Dieses Stadtkonzept wirkt gegen Hochwasser. Warum nutzen wir es nicht?
Durch den Klimawandel werden Überflutungen zunehmen. Doch schlaue Stadtplanung kann dabei helfen, Schäden durch das Wasser zu vermeiden. Hier stellen wir eine Lösung konkret vor: die Schwammstadt.
So schnell wie möglich raus damit! Nach diesem Leitsatz waren und sind viele Städte aufgebaut, wenn es um den Umgang mit Wasser geht. Egal ob Regen, geschmolzener Schnee oder Abwasser aus Wohnhäusern und anderen Gebäuden – oft landet alles
PD Classic
Erst das Saarland, jetzt Bayern und Baden-Württemberg: Zum zweiten Mal in diesem Jahr sorgen Dauerregen, Hochwasser und Überschwemmungen in vielen Gemeinden für Chaos. So wichtig akute Hilfe ist, so wichtig ist es auch, die langfristige Perspektive einzunehmen – denn durch die Klimakrise nehmen solche Extremereignisse zu. Wie gehen wir damit um? Dieser Artikel bietet eine mögliche Antwort. Er erschien zuerst im Juni 2023. Vor Neuveröffentlichung haben wir den Text und seine Quellen noch einmal gründlich überprüft und kleinere Änderungen vorgenommen.
Allerdings funktioniert dieser Umgang mit der fortschreitenden Klimakrise nicht mehr. Denn
Als Lösung für das Zuviel, aber auch für das Zuwenig an Wasser werden seit ein paar Jahren sogenannte »Schwammstädte« regelrecht gehypt. Was genau steckt hinter diesem Konzept und wieso haben wir nicht längst all unsere Städte in Schwammstädte umgebaut?
Mit Illustrationen von Frauke Berger für Perspective Daily