinem Beispiel.
Ribić arbeitet mittlerweile als Koch für Mensen in Kindergärten. Er wird immer wieder als Redner zu Themen wie Menschenrechte oder Friedensförderung eingeladen – nicht nur in Bosnien, sondern regelmäßig auch in Auschwitz und an anderen Orten, die an Krieg und Genozid erinnern. Einmal wurde er von Papst Franziskus in den Vatikan eingeladen, zu einem interreligiösen Dialog, bei dem auch Angela Merkel zu Gast war.
Er hat eine Frau, die im selben Waisenheim aufwuchs, und eine 4-jährige Tochter. Sie ist für ihn die Leitkraft, die ihn weiter an seiner Entscheidung festhalten lässt, nicht zu hassen.
Mit Illustrationen von Frauke Berger für Perspective Daily